V40 2,0T Probleme Meldeleuchte Motorregelung

Volvo S40 1 (V)

Guten Morgen liebe Elchfahrer,

ich habe mir letzte Woche einen V40 2,0T 160PS Bj. 01/1998 gekauft, jetzt bin ich auf folgende Probleme gestoßen und hätte da mal ein paar Fragen die mir bestimmt hier jemand beantworten kann.

Nachdem ich bemerkt habe das an meinem neuen alten Auto die Kühlmitteltemperatur laut Bordcomputer nicht größer als 65 Grad Celsius wird, habe ich mir ein neues Thermostat besorgt und siehe da, 90 Grad ist er nun nach kurzer Betriebszeit. Zündkerzen habe ich auch in diesem Atemzug gewechselt.

Nun hat sich aber das Problem ergeben, dass die Fehlerleuchte der Motorregelung nach ca. 5km Fahrt angegangen ist. Ich denke dass einfach bestimmte Einstellungen nun falsch sind, da der Motor in Vergangenheit „kalt“ gefahren wurde.

Es stellt sich folgende Frage, wenn das Auto die letzten Tausende von Kilometern in diesem „kalten“ Betriebszustand mit offenem großem Kühlerkreislauf gefahren wurde, und die AU auch damit gemacht wurde, wird da motorbezogen was eingestellt bei AU?

Wie z.B. Gemischmenge, Leerlaufdrehzahl etc. Wird dies mechanisch oder via Diagnosegerät gemacht?

Was für eine Leerlaufdrehzahl hat das Fahrzeug normalerweise? Meiner läuft sehr unruhig bei ca. 600 U/min.

Desweiteren würde mich mal interessieren, ob es möglich ist in den Seitenbegrenzungsleuchten die Glühbirnen zu wechseln, da eine defekt ist. Wie bekomm ich diese raus, bzw. wie komm ich ans Leuchtmittel.

Besten Dank schon mal für die Antworten

Cheers Sascha

24 Antworten

Der Benzindruckregler hat 100Euro inkl. MwSt. bei meinem Freundlichen gekostet.

Cheers Bandit

Heute hat's mich auch erwischt! Auf der A96 kurz nach München ist bei 160km/h die Leuchte angegangen und ist nicht mehr erloschen. Ich bin dann die letzten ca 400km mit max 120km/h nach Hause gefahren. Werde nächste Woche mal den Fehlerspeicher auslesen lassen und dann den 🙂 am Elch schrauben lassen müssen. 🙁

Vielleicht hat jemand hier noch paar Tipps für mich im Voraus!
Hier einige Symptome: Der Elch zeigt einen deutlichen Leistungsverlust, fühlt sich wie ein 2.0 Sauger (Turbo-Rums fehlt gänzlich), Leerlauf stabil, springt sehr gut an, ruckelt nicht, vibriert nicht, verbraucht so weit ich gesehen habe normal Benzin, 0.5l Öl auf 12'000km, Kühlwasserstand OK, kein Russen, kein weisser Rauch.

Gruss wamic - müde und im Moment etwas 🙁 und etwas 😠

Zitat:

Original geschrieben von wamic


Heute hat's mich auch erwischt! Auf der A96 kurz nach München ist bei 160km/h die Leuchte angegangen und ist nicht mehr erloschen. Ich bin dann die letzten ca 400km mit max 120km/h nach Hause gefahren. Werde nächste Woche mal den Fehlerspeicher auslesen lassen und dann den 🙂 am Elch schrauben lassen müssen. 🙁

Vielleicht hat jemand hier noch paar Tipps für mich im Voraus!
Hier einige Symptome: Der Elch zeigt einen deutlichen Leistungsverlust, fühlt sich wie ein 2.0 Sauger (Turbo-Rums fehlt gänzlich), Leerlauf stabil, springt sehr gut an, ruckelt nicht, vibriert nicht, verbraucht so weit ich gesehen habe normal Benzin, 0.5l Öl auf 12'000km, Kühlwasserstand OK, kein Russen, kein weisser Rauch.

Gruss wamic - müde und im Moment etwas 🙁 und etwas 😠

Hi Wamic,

Evtl. Luftmengenmesser / Unterdruckdose des Turboladers oder der Turbolader generell. Aber lass einfach mal Fehler auslesen, dann wissen wir mehr.

Solong
B

Hallo allerseits

Heute wurde der Fehlerspeicher ausgelesen, der hinterlegte Fehler ist "284: Hintere beheizte Lambda-Sonde. Fehlerhaftes Signal. Zeitweilig auftretender Fehler."

Nachdem der Speicher gelöscht wurde war die Lampe weg und die Leistung wieder voll da wie früher. Der 🙂 meint, ich solle mal weiterfahren bis die Störung wieder da ist und danach müsse man weiterschauen. Er ist der Ansicht, die Sonden jetzt zu tauschen sei unnötig, verfrüht und zu kostspielig.

Kann mir jemand eventuell mehr zu diesem Fehler sagen?

Vielen Dank!
Gruss wamic

Ähnliche Themen

Erst mal Respekt vor deinem Volvo Händler

Die hintere Lambdasonde (Nach-Kat Sonde) überprüft eigentlich nur ob der Katalysator noch voll in Funktion ist.

Ich hatte auch die gleiche Störung als ich Probleme mit den Zündspulen hatte, kamen solche Phantomfehler.

Solong
B

@ B

Die Zündspulen sind neu, die wurden letzten August ersetzt da gerissen.

Der Kundenberater den ich heute hatte, hat mich auch echt überzeugt. Das detaillierte Beantworten all meiner Fragen und Anschauen diverser Wehwehchen meines Elchs bis in seine Mittagspause herein waren für Ihn ganz selbstverständlich, das verdient in der Tat Respekt.

Gruss wamic

hallo, ist der niedrige lerlauf ein problem, meiner dreht nachdem er warm ist auch nur ca 600 upm und das seid 2 jahren ohne probleme....auf gas und benzin gleichermaßen?

gruß, peter

Zitat:

Original geschrieben von Bandit7311


Guten Morgen liebe Elchfahrer,

ich habe mir letzte Woche einen V40 2,0T 160PS Bj. 01/1998 gekauft, jetzt bin ich auf folgende Probleme gestoßen und hätte da mal ein paar Fragen die mir bestimmt hier jemand beantworten kann.

Nachdem ich bemerkt habe das an meinem neuen alten Auto die Kühlmitteltemperatur laut Bordcomputer nicht größer als 65 Grad Celsius wird, habe ich mir ein neues Thermostat besorgt und siehe da, 90 Grad ist er nun nach kurzer Betriebszeit. Zündkerzen habe ich auch in diesem Atemzug gewechselt.

Nun hat sich aber das Problem ergeben, dass die Fehlerleuchte der Motorregelung nach ca. 5km Fahrt angegangen ist. Ich denke dass einfach bestimmte Einstellungen nun falsch sind, da der Motor in Vergangenheit „kalt“ gefahren wurde.

Es stellt sich folgende Frage, wenn das Auto die letzten Tausende von Kilometern in diesem „kalten“ Betriebszustand mit offenem großem Kühlerkreislauf gefahren wurde, und die AU auch damit gemacht wurde, wird da motorbezogen was eingestellt bei AU?

Wie z.B. Gemischmenge, Leerlaufdrehzahl etc. Wird dies mechanisch oder via Diagnosegerät gemacht?

Was für eine Leerlaufdrehzahl hat das Fahrzeug normalerweise? Meiner läuft sehr unruhig bei ca. 600 U/min.

Desweiteren würde mich mal interessieren, ob es möglich ist in den Seitenbegrenzungsleuchten die Glühbirnen zu wechseln, da eine defekt ist. Wie bekomm ich diese raus, bzw. wie komm ich ans Leuchtmittel.

Besten Dank schon mal für die Antworten

Cheers Sascha

Hallo Sascha,

bei den Seitenbegrenzungsleuchten kann man immer die Gluhbirnen von außen wechseln. In dem du mit einem Schraubendreher für Schlitzschrauben (kleiner bis mittlerer Größe) an der Seite links oder rechts die Begrenzungsleuchte heraus hebeln tust. Du solltes unter den Schraubendreher einen Lappen legen, da sonst Lackschäden entstehen könnten. Oder statt mit einem Schraubendreher, mit einem stabilen Stück Holz, oder aus Plastik. Das muß aber sehr stabil sein.

Gruß Torsten

Ich hoffe doch stark, dass Bandit es nach 2-3 Jahren geschafft hat seine Seitenleuchten zu tauschen !!!

@WIDER
Die Modelle der Phase 1 haben andere Leuchten, welche komplett gewechselt werden müssen, nix da mit nur Glühbirne, leider.

Zitat:

Original geschrieben von nr15


Ich hoffe doch stark, dass Bandit es nach 2-3 Jahren geschafft hat seine Seitenleuchten zu tauschen !!!

@WIDER
Die Modelle der Phase 1 haben andere Leuchten, welche komplett gewechselt werden müssen, nix da mit nur Glühbirne, leider.

Hab das gerade so geschafft.

Phase 1 Seitenmarkierungsleuchten sind von Hause aus vergossen. Habe aber zwischenzeitlich schwarz getönte, die es auch zulassen dass man das Leuchtmittel wechselt. (mit Sockel)

Da ich aber auf einen Wechsel keine Lust mehr hatte, hab ich anstatt Microleuchten mit Glühdraht einfach LED verbaut. Die halten länger wie das Fahrzeug alt werden wird.

Solong
B

Deine Antwort
Ähnliche Themen