Urlaub mit Rädern

Wer kann von Erfahrungen vom Transport von (2) Fahrrädern im Fahrzeug berichten?

Zur Erklärung. Zur Zeit noch fahre ich mit dem Mondeo Kombi zum Camping mit Wohnanhänger und jetzt nach Anschaffung von 2 E-Bikes kann ich aus Gewichtsgründen nur noch eines davon mit meinem Dachträger /Fahrräder liegen/ transportieren. Das zweite Fahrrad liegt im Kombi. Ist aber keine tolle Lösung.
Hoffe das dies mit dem Transport im "GALAXY" oder "Grand C Max" einfacher wäre.
Da wir fast immer nur zu zweit mit dem Wohnwagen unterwegs sind, ist es für mich nur die Frage,
ob und wie einfach es geht und wer da von seinen Erfahrungen berichten könnte.

(Die Deichsel vom "RAPIDO" Wohnwagen ist extrem kurz. Da kann in dem Fall kein Transport der Fahrräder stattfinden. Selbst ein Rad hätte einfach nicht genügend Freiheit für das Zugfahrzeug um enge Kurvenradien zu nehmen.
Unabhängig davon würde es für die schon vorhande Deichselstützlast bedeuten das zusätzliche Gewicht des Trägersystems plus ca 40 bis 42 Kilo für die Räder ohne Akkus extra zu bewältigen.
Und Rad / Räder auf dem Dach von "GALAXY" oder "Grand C Max" zu transportieren gleicht meines Erachtens eher Kunst als Praktisch zu sein.)
Bei dem Transport ohne Anhänger stehen die beiden Teile auf dem Heckträger.

Bin gespannt ob es Erfahrungen damit gibt.

23 Antworten

Die Ziege wollte auch einen langen Schwanz haben - was hat sie bekommen 😉

Will sagen. einen Tod wird der TE sterben müssen.

Kleiner, ungünstig geschnittener Wohnwagen und hohes aber kleines Zugfahrzeug, das funktioniert nicht mit den E-Bikes.
Ich transportiere meine normalen Gazelle-Stahlfahrräder, die auch nicht leicht sind, immer noch auf dem Dach meines BMW-Touring und die verlade ich ganz alleine.
Wenn ich das mal nicht mehr kann, dann muss mir jemand dabei helfen.

Ich hätte auch ganz gerne ein höheres Fahrzeug, für bequemeren Einstieg, aber wegen des mir wichtigen Fahrradtransports, lasse ich das sein.
Wenn ich mal nicht mehr mit Wohnwagen fahren werde, dann kommt ein Träger für die Anhängerkupplung.

Wäre ich der TE, würde ich mir einen Kombi mit hoher Dachlast kaufen, einen stabilen Dach-Fahrradträger drauf montieren und einen zweiten Mann für die Be- und Entladung organisieren.
Alternativ einen großen Sprinter mit Doppelkabine.

Zitat:

@Nogolf schrieb am 17. Juli 2017 um 18:02:06 Uhr:


Also bleibt dem TE u.U. doch gar nichts anderes, als nach Alternativen zu suchen ...

Das schreibt er ja - nur im Inneren eines Zugwagens. Mehr mag er nicht von sich geben.

Vielleicht kennt der TE ja auch nicht die abklappbaren Dachträger. Ob sie sie sich auch für E-Bikes eignen, kriegt man bei Interesse ja schnell raus. Muckis und gesundes Herz sind dafür nicht nötig.

Beispiele:
https://www.otto.de/.../#variationId=482345388
https://m.youtube.com/watch?v=cBl_DcoIal

Hatte mal einen Nachbarn auf dem Platz, der so was hatte. Sah sehr einfach und ohne Krafteinsatz aus.
Nur so als Themenbeitrag - der TE will ja keine solche Lösung.

Ich transportiere meine MTBs stehend im Passat. Dazu mache ich beide Räder raus und stelle die Bikes dann auf den Lenker und den Sattel. Nun noch den Lenker eine Vierteldrehung nach links oder rechts, schon passt das. Daneben bleibt noch einiges an Platz.
Könnte bei den EBikes auch klappen, wenn sie nicht allzuhoch bauen.

Ähnliche Themen

Bisher habe ich die Fahrräder per "UNITEC" Fahrradträgersystem auf dem Dach vom MONDEO Kombi liegend transportiert. Zulässiges Gewicht für den Träger gleich bis 30 Kilogramm.
Wer es nicht kennen sollte. Das heißt, Trägerliftteil ist zur Beladung seitlich am Fahrzeug.
Räder hoch und befestigen. Träger hoch und dann liegen die Räder zum Transport bereit.
Gewicht bezogen damit für zwei City E-Bikes nicht mehr zugelassen. 2 x E-Bike gleich ca. 40 KG.
Zur Zeit eines auf dem Dach und das zweite liegend im Auto. Die hinteren Sitze umgelegt.
Ein anderes Auto soll eh angeschafft werden. Eines wo das Einsteigen etwas bequemer geht und es sich wegen der höheren Dachlinie auch anbietet die Räder gleich beide im Fahrzeug zu transportieren.
Deshalb meine Frage nach den Erfahrungen anderer im hier Forum.
Da die Straßenräder mit Schutzblechen sind etwas "größer" als z.B. Rennräder.
Das eventuell das Vorderrad demontiert werden muss, der Lenker gedreht werden muss, die hintere Sitzfläche umgelegt werden muss war für mich im Vorfeld nicht erwähnenswert aber geplant.
Das Fahrzeuge groß wie DHL Transporter besser geeignet sind zum Fahrradtransport ist mir klar, aber was um Himmelswillen mach ich den Rest des Jahres mit solch Auto in der Stadt auf öffentlichen Parkflächen und zwei Personen Haushalt?
Auch wenn ich jetzt nicht wirklich schlauer bin als zuvor danke ich allen für die Beiträge und freue mich auf weitere.

MfG

Zitat:

@Rapido42Camper schrieb am 25. Juli 2017 um 09:23:51 Uhr:



Das Fahrzeuge groß wie DHL Transporter besser geeignet sind zum Fahrradtransport ist mir klar, aber was um Himmelswillen mach ich den Rest des Jahres mit solch Auto in der Stadt auf öffentlichen Parkflächen und zwei Personen Haushalt?

Ich will dir keinen Transporter „aufschwatzen”, aber ganz so schlimm sind die nicht. Seit ich meinen Renault Master mit Hochdach habe finde ich die Dinger toll der ist jetzt auch mein reines Privatauto.

An Parkplatz braucht der auch nicht viel mehr als ein großer Kombi er ist vielleicht ein bisschen breiter, dafür unglaublich praktisch und vielseitig.
Auf 3 Sitzreihen können bei Bedarf bis zu 8 Beifahrer mitfahren, brauch ich selten die hinteren Bänke sind auch normalerweise nicht eingebaut, aber es geht.

Ohne Sitzbänke ist da Platz ohne Ende für alles Mögliche vom mal Gartenmüll wegfahren bis zum Ikea Besuch, oder mal sonstwas.

Die 3. Möglichkeit der Nutzung ist für uns die Kiste als „Wohnmobil” für Kurztrips. Dazu habe ich einige leicht rausnehmbare Elemente und 2 Betten zum Hochklappen eingebaut. Das ist kein professionelles WoMo, aber hat was man braucht und kann leicht umgerüstet werden.

Das tollste, auch meine Frau fährt sehr gern mit dem „Laster” es macht einfach Spaß, hohe Sitzposition, Fahrräder mitnehmen kein Problem usw... Einzige Einschränkung ist eigentlich, dass er aufgrund der Höhe in kein Parkhaus passt, aber damit können wir leben.

Nur mal aus meiner/unserer Erfahrung wir wollen ihn nicht mehr missen. ;-)

Ein Fahrrad vorne auf die Deichsel und eins hinten ans Paulchen.

Hallo Bananenbiker

Hatten Sie die Frage gelesen??

Jupp, Lösung ist einzig und alleine ein Kastenwagen.

Den will man nicht kaufen, also meine Lösung...........

Deine Antwort
Ähnliche Themen