Unwucht
Hallo liebe R-Gemeinde,
wenn ich Morgens losfahre, erreiche ich nach rund 3 Minuten die Autobahn. Dort merke ich dann bei Tempo 120 km/h eine Unwucht in den Rädern. Kann ja mal vorkommen! Nach einigen Minuten Fahrzeit verschwindet die Unwucht.
Nun hat mein MB-Händler bereits 2 x die (Winter-) Räder nachgewuchtet, dennoch besteht sie weiterhin.
Haltet Ihr es für realistisch, dass die Unwucht durch das hohe Fahrzeuggewicht verursacht wird, wenn der Wagen die ganze Nacht gestanden hat? Mein Wagen parkt leicht zur Seite geneigt.
Mein Fahrzeug: R 350 CDI Lang 4Matic mit allen Extras (Gewicht!)
Meine Bereifung: 255er Conti Winter 19 Zoll Original von Mercedes.
Danke Euch & viele Grüße
Schwabe550
12 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Schwabe550
Haltet Ihr es für realistisch, dass die Unwucht durch das hohe Fahrzeuggewicht verursacht wird, wenn der Wagen die ganze Nacht gestanden hat? Mein Wagen parkt leicht zur Seite geneigt.
Ist bei meinem auch so. Ich merke es am stärksten bei 50-60. Abgeschwächt aber auch bei doppelter Geschwindigkeit. Wie bei Dir ist es nach ein paar Minuten weg. Es tritt nur nach mindestens einer ganzen Nacht Standzeit auf.
Das hatte ich bei meinem vorherigen Auto aber auch schon genau so beobachtet.
Nur davor nie, aber die waren auch alle signifikant leichter.
MfG
Hi,
Das sollte normalerweise nach ein paar Stunden noch nicht auftreten.
Allerdings können Schlappe Stoßdämpfer das Phänomen deutlich begünstigen. Ich hatte eine "Resonanz" die manchmal bei 190 auftrat, aber nur bei beladenem Auto.
Seit den neuen Airmatikdämpfern hinten ist es ganz weg.
Einen Standplatten kannst Du verhindern durch drei Lagen Teppichstücke in A4 Größe unter den Rädern, oder durch geeignete spezielle unterlagen, z.B Die flatstoppers : http://www.reverselogic.us/ReverseLogicLimited/Flatstoppers.html
Gruß kappa9
Edit: haste mal auf Höhenschlag von Felge und Reifen untersuchen lassen? Das bekommt man nicht weg mit auswuchten.
Zitat:
Edit: haste mal auf Höhenschlag von Felge und Reifen untersuchen lassen? Das bekommt man nicht weg mit auswuchten.
...der sollte sich dann aber permanent bemerkbar machen...
Ich hab das "Geeiere" am Anfang auch immer,...da ich nicht ganz vorschriftsmäßig auf der Bundestraße fahre,...schwindet es dann bei leicht überhöhter Geschwindigkeit und ist im nächsten Ort (3 km) verschwunden....
Habs mir auch immer mit "Reifen-Stand-Platt-Teller" erklärt, zumal ich immer mit voll eingeschlagenen Vorderrädern parke. (Die ja dann etwas auf der Kante der Flanke "Lungern". Gruß, D.
Zitat:
Original geschrieben von zwoachziger
...der sollte sich dann aber permanent bemerkbar machen...Zitat:
Edit: haste mal auf Höhenschlag von Felge und Reifen untersuchen lassen? Das bekommt man nicht weg mit auswuchten.
Ich hab das "Geeiere" am Anfang auch immer,...da ich nicht ganz vorschriftsmäßig auf der Bundestraße fahre,...schwindet es dann bei leicht überhöhter Geschwindigkeit und ist im nächsten Ort (3 km) verschwunden....
Habs mir auch immer mit "Reifen-Stand-Platt-Teller" erklärt, zumal ich immer mit voll eingeschlagenen Vorderrädern parke. (Die ja dann etwas auf der Kante der Flanke "Lungern". Gruß, D.
Haste im Prinzip recht, aber ein geringer Höhenschlag kann auch nur bei kaltem Reifen spürbar sein. Sobald der Reifen dann nach ein paar km auf Betriebstemperatur ist, wird er auch weicher und walkt nicht so hart und holprig.
Standplatten nach wenigen Stunden ist schon aussergewöhnlich, wenn auch nicht unmöglich. Das schwere Fahrzeug hat ja auch entsprechend passende Reifen mit 108er Tragzahl, sonst müsste jeder dicke LKW ja schon an der Ampel ne Standplatte bekommen 🙂
Standplatten über Nacht? Mehrere Lagen Teppichbodenstücke unterlegen? Ist die Narrenzeit doch noch nicht vorbei? Meint Ihr das ernst?
Zitat:
Original geschrieben von HHH1961
Standplatten über Nacht? Mehrere Lagen Teppichbodenstücke unterlegen? Ist die Narrenzeit doch noch nicht vorbei? Meint Ihr das ernst?
Vollkommen. Das Phaenomen habe ich auch nur bei meinen Winterreifen. Möglicherweise, weil die eine weichere Gummimischung haben.
MfG
Die Erscheinung "Standplatten" tritt nur bei Deinen Winterreifen auf? Sind das die mit dem extra bissigen Profil, die sich so in den Schnee beissen, dass man die nur auf Autos mit >200 PS draufziehen darf, weil man sonst nicht von der Stelle kommt? 😉
Ihr merkt schon: irgendwie gelingt es mir nicht diesen Thread ernst zu nehmen. Ja, der R ist schwer. Aber es gibt noch schwerere Fahrzeuge. Stehen die denn alle auf Vollgummi, um das Problem zu vermeiden? Ich für meinen Teil habe bei meinem R noch keinen Standplatten beobachtet.
Zitat:
Ihr merkt schon: irgendwie gelingt es mir nicht diesen Thread ernst zu nehmen.
wir, was merken? ...wie kommst Du darauf??????
Also ich kann nun nicht beschwören, ob es nur bei den Winterreifen auftritt, aber für meine Wahrnehmung, daß es "eiert" lasse ich mir den Arm abhacken!...so ernst nehm ich das.
Vielleicht hat es was damit zu tun, daß der (noch warme) Reifen mit geschmeidigen Gummiwandungen abgestellt wird......dann nach einer strengen Nacht mit 10 Grad minus seine "Paus-Bäckchen" im kalten und harten Gummi erst nach ein paar Umdrehungen wegge-eiert bekommt....aber ich bin kein Reifenexperte....🙂
... aber die "Paus-Bäckchen" sind dann zumindest nur unten, oder? 😉
Das mit dem Arm abhacken lass mal sein. Aber bei solch einem beschwörenden Angebot versuche ich das jetzt mal ernst zu nehmen. Mal angenommen, so'ne "Standplatten"-Erscheinung gäbe es. Wie könnte man der denn mit dem Unterlegen von Teppichstückchen begegnen, oder durch die erwähnten, teuren Flatstopper-Unterlege-Sets? Eigentlich würde dann doch nur Hochbocken eine Abhilfe schaffen, oder?
Zitat:
Original geschrieben von HHH1961
... aber die "Paus-Bäckchen" sind dann zumindest nur unten, oder? 😉Das mit dem Arm abhacken lass mal sein. Aber bei solch einem beschwörenden Angebot versuche ich das jetzt mal ernst zu nehmen. Mal angenommen, so'ne "Standplatten"-Erscheinung gäbe es. Wie könnte man der denn mit dem Unterlegen von Teppichstückchen begegnen, oder durch die erwähnten, teuren Flatstopper-Unterlege-Sets? Eigentlich würde dann doch nur Hochbocken eine Abhilfe schaffen, oder?
Hi,
ganz einfach:
die Auflagefläche wird um ein vielfaches erhöht und ausserdem dem Radius des Reifens angepasst.
Das mit den Teppichstücken machen viele auch bei Oldtimer-/Saisonfahrzeugen wenn man sich das Aufbocken sparen will.
Macht ja auch keinen Spass sein Auto jeden Abend nach Feierabend unter der Laterne aufzubocken... :-D
Offensichtlich gibt es Reifen, die durch Gummimischung, Aufbau der Karkasse und Profil mal etwas empfindlicher sind, als andere. Der individuelle Luftdruck in den Reifen spielt da auch eine Rolle.
Temperaturen wie 280er vermutet spielen sicherlich ebenfalls mit.
Zitat:
Original geschrieben von kappa9
Hi,
Das sollte normalerweise nach ein paar Stunden noch nicht auftreten.
Allerdings können Schlappe Stoßdämpfer das Phänomen deutlich begünstigen. Ich hatte eine "Resonanz" die manchmal bei 190 auftrat, aber nur bei beladenem Auto.
Seit den neuen Airmatikdämpfern hinten ist es ganz weg.Einen Standplatten kannst Du verhindern durch drei Lagen Teppichstücke in A4 Größe unter den Rädern, oder durch geeignete spezielle unterlagen, z.B Die flatstoppers : http://www.reverselogic.us/ReverseLogicLimited/Flatstoppers.html
Gruß kappa9
Edit: haste mal auf Höhenschlag von Felge und Reifen untersuchen lassen? Das bekommt man nicht weg mit auswuchten.
Das mit dem Dämpfer kann ich bestätigen. Nach dem Tausch (übrigens schweinsteures Teil) des Dämpfers was es viel besser.
Yepp, ich habe hinten zwei neue Airmatikdämpfer (1.440,- inkl. Einbau) drin. Die Neigung zu Vibrationen bei hohen Geschwindigkeiten ist weg.
Sonnigen Sonntag
Kappa9