Unterschiedliche Bremswerte vorne, TÜV

Opel Kadett E

Hallo
Ein befreundeter Kadett war die Woche beim TÜV.
Gute Nachicht: Er hat die Plakette so gut wie sicher, keine gravierenden Problem, bis auf eines:

Stark unterschiedliche Bremswerte vorne.

Links: >200 KN
Rechts: ca. 150 KN

Die genauen Werte hab ich leider nicht mehr im Kopf, reich ich aber ruckzuck nach!
Hat der Kadett ne typische macke, die man pauschal dafür verantwortlich machen kann?

weitere Infos:
- Der Bremssattel links vorne ist wohl nich mehr ganz freigängig, deutlicher Temperaturunterschied an der Radnabe zur anderen Seite. (oder kann das auch von nem defekten Lager kommen? Der Kadett hate vor kurzem eine metallische schabende, rubbelnde, Geräuschentwicklung aus dieser Richtun, verschwand aber von selbst, ohne das ich es selbst je gehört habe.
- 1.6i, Automatik, BJ91
- Die Festellbremse erziehlt höhere Werte als die Betribsbremse hinten, is das irgendwie "auffällig"?
- Scheiben und Beläge sind auf den ersten Blik absolut in Ordnung.
- Die Bremsflüssigkeit ist allerdings vermutlich sehr alt und eher schwärzlich^^ steht direkt als nächstes auf der todoListe

Ich hoffe, dass jemand mit den Infos eine hellseherische Aussage treffen kann, würd mich echt freun 😉

12 Antworten

wenn es schonmal nach eisen sich anhörte.. dan wird irgendein sattel so gut wie fest sein..

was auch die unterschiedliche bremswirkung bestätigt..

hilft nur beide sättel mal demontieren und ordentlich reinigen..

besonders die beiden schiebekolben, da sammelt sich oftmals ne rostschicht durch defekte gummimanschetten..
besser wäre noch erneuern..

ansonsten kolben rausnehmen, ordentlich vom dreck und rost befreien.. mit kupferfett einschmieren und wirst sehn wie schön gängig so ein sattel sein kann..
rest vom sattel schön mit der drahtbürste bearbeiten..

tritt mit der zeit immer dann auf ,wenn man nur scheiben und klötze wechselt, die sättel aber nie beachtet oder pflegt..

Na ja, wie mein Vorredner schon beschrieben hat: Evtl. Bremssattel fest. Auf jeden Fall wechsel ich vorm TÜV immer die Bremsflüssigkeit, somit sind vorhandene Luftbläschen schon mal aus der Leitung. Das führt nämlich zu unterschiedlichen Bremswerten, solltest du auf jeden Fall machen. Hinten kann dann auch noch ein Radbremszylinder fest sein.

Die Delco Bremssattel neigen manchmal dazu....mein Vorschlag wäre auf ATE umzurüsten, sind mehr oder weniger alle Astra Bremssattel. Ich habe die vom 1.7DTI auf meinen Kadett umgebaut, habe jetzt Belüftete Bremsen und dabei weniger anfällige. Passen 1:1, auch beiu 13´´ Felgen

Na ja, musst nicht gleich auf Astra umrüsten, aber festsitzende Bremssättel sind nen typisches Kadett- Problem, besonders bei der alten Anlage (Die mit den zwei Stiften).
Opel hat dann irgendwann angefangen, andere einzubauen, ähnlich wie die von VW! Da brauchte man diese komischen Bolzen nicht mehr! 
Kann dir das jetze leider nicht genauer beschreiben! Aber ich denke, aufgrund des Baujahres, das du schon die neue drin hast, was aber trotzdem nicht heißt, das er nicht festsitzt! Habe auch schon einige davon tauschen müssen! Auch ATE setzt sich fest!!! Entweder holste dir neue, oder gebrauchte vom Schrott, da aber am besten welche, die du selber ausbauen und vorher die Gängigkeit prüfen kannst! Hab ich auch so gemacht, und läuft wie geschmirrt! 
Und das die Feststellbremse hinten mehr zieht als die Betriebsbremse....Na ja, da würd ich mir im mom noch gar net so den Kopp machen!
Erstmal vorne alles reparieren, und dann noch mal schauen! Bei der Betriebsbremse haste ja ne Bremskraftverteilung von 70/30, und bei der Feststellbremse kommt es ja nur auf die Einstellung und die Muskelkraft an! Also noch mal prüfen, wenn du vorne alles wieder schick hast!

Ähnliche Themen

Sinn meiner Lösung war dass es um jede Ecke Astras gibt 🙄

Laut meinem FOH sind die ATE Bremsen nicht Anfällig! Aus Bekanntenkreis sind mir auch nur Problem mit Delco bekannt

Zitat:

Original geschrieben von felixBG


Sinn meiner Lösung war dass es um jede Ecke Astras gibt 🙄

Laut meinem FOH sind die ATE Bremsen nicht Anfällig! Aus Bekanntenkreis sind mir auch nur Problem mit Delco bekannt

Wie gesagt, habe auch mit ATE schon Probs gehabt!

m.E. ein typisches Problem:

Letztes Jahr (2008) ging gleich bei der 1. Fahrt nach der Winterpause der Sattel VR fest (Delco, Reparatursatz für die Schiebehülsen gibt's beim Freundlichen für 17€ pro Sattel) - interessehalber mal in der Bucht gestöbert und prompt 2 neue (new old stock) Sättel inkl. Belägen und Montagesatz (Schrauben, Klammern und Kupferdichtringe) ergattert (85€ + Porto). Die alten Sättel habe ich z.b.V. mal aufgehoben, wenn die Neuen wieder 16 Jahre halten werde ich die Schiebehülsen aber wohl nicht mehr erneuern...

Dieses Jahr im Juni bei der HU: Betriebsbremse hinten ungleichmäßig (130/50, Handbremse war ok) - die Innereien der Trommelbremse hatte ich 2007 komplett erneuert (Radbremszylinder, Beläge und Montagesatz von PEX, 69€ im Versandhandel) - nach Hause gefahren, geöffnet und zerlegt, für gut befunden (Radbremszylinder von Hand bewegt, war freigängig), zusammengebaut und 2 Stunden später wieder zur Nachprüfung angetreten - gleiches Ergebnis...
Neuen Radbremszylinder bestellt (ATE, ca. 30€), erneute Nachprüfung -> Plakette ohne Mängel

Fazit:

Die Schiebehülsen der Delco-Sättel sind eine potenzielle Schwachstelle und nach 15+ Jahren irgendwann erneuerungsbedürftig (Ersatz ist verfügbar und wie fast alle Kadett-Teile bezahlbar).

Manche Bauteildefekte sind für den Hobbyschrauber nicht prüfbar (probeweiser Austausch hilft aber oftmals weiter).

Grüsse, Ralf

Also erstmal danke für die Antworten!
Ich hab das Auto heute mal in meiner Obhut gehabt. Hab gleich mal das Rad ab, und mich dran gemacht die Beläge raus zu holen. Der innere Belag war machbar. Aber der Äußere: Sattel bewegt sich kein zehntel Millimeter, einfach gar nichts. Jetz steht der Gute aufgebockt auf der Grube, und ich bin momentan auf dem Stand, dass ich ATE Bremssättel vom Astra besorge.
Wenn ich das richtig seh, is der Arbeitsaufwand quasi identisch, eher sogar geringer, als wenn ich mit dem Reperatursatz arbeite. richtig?
Und da die Beläge eh auch bald neu müssen (nach nichtmal 20tkm) Isses auch nicht so dramatisch, dass ich zu den neuen Sätteln, dann auch neue Beläge brauch.

Was meint ihr, sollte ich die Sättel von nem Verwerter, geprüft, evtl sogar überarbeitet, besorgen? Oder kann ich auch von privat über Ebay zugreifen? Oder hat jemand nen Tipp für ne Bezugsquelle? Bis nächstes Wochenende bräucht ich die Dinger.

wie schon erwähnt, entweder mal komplett reinigen, überarbeiten und erneuern, stifte usw. oder halt auf ate sättel umrüsten..

wobei beim sattel wechsel gleich die bremsflüssigkeit mit gewechselt werden kann zwecks neu entlüften..

Für die Delcosättel im Kadett gibt es bei Opel nichts mehr was einem Reperatur- oder Dichtungs-Set entspricht!!!
Nur noch im Zubehörhandel, und da gabs sowas hier in der Gegend auch nur auf Bestellung. Haben dann aus Zeitmangel doch zu nem Sattel aus dem Astra gegriffen. Mit dem Resultat, dass die Differenz immernoch vorhanden ist, nur Seitenvertauscht *g*
Aber das bestätigt nur die Weisheit, das man an den Bremsen immer beidseitig arbeiten sollte -war nur leider SO nicht machbar kurzfristig. Wird aber umgehend geändert und die andre Seite bekommt auch nen neuen Sattel.

Die Buchsen musste ich übrigens unter enormen Hammer- WD40- und Bunzenbrenner-Aufwand aus ihr Führung herauszwingen. Ich hab mich die ganze Zeit nur gefragt, wieso unter diesen mechanischen Gegenbenheiten, die 2 Beläge absolut gleichmäsig abgenutzt waren? Der Bremszylinder samt inneren Belag wird seine Arbeit wohl noch irgendwie verrichtet haben, schlieslich hat da ja was gebremst 😉 aber die "Zange" die den äußeren Belag ranziehen soll war sowas von unbeweglich - unerklärlich für mich ^^ Oder hat vielleicht der innere Belag, die Bremsscheibe an den äußeren Belag gepresst..!? 😁

hast nun also nur EINEN sattel gewechselt?

warum den die doppelte arbeit?
nun musste wieder bremse entlüften ?!?

Das sagst du dem falschen...is ja wie gesagt nich mein Kaddi - der Herr kam nur mit dem "knappe Kasse Argument" da hat die Logik dann nich mehr viel zu melden.
Aber mein "moralischer Erfolg" ist jetz, dass er tatsächlich die Nachuntersuchung nich bestanden hat, wegen zu großer Tolleranz, genau andersrum als beim ersten mal. Bis Donnerstag hat er jetz noch Zeit - ich steh dafür allerdings nicht zur Verfügung. Wobei das nich unbedingt böse von mir gemeint ist, sondern es einfach nich machbar ist...
Und meine Lektion: Ich pack nix mehr an, wenns nich so läuft wie ich will *g* Mir das ganze Wochenende versaun lassen, für nix und wieder nix ^^

Deine Antwort
Ähnliche Themen