Unterschiede zwischen Yaris & Yaris Cross

Toyota

Ich möchte mich von meinen Yaris Cross. Trennen um mir den normalen Yaris zu holen.

Kann mir jeder mal seine pros & contras nennen.

37 Antworten

Zitat:

@DPLounge schrieb am 7. Februar 2024 um 14:34:28 Uhr:


Ist richtig @frankieboy999..., trotzdem fällt auf, dass gerade die früher oft als schrullig, unzuverlässig oder angeblich schlampig zusammengebauten Fahrzeuge französischer Marken in Sachen Auswahl der verwendeten Materialien einen enormen Sprung gemacht haben. Es reicht schon, sich mal den Dachhimmel im neuen Renault Clio anzusehen und den mit dem Pappding aus dem Toyota Yaris zu vergleichen. Klar, hilft einem das nicht, wenn der Renault irgendwo liegenbleibt; ebenso wenig aber im Toyota wenn da nach längerer Standzeit die kleine 12V-Starterbatterie schlapp gemacht hat (kann man hier ja in diversen Threads nachlesen)... - wobei es hier wie da ja auch gut gehen kann und man über Jahre zuverlässig von A nach B kommt. Dann einen schönen Innenraum mit toller Materialauswahl und -qualität zu haben, ist schon nett 😎...

Perfekt wird es sowieso nie und irgendwas ist immer 😉... nach jetzt fast einem Jahr mit dem Toyota Yaris Cross bin ich unter dem Strich ganz zufrieden mit dem Auto. Die Verwendung von qualitativ hochwertigerem Material und hier und da mehr Liebe zum Detail wäre bei den sehr sportlichen Listenpreisen aber trotzdem wünschenswert und auch angebracht...

Bei allen Toyotas, die ich selbst gefahren bin und die in meinem Umfeld gefahren wurden/werden, habe ich keinen einzigen Fall erlebt, bei denen es tatsächlich ernsthafte Mängel gegeben hat. Vielleicht mußte mal eine Glühbirne gewechselt werden. Mehr nicht. Werkstattbesuche nur zur Regelwartung.

Ich gebe Dir allerdings recht, dass die Materialanmutung bei direkten Konkurrenten vielfach besser ist.

Aber ich habe dennoch kein Problem mit der Materialanmutung eines Toyotas. Auch sind gerade die Kleinwagen von Toyota tendenziell noch etwas kleiner, als die europäische Konkurrenz. Vermutlich hat Letzteres mit deren Streben nach "Höherem" zu tun.

Der Yaris - um bei diesem Beispiel zu bleiben - ist über die Jahre ein Kleinwagen geblieben. Im Grunde ist er "ehrlich" geblieben.

Was dazu aber definitiv nicht mehr passt, sind die ehrgeizigen Preise, die Toyota schon eine Weile aufruft.

Mit dem kommenden Modelljahr wird es nochmals teurer, weil Toyota auf die nicht-hybridisierten Benziner verzichtet. Damit wird Toyota aber auch eine Klientel verlieren. Nämlich diejenige, die eben nicht nach einem Hybrid für 23.000€ PLUS sucht. Längst nicht jeder benötigt 116PS und ist auch bereit, den für Leistung und aufwendige Hybrid-Technik fälligen Mehrpreis zu bezahlen. Vielleicht profitieren hier die Koreaner (sofern es weiter um Neuwagen geht) oder es wird halt ein Gebrauchter gekauft.

Zitat:

@DPLounge schrieb am 8. Februar 2024 um 08:14:46 Uhr:


Hier noch ein interessanter aktueller Test zum Thema Hybridantrieb in der aktuellen Kleinwagenklasse:

https://www.autozeitung.de/...-toyota-yaris-vergleichstest-205320.html

Mazda2 Hybrid und Toyota Yaris als technisch eng verwandt zu bezeichnen, ist ja fast schon lächerlich, das sind technisch identische Fahrzeuge, die sich nur aufgrund von Ausstattung und Herstelleremblem unterscheiden. Wenn ich dann noch lese, dass der Clio am Wertstabilsten ist und man gleichzeitig weiß, wie gebrauchte Toyotas aufgrund der Langzeitqualität gehandelt werden, dannn weiß man auch, was von dem Artikel zu halten ist...

Den Wertverlust des Clio haben sie ganz theoretisch kalkuliert denke ich mal. Einfach weil es das preiswerteste Fahrzeug in der Vergleichsrunde ist. Je höher der Anschaffungspreis, desto höher natürlich auch der Wertverlust, theoretisch zumindest. Ob und wie der Renault seinen Wert behält, muss man sehen. Dafür ist der Clio als Hybrid einfach noch zu neu und wie oben schon gesagt, hat ein Renault natürlich nicht das Zuverlässigkeitsimage wie ein Toyota... und das wird auch auf ewig so bleiben.

Den Mazda 2 Hybrid hätte ich in der Runde auch nicht unbedingt gewählt aber es war doch interessant zu lesen, wie sich der GR Sport trotz gleicher Motorisierung im Vergleich zu einer Normalversion so fährt (nicht nur in Kurven sondern auch über Fahrbahnunebenheiten 😉).

Also ich fand den Test ganz lesenswert. Vermisst habe ich Anmerkungen zur Detailqualität und zur Güte der verbauten Materialien. Aber gut, dass es diese immer noch kleinen und zum Teil auch noch bezahlbaren elektrifizierten Fahrzeuge gibt. Wer zu Hause keine Möglichkeit hat, eine Wallbox zu installieren (also Millionen "Laternenparker"😉 kann damit eigentlich nichts falsch machen...

Die Bremsen des Honda sind einfach eine Frechheit.

Ähnliche Themen

Zitat:

@seahawk schrieb am 8. Februar 2024 um 21:25:01 Uhr:


Die Bremsen des Honda sind einfach eine Frechheit.

Oder die Spritsparreifen von Yokohama.

Ist in Summe egal, da der Hersteller seit Einführung und trotz Facelift nicht nachbessert.

Also ich fahre seit 5 Jahren den Yaris Hybrid Baujahr 2020....

Kann mir was die Zuverlässigkeit betrifft kein besseres Auto vorstellen. Läuft wie am Schnürchen...nur bergauf ist er etwas lahm. Benzinverbrauch mit durchschnittlich 4,8 Liter ist ok....was den Cross oder wie die nun alle heißen betrifft, sowürde ich mir den nicht kaufen. Zu kleine Fensterscheiben, dadurch schlechte Sicht nach allen Seiten. Ist aber nur meine persönliche Meinung.....also wie gesagt: Yaris ist mein Favorit!!

Ich hatte meinen Yaris GR Sport gerade wegen Hagelschaden 2 Wochen in der Werkstatt und als Leihwagen einen VW SUV. Man was war ich froh, als ich meinen kleinen Kurvenflitzer wieder hatte! Ein SUV ist ja mal gar nichts für mich. Klar geht da meine Meinung gegen den Strom da der Automobilbesitzer heutzutage ja fast nur noch SUV verlangt. Für mich sind diese Eierschaukeln aber überhaupt nichts. Ich mag das Gokart - feeling meines kleinen flitzers. Und ganz nebenbei gleitet der dermassen viel besser als der VW und wirklich alle Assistentsysteme funktionieren besser, ne ich will keinen anderen haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen