Unterschied Rostumwandler und Rostschutzmittel ?
War im Baumarkt und hab von Nigrin ein paar Dosen in der Hand gehabt.
Rostschutzmittel bilde einen Eisen-tannin ? Schicht und würde so das Eisen schützen.
Aber da stand nichts davon, ob man das abspülen muß, oder einfach nur aufbringt.
Rostumwandler, da stand drauf, daß man das einwirken lassen soll und dann mit Wasser abspülen.
Frage: Bringt das Zeug wirklich was (hauptsächlich am Unterboden) wenn man Rost im Ansatz hat. Oder muß man den erst wegschleifen.
Nimmt man dann erst Rostumwandler, spült den dann ab, und dann Rostschutz und spült den nicht mehr ab ?
Wäre dankbar für eine "Einführung" in dieses Thema von einem Fachmann.
Oder gerne einen Link auf eine ausführiche Beschreibung, gerne auch mit empfohlenen Mitteln, die man nimmt.
19 Antworten
Zitat:
@osix schrieb am 1. Oktober 2023 um 21:52:46 Uhr:
da hat ein Österreicher so überzeugend mit dem Brunox und Seilfett gearbeitet, daß ich das wohl auch so machen werde.
Die Öschis lieben gute alte bewährte Technik, das mach ich jetzt mal auch so....Gerhard irgendwasKFZ heißt der....
Das nimmt der G. Holzknecht nicht mehr. Setzt mittlerweile auf einen dünnflüssigen "Pentrierer" (KLine wars glaub) + dann das Dinitrol Wachs (Dinitrol Metallic?). In irgendeinem Video hat er erläutert, dass er damit bessere Erfahrungen gesammelt hat im Vergleich.
Seilfett wird zwar durch die Foren hinweg immer wie sonstwas gelobt, aber überzeugen konnte das weder in einem professionellen Test (War mal in einem älteren Hohlraumschutz-Test der AutoBild mit drin), noch in privaten Tests* wie z.B.hier (klick) (Gegen Ende des Artikels, ist auf "2 Uhr" aufgetragen und wäscht sich schnell ab ==> Der Hauptnachteil)
Ach: Nicht mit der rotierenden Drahtbürste entrosten. Das wird nix! Wirst größtenteils nur blankpolierten Rost produzieren.
Nimm sowas: https://images.app.goo.gl/6WBGFN2chaBYrBf79
Zitat:
@rpalmer schrieb am 3. Oktober 2023 um 09:54:43 Uhr:
Ach: Nicht mit der rotierenden Drahtbürste entrosten. Das wird nix! Wirst größtenteils nur blankpolierten Rost produzieren.
Möchte ich so nicht stehen lassen. Die CSD-Scheiben für Flex/Bohrmaschine/Roloc-System sind zwar prinzipiell am besten, aber man kommt nicht überall hin. Daher muß auch die Drahtbürste an solchen Stellen her - nicht ideal, aber besser als den Rost an solchen Stellen einfach stehen zu lassen.
stimmt aber von der Aussage her. Mit einer Drahtbürste polierst du den Rost schön blank aber entfernst ihn nicht. Ich würde an solchen Stellen strahlen.
Sicher wäre Strahlen am besten , doch die Sauerei will ich nicht haben. Mit der Drahtbürste geht auf jeden Fall der lose Rost weg, so daß es erheblich länger dauert bis er nach dem Überlackieren wieder durchbrich - EP-Grundierung hält auf so einem ungeeigneten Untergrund erstaunlich lange.
Ich mach an meinem A3 eine Lebensverlängerung und dafür reicht sowas. Bei einer Restauration müßte man anders vorgehen.