Unterbodenpflege - lohnt sich das?
1. Lohnt eine Unterboden-Pflege (ca. 50€) bei einem Auto Baujahr 2005?
2. Was wird da eingesprüht?
Meine Achsträger weisen viel Rost auf. Beim Wechseln der Räder sprühe ich das alles mit wd40 ein, aber komme nicht überall hin.
12 Antworten
Was meinst du mit Unterbodenpflege?
Unterbodenschutz/Rostschutz oder Reinigung?
Zitat:
@klare.kante schrieb am 26. April 2017 um 11:41:08 Uhr:
1. Lohnt eine Unterboden-Pflege (ca. 50€) bei einem Auto Baujahr 2005?
2. Was wird da eingesprüht?Meine Achsträger weisen viel Rost auf. Beim Wechseln der Räder sprühe ich das alles mit wd40 ein, aber komme nicht überall hin.
WD 40 bringt da nun überhaupt nichts, wird beim nächsten Regen wieder abgewaschen.
Mit Unterboden Pflege ist wohl möglich eine Unterboden Wäsche gemeint,alles andere passt einfach nicht zum Preis.
Kann man durchaus günstiger haben,ein kräftiger Regen auf der Autobahn,kostet nur erhöhte Konzentration beim Fahren !😉
Anstatt WD40 hätteste auch Diesel nehmen können. Bringt beides nichts.😉
Wenn Du den Unterboden inkl. Achsträger ect. konservieren willst, dann würde ich z.B. Mike Sanders nehmen.
Die Unterbodenpflege selbst sehe ich als zweitrangig an, da das Spritzwasser bei Regen genau die Stellen wieder reinigt, die es vorher auch versaut hat.
Den HD-Reiniger spare ich mir für den Unterboden eigentlich komplett, da man damit eher nur mehr Schaden anrichtet als es Nutzen hätte...
Zitat:
@klare.kante schrieb am 26. April 2017 um 13:45:37 Uhr:
Ich meine Unterbodenpflege und -schutz.
Nochmals,da passt der Preis nicht zur Leistung.Für den Schutz reicht der Preis nicht mal fürs Material.
Nochmals beim 50,-€ Anbieter fragen was genau gemacht wird.Für 50,-€ bekommt man eine Unterboden Wäsche, soll dann noch ein Schutz aufgebracht werden kostet dieser nochmals extra +Material.Und.....min.2Tage Fahrzeug Verzicht,der Unterboden sollte bevor der Schutz aufgebracht wird trocken sein !!.
Etwas stimmt bei diesem Angebot nicht !!
Ich würde mich aber jetzt auch nicht von ein bisschen Rost an massiven Fahrwerksteilen beunruhigen lassen. Die sind i.d.R so massiv ausgeführt, dass die immer noch die meisten anderen Teile des Fahrzeuges deutlich überleben werden. Bevor der Rost an den Stellen irgendwann mal zu einem echten Problem wird, hast du den Wagen höchstwahrscheinlich schon aus ganz anderen Gründen längst verkauft.
Das ist m.E.n. eher ein Schönheitsproblem und an diesen Stellen eh nur auf der Hebebühne oder beim Radwechsel zu sehen.
Allerdings für einen genauere Beurteilung bräuchte es Fotos von den Problemstellen.
Hallo ich kann carkosmetik nur zu stimmen, lass dir genau sagen, was in diesem Angebot genau gemacht werden soll. Für nen vernünftigen Unterbodenschutz ist das Angebot zu günstig.
Ansonsten zu deiner Ausgangsfrage, jaaaaaaaaa Unterbodenscutz und Pflege lohnt sich, ich mache das selbst und mein Wagen sieht von unten aus wie neu und ist Baujahr 2001, besonders nach den Wintermonaten und der Belastung durch Salz und Co lohnt es sich, den Wagen rundum auch von unten gründlich zu säubern und danach Unterbodenschutz aufzutragen. Außerdem solltest du bei deinem Wagen da schon Rost vorhanden ist, diesen auch gründlich zu beseitigen
Hab mich mal versehentlich unter mein Fz gelegt und einen kleinen Schock erlebt.
Fazit: werde mir wohl eine Kippbühne zulegen und den U-boden etwas mehr und intensiver pflegen.
Hab einen (Haushalt-)Dampfreiniger, der wohl auch dazu brauchbar ist?
Und Kompressor mit Ausblaspistole zum trockenblasen?
Was wäre dabei zu beachten?
Als Rostlöser hab ich mir Rapid-plus bestellt - eine Empfehlung in einem anderen Forum.
Und was nimmt "det Silvi" als Unterbodenschutz nach der Reinigung?
Zitat:
@SEL-Fan schrieb am 1. Mai 2017 um 21:19:58 Uhr:
Hab mich mal versehentlich unter mein Fz gelegt und einen kleinen Schock erlebt.
...
Als Rostlöser hab ich mir Rapid-plus bestellt - eine Empfehlung in einem anderen Forum.
...
Hallo
Ich habe den gleichen Fehler gemacht und mir ebenfalls den Unterboden von meinem Wagen angeschaut. Ich habe noch nie im Leben so viel Rost an einem Wagen gesehen. Leider hatte ich keinen Fotoapparat dabei.
Ich habe hier im Netz das folgende Rapid-Plus gefunden:
http://www.ebay.de/.../172691280858?...
Ist das das Richtige?
Wie gehe ich am besten vor? Mit der Drahtbürste zunächst allles abschrubben? ...
Vielen Dank und viele Grüße
Michael Mark
Das sieht eher aus wie Graphitfett.
Ich hab damals mein Unterboden mit Mike Sanders
Konserviert.
Das ist eine riesen Sauerei, aber es lohnt sich.
Mike Sanders Fett am Unterboden ist leider nur Saisonschutz. Dauerhaft wird das abgewaschen, weil es ja nicht aushärtet. Da muß man jährlich wieder dran.
Meine Schätzchen werden zweimal im Jahr gründlich unten gereinigt. Schaumkanone auf dem Hochdruckreiniger, mit einer langstieligen Bürste Dreck weiter lösen und abspülen wieder mit Druck. Nach dem Trocknen mit Owatrol Öl über vorhandenen Unterbodenschutz streichen, um den wieder geschmeidig zu machen und ggf. aufgetretene Risse zum Durchtränken zu nutzen. Dann klares Unterbodenwachs drüber (UBS 220).
Mit Routine und Auffahrrampen oder vernünftigem Wagenheber eine Sache von jeweils zwei Stunden pro Auto. Unterboden ist dann sehr gut geschützt und man hat auch auf alles andere mal einen kritischen Blick geworfen (Brems- und Kraftstoffleitungen, Befestigungen, Auspuff, Achs- und Lenkmanschetten).
Der TÜV findet's klasse - am längsten dauert bei der HU das Fachsimpeln und Benzingespräche ...
Markus
Stimmt es härtet nicht aus, ist ja auch Fett. Und das Fett von Wasser abgewaschen wird hab ich auch noch nicht gesehen.
Da ich das Auto nur im Sommer fahre denke ich nicht das ich die nächsten 10 Jahre da irgendwas dran machen muss.
Es wird wie bei allen Sachen so sein das da jeder seinen Favoriten hat.
2 Stunden ist gut angesetzt pro Fahrzeug, ich habe 12 Stunden gebraucht um 22 Kilo zu verarbeiten an einem Auto.
Mfg