Unten Leistung weg, manchmal Notbetrieb V70 2 2,4 D5

Volvo V70 2 (S)

Hi,

der Titel dieses Threads (https://www.motor-talk.de/.../...st-die-leistung-weg-t6429722.html?...) würde auch passen, da es ein anderes Auto ist, trotzdem ein neuer Thread.

Inzwischen haben wir 472tkm runter alles noch original. Wir haben zwei Symptome:

1. Bei niedrigen Drehzahlen (Stau Stop&Go) würgen wir immer wieder ab, was sonst nicht vorkommt. Sprich Leistung ist nicht da. Motorwartung Lampe geht an. Nach Neustart mit mehr Gas alles soweit ok. Vorhin ging das erste Mal Beschleunigen nicht mehr richtig, bzw. erst bei hohen Drehzahlen.Nach weiterem Neustart wieder ok.

2. Sporadisch geht er während der Fahrt meistens nach langer Fahrt auf AB in Notbetrieb , dann ist Tempo gedrosselt /Drehzahl limitiert und rote Lampe Motor Wartung dringend erforderlich an. Nach Abfahrt und Neustart alles soweit ok.

Unser vor Ort Automech hat sich schon auf die Suche gemacht. AGR Rohr sitz ordentlich zu. Der Turbo scheint auch zu zischen/undicht zu sein.

Was schlagt ihr vor, was sollten wir zu erst machen/testen lassen. Fehler sind natürlich bei dem Auto auch immer wieder welche abgelegt, aus den letzten Jahren: Bosch Leser:
1400 Ladedrucksensor Signal zu niedrig,
6805 Druckwandler Ladedruckregelung zu niedrig,
2503 Kraftstoffhochdrucküberwachung (Rail) Druck zu niedrig und
2505 Rail Plausibilität Druck Leckage und Regelabweichung)

Was meint ihr was sind plausible Ursachen die wir checken/machen lassen sollten und dies am besten in welcher Reihenfolge?!

Vielen Dank!

22 Antworten

Zitat:

@Markus_1 schrieb am 15. August 2024 um 22:50:20 Uhr:



Zitat:

@volvobaltik schrieb am 15. Aug. 2024 um 21:47:26 Uhr:


Sooo, tausend Dank an @SIG-850 der mir innerhalb von 1h ermöglicht hat das Ding an VIDA zu hängen.

Was sagt denn Vida?
Grüße Markus

Guten Morgen, ich klinke mich hier mal zur Erklärung der "Vida-Session" ein:

Vida hat Zugriff auf den Wagen, aber nicht aufs Motorsteuergerät. Der Versuch, den Wagen alleine durchs Auslesen zu identifizieren scheiterte schon mit einem Kommunikationsfehler. Nach manueller Eingabe der Daten in Vida scheiterte jeder weitere Ausleseversucht erneut mit einem Kommunikationsfehler. Um rauszufinden, bei welchem der Steuergeräte das Problem besteht, habe ich folgendes gemacht:

Ich habe es mit ICarsoft Volvo 2.0 versucht. Wagen wurde identifiziert, ich kam auch in verschiedene Steuergeräte rein, aber nicht ins Motorsteuergerät. Wieder Kommunikationsfehler.

Grundsätzlich lässt sich sagen, dass alle Steuergeräte erreichbar sind, das Motorsteuergerät allerdings nicht und Vida deswegen beim Auslesen aussteigt.

Da dort aber die relevanten Fehler hinterlegt sind, haben wir das dann, auch aufgrund der Uhrzeit (muss heute arbeiten) abgebrochen.

Gruß
Stephan

@volvobaltik Du schreibst:

"Fehler sind natürlich bei dem Auto auch immer wieder welche abgelegt, aus den letzten Jahren: Bosch Leser: ..."
1) Heißt das, die genannten Fehlercodes sind nicht aktuell ausgelesen?

2) Wenn die genannten Fehlercodes immer mal wieder auftauchen, sollte man dem natürlich nachgehen. Hast du das Problem der mangelnden Leistung beim Auftreten der Fehler schonmal gehabt?
3) Wenn man mit Vida und Icarsoft in alle Steuergeräte außer dem Motorsteuergerät kommt, klingt das für mich, als hätte Letzteres ein Kommunikationsproblem.
Grüße Markus

Hallo,

danke für die Nachfragen. Da das "abwürgen" = Leistungsmangel unten bisher nur sporadisch und eigentlich nicht reproduzierbar auftrat und Auslesen immer gleich 35€ kostet haben wir das nicht immer gemacht und haben daher keinen direkten Zusammenhang dargestellt. Die angegebenen Fehler sind aus den letzten 3 Jahren bei der jeweiligen Wartung ausgelesen worden.

1) Zuletzt war nur 6805 abgelegt. Wir es aktuell nach vermehrtem Leistungsverlust aussieht ist leider aktuell nicht auslesbar (mit vida und icarsoft).

2) Chronologie 7/24: 6805
11/23: 2505, 2503
1/23: 1400 Ladedrucksensor Signal zu niedrig, 3000 Nockenwellensensor defekt, 2503
-> sind wegen abwürgen in die Werkstatt, dabei dann der Nockenwellensensor ausgetauscht, das abwürgen bliebt 🙁
2/20: 6805
12/18: 6805
Alle Fehler ließen sich immer löschen, 6805 ist offensichtlich ein alter bekannter 😁...

3) Wie kann ich das Kommunikationsproblem versuchen zu beheben?

Das Auto kommt in 2 Wochen zu Volvo Spezi, ich hoffe da werden wir dann schlauer. Ich werde auf jeden Fall eure Kandidaten ansprechen und dann hier berichten. Gibt's noch was was ich beachten/nachfragen sollte?

Meine erste Idee, Ladedruckseitig etwas undicht. Dadurch nicht passende Verbrennung -> rußend. Dieser ruß wird über das Agr System zurückgeführt und setzt alles zu.
Ich würde erstmal eine Rauchgasprüfung Ladedruckseitig machen.
Dann Unterdrucksystem ebenfalls einmal anstecken und schauen ob und wo es undicht ist.
Danach kann man nochmal die Lage neu bewerten. Die Raildruckfehler würde ich fast als Folgefehler des fehlenden Ladedrucks einordnen.
Oft defekt sind die Ladeluftkühlsr vorne im Kühlerpaket

Ähnliche Themen

Danke, da hätte die Werkstatt ja auch mal drauf kommen können...
Btw. Die unterdruckpumpe wurde bereits als Kandidat festgestellt (Ölleck). Sagt mir halt nur nichts in welchem Zusammenhang die steht. Sprich wir sollten diese Stelle mal als erstes fixen?

hallo Volvobaltik,

wann wurde der Diesel Kraftstofffilter gewechselt? Ein dichter Filter verursacht jede Menge Probleme in Fehlercodes. 15 Euro Ersatzteil.

Die Ladeluft sowie Luftmassensensor kann man sanft reinigen. Sind die Ladeluftrohren schmutzig? EGR Kühler Einlass verstopft?

Bleib dran 😉

BartWader

Hi, danke für die Hinweise. Kraftstofffilter ist neu, wurde regelmäßig ersetzt.
Vg

Kurzes Update, zur freien Volvo Werkstatt fahren macht dann doch Sinn: es ist eindeutig die Ladeluft (Motorlager und Ladeluftkühler). Sieht leider nach wirtschaftlichem Totalschaden aus und wir werden auf den V70er D4 gehen ob 4 oder 5 Zylinder mmmh...

Deine Antwort
Ähnliche Themen