Unschlüssig... Motorwahl
Bin mir unschlüssig welchen Motor ich im Vita nehmen soll fahre täglich 14 km ab und zu mal 200km . Der 1.4 macht mir sorge mit dem turbo beim Diesel ebenfalls. Der 1.6 scheint mir etwas schwach für Hänger...bei ebay ist der erste 1.4 mit turboschaden ....oder doch anderes Modell?
15 Antworten
Hallo,
was ich so beobachte ist, dass die Swift Sport mit dem 1.4er Motor oft ordentlich getreten werden, da müsste von Turboschäden eigentlich mehr bekannt sein. Wenn man sich unbedingt Sorgen machen wollte (ich mach mir keine), dann über die Direkteinspritzung. Beim Thema Turbo hat man viel selbst in der Hand; Warmfahren, Kaltfahren, Öl und Ölwechsel - der Einspritzung ist man ausgeliefert.
Wenn man alle Problemfelder umgehen möchte, brauchst Du einen Saugrohreinspritzer als Sauger, und der braucht dann Hubraum, viel Hubraum, eben nicht nur 1.6 - ist doch kein Wunder.
Die eierlegende Wollmilchsau gibt es eigentlich nicht. Ich würde den 1.4er nehmen.
Gruß
prio
So groß ist die Auswahl ja nun nicht. Der 1,4er Turbo ist doch ein echtes Massenmodell, klar dass es auch mal einen mit nem Schaden gibt, wobei die Reparatur auch nicht so wahnsinnig sein dürfte. Im allgemeinen hört man da nix von Problemen. Und bei anderen Marken siehts nicht viel anders aus, einzige Alternative wäre ein Subaru XV mit 2 Liter Saugmotor (ist aber auch Direkteinspritzer, aber von Schäden ist da auch nix bekannt), nur dass der wenigstens 9 statt 7 Liter braucht, was für 14 km wenig Sinn macht, außer der Hängerbetrieb ist sehr wichtig.
Habe den 1,4er Turbo mit 140PS, die Motoren halten was man so mitbekommt. Der Dieselmotor soll so viel ich weiß, von Fiat stammen.
Am besten Probefahrt machen.
Vitaras sind zur Zeit nicht billig, aber andere auch nicht.
Bin mit dem 1.4er Turbo im Crossi sehr zufrieden, obwohl ich dem kleinen Hubraum und nach 7 Jahren Tdi skeptisch gegenüber stand. Nach der Probefahrt war ich überzeugt.
Den Diesel würde ich den Südeuropäern überlassen. Fiat heißt des Öfteren für Italiener ausreichende Technik. 😛
Ich hatte im Vectra ein 1.9.Fiat Diesel und der war gut. Zwar leider nur die 147 PS Variante aber auch nach 270000 keine Probleme. Noch nicht mal Ölverbrauch einzig der Zuheizer war mal defekt.
Was ich nur sagen wollte. Die können auch Motoren bauen. Die Autos hatten halt ihren Ruf.
Ein Diesel macht doch gar keinen Sinn mehr, hohe Steuern, hohe Dieselpreise. Der Vitara mit dem 1,4er Turbo kommt mit 7L E10 hin, der Hybrid vlt. mit 6. Wenn es keine anderen Argumente gibt und man nicht vorhat mit dem Auto 1000000 km zu fahren (falls man da überhaupt noch Diesel kaufen kann) gäbe es für mich keinen Grund.
Zitat:
@cn3boj00 schrieb am 3. Juni 2022 um 18:17:00 Uhr:
Ein Diesel macht doch gar keinen Sinn mehr, hohe Steuern, hohe Dieselpreise. Der Vitara mit dem 1,4er Turbo kommt mit 7L E10 hin, der Hybrid vlt. mit 6. Wenn es keine anderen Argumente gibt und man nicht vorhat mit dem Auto 1000000 km zu fahren (falls man da überhaupt noch Diesel kaufen kann) gäbe es für mich keinen Grund.
Sehe es ähnlich. Zudem ... 14 km täglich ... schreit fast schon nach Benzin anstelle Diesel.
Hybride killen den Diesel - die Vorteile schwinden wie Schnee in der Sonne.
Benzin ist zudem winterfester und ruhiger in der Verbrennung. Die Heizung schlägt auch im Winter schneller an.
An den Themenstarter:
Vielleicht lohnt sich für Dich auch irgendwann ein kleines eAuto(chen) als Zweitwagen. 90% der Strecken kannst Du dann elektrisch fahren. 250 Euro pro Jahr (THG Quote) bekommst Du derzeit vom Staat als Zuschuss wegen Deiner Emmisionseinsparung. Da so immer seltener der Verbrenner gefahren wird, fällt der Diesel immer stärker raus. Den Benziner nutzt Du dann eher für die Hängerfahrten und die wenigen lange Distanzen.
Die Frage stellt sich bei 14 km Fahrstrecke garnicht. Da hast du mehr Probleme und höhere Kosten beim Diesel als der nutzen vom weniger Spritverbrauch. Wenn der überhaupt noch zählt .
Da bist du ja gezwungen ab und an sinnlos rum zu fahren um dem KAT frei zu brennen.
Ich fahre mein 1.4 er Vitara mit 6.4 ltr. Habe aber den Vorteil daß ich von meinen 30km (einfach) Arbeitsstrecke,25 km davon auf der Autobahn fahre. Durch Tempolimit auf 120 eingebremst.
Ist wohl leider wirklich so. Interessant waren die Diesel zu Zeiten bis einschließlich das erscheinen des 1.9TDi (etwa).
Was da zwischenzeitlich alles an Unsinn eingebaut wurde (oder besser: werden musste) killt letztlich jegliche Rentabilitätsrechnung. Vielzuviel Klimbim ist da drin, zu teuer wenn der Kram kaputtgeht. Die Einfachheit ist weg und das kostet und macht letztlich keinen Spaß mehr.
Früher war ein Diesel (aber auch ein Benziner) relativ einfach gestrickt, war einfach zu reparieren (im Vergleich zu heute) und eigentlich gab letztlich die Karosse die Nutzungsdauer vor.
Bei relativ kurzen Strecken würde ich einen Benziner bevorzugen. Die haben heute auch gute Leistung bei vergleichweise geringen Verbräuchen.
Der 1,4 er wäre eine gute wahl, aber nicht der 1,0 er.
Zu den Verbräuchen, ich wohne am Donnersberg, also oft Bergauf und ab. Mein 1,4 Allrad Automatik nimmt im Kurzstreckenverkehr 8,1 ltr. Der 1,4er Hybrid Allrad Automatik meines Freundes nimmt 7,5 ltr. Bei gleicher Fahrweise.
Der 1,4 Turbo geht wie sau. Neulich auf der A3, auf der Ebene 220 km/h mit dem SX4 (und etwas Anlauf). Hätte ich niemals gedacht. Das Fahrverhalten dabei war tadellos, Geradeauslauf usw. prima. Geräuschentwicklung natürlich vorhanden, aber jetzt nicht so irre laut.