Unruhiger Leerlauf
Moin!
Mein 210.063, 05/97 hat aktuell ein kleines Problem. Aktuell 380tkm, Schaltwagen.
Er fährt völlig normal, kein Leistungsverlust.
Aber: starte ich den Wagen, pendelt sich der Leerlauf normal bei knapp über 500 upm ein. Fahre ich nun etwas, ist es bei etwa 3 von 4 Ampelstopps so, dass die Drehzahl dann beginnt zu schwanken oder sich erhöht einpendelt (6-700 upm, Schwankungen auch in diesem Bereich). Dies passiert sowohl warm als auch kalt. Schilderungen sind bei nicht eingelegten Gang, kupplung nicht getreten.
Ziehe ich den Lmm ab, findet er sich bei der normalen Leerlaufdrehzahl ein, auch nach einem kurzen Gasstoß.
Falschluft habe ich geprüft, schlägt nicht an. Komplette KGE ist neu, inklusive Verbinder, Drosselklappe neu abgedichtet (beide Dichtungen), VDD und Öleinfüllstutzen ebenfalls neu, Schlauch am Regenerierventil auch neu (nur der vom Ventil zur DK). Regenerierventil klackert normal, scheinbar keine Störung. Luftfter, Zündkerzen neu. Luftmassenmesser kam vor ca 135.000km neu (Bosch), Lambdasonden auch.
Aber: der Wagen produziert ein nicht näher auffindbares zischen am Ausgleichsbehälter der Servolenkung.
Hat vielleicht einer von euch einen Tipp, wo ich noch suchen kann? / mögliche defekte kennt? Kam einem vielleicht schonmal ein defektes Regenerierventil vor? (liest man ja häufiger im 124 Bereich)
LG Benzfan
20 Antworten
Dieses nicht direkt anspringen...macht er das nur wenn er warm ist? Also auf BT.
Entschuldigt, Thema ist noch aktuell, habe an verschiedenen Sachen getüftelt....
Ausgelesen wurde er noch nicht, ist mit dem alten 38 Pol Gerät auch so eine Sache.
@drago2 Das macht er, wenn ich mich richtig erinner, egal ob warm oder kalt, ganz sporadisch. Wenn ich mich festlegen müsste, würde ich aber schon sagen dass es häufiger ist wenn er warm ist!
Habe bis jetzt noch den NWS getauscht, war vorher Delphi drin (ca 80tkm), jetzt wieder Bosch. Vorher hatte ich auch testweise mal den alten drin, keine Besserung.
Nun habe ich das Regenerierventil auch getauscht (gegen ein gebrauchtes) sowie die Dichtungen daran. Es tickert klar hörbar, das vorher leicht hörbare zischen dort ist auch weg.
So, hat aber leider alles nix gebracht bzw minimal. Aktuelle Fehlerbeschreibung:
Fahren, man rollt auf eine Ampel zu, Kupplung treten bei etwa 1100-1200 upm. Motor Drehzahl fällt, bis etwa 750 upm. Manchmal bleibt sie konstant, manchmal schwankt sie, geschätzter Bereich 50-100 upm, also sehr wenig, etwas zwischen 700 und 800. Zwinge ich nun die Drehzahl runter, etwa mit last durch die Klima, oder Gang rein und Kupplung schleifen lassen. Drehzahl fällt noch weiter, in die normale Leerlaufdrehzahl. Dann wider Klima aus / Kupplung treten, Gang raus - Drehzahl bleibt unten / normal ohne sägen! Drehe ich wieder hoch, egal ob im Stand oder wirklich fahren, geht das ganze wieder von vorne los...
Ich werde nicht schlau draus... Ist nun die letzten male immer exakt so gewesen, reproduzierbar. Also schon etwas besser als zu Beginn, aber noch weit weg von OK.
Ich fragte deshalb weil es sein kann das er Gasblasenbildung hat wenn er auf BT ist und er deshalb schlecht anspringt, war halt so ein Gedanke. Kann man testen in dem man bevor man startet den Schlüssel ein paar mal in Stellung zwei bringt so das die Benzinpumpe arbeitet. Die hört ja nach ein paar Sekunden von selbst wieder auf, deshalb sollte man das so 3-4 mal machen. Springt er dann jedesmal direkt an liegt es halt daran.
Das mit dem Auslesen ist für MB mit der SD gar kein Problem, muss man nur hin fahren.
Das mit der Gasblasenbildung ist mir noch nicht ganz verständlich. Er startet ja immer, egal ob warm oder kalt, erst mit Benzin. Die Pumpe höre ich arbeiten.
Kannst du mir das nochmal genauer erklären? Wo kommt dann das Problem her?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Benzfan126 schrieb am 4. April 2019 um 10:37:57 Uhr:
Da fällt mir ein, das Auto springt seit kurzem auch manchmal nicht direkt an. Anlasser dreht ganz normal, aber springt nicht an, beim 2. Versuch ging er aber sofort an. Passt das auch auf eine defekte Pumpe?
Darauf bezog sich meine Antwort, das Problem hab ich nämlich, wenn der Motor BT hat und eine Weile steht springt er schlecht an. Wenn ich allerdings zuerst nur die Zündung anschalte so das die Pumpe Druck aufbaut und das zwei, dreimal hintereinander mache so das Benzindruck bis an die Düsen anliegt springt er gleich an. Ist der Motor kalt, hat keine BT oder steht noch nicht lange genug gibt es das Problem nicht.
Ich denke das es bei meinem am Benzinfilter liegt, das ist einer aus dem Zubehör, ja ich weiss soll man nicht kaufen, denke dass das Druckventil welches sich ja im Filter befindet nicht richtig arbeitet, dadurch verliert er Druck und vorn an den Düsen bildet sich durch die Wärme eine Dampfblase.
Benzfan126: Mach das mal lieber erst einmal mit der Fehler Diagnose! Und dann setze mal das Ergebniss hier rein wenn du dann nicht weiter kommen solltest.
vor Kurzem hatte ich ein Wagen der entsprach deinem geschildertem Fehlerbild. Hier war es ein eingerissener spröder Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung. Sporadisch auftretend ec,und auch die Fehleranalyse brachte dem Autobesitzer um den Verstand. Aber auch nur weil ihm die Erfahrung fehlte. Systematische Fehlersuche bringt immer den Erfolg.
Gruß