Unplausibele zündzeitpunkte

Kia Magentis 1 (GD)

Mahlzeit liebe Freunde,

ich habe im Februar die Zündkerzen meines Magentis gewechselt.
Nach ca. einer Woche hat sich kurioserweise ein Klopfsensor einer Bank gemeldet. Es geht um „Bank 2“.
Leider weis ich bei dem Kia nicht, was Bank ein und welcher die Bank 2 ist.

Da der Fehler löschbar war jedoch eine ganze Weile nicht wieder kam, bin ich normal weiter gefahren. Nun kam der Fehler aber wieder.
Komischerweise Bank 1 und Bank 2. ließ sich wieder löschen und kam nicht wieder.
Jetzt haben wir uns natürlich mal die zündzeitpunkte angeschaut und siehe da, hier sieht alles sehr merkwürdig aus, außer Zylinder 1 und Zylinder 2.

Könnte hier wirklich der Klopfsensor defekt sein, oder eher etwas anderes?
Leistungsverlust ist nicht spürbar. Also ich vermute eher keinen Leistungsverlust. Motor läuft ruhig und hält auch die Drehzahl.
Einzig und allein der spritverbrauch ist etwas nach oben gegangen.

Das Foto entstand im Leerlauf. Ich hätte noch ein Video davon, wo wir eine „Probefahrt“ gemacht haben, um zu sehen wie die Werte im Lastbereich ist.
Zylinder 4 und Zylinder 6 waren weiterhin bei den gleichen Werten wie auf dem Bild zu sehen.

Es handelt sich um einen Kia Magentis GD 2,5 V6 169PS

Danke vorab für eure Hilfe.

Zündzeitpunkt Kia Magentis
2 Antworten

Bild während der Fahrt kann ich irgendwie aus unerklärlichen Gründen nicht mehr beifügen.
Das Video lädt leider auch nicht hoch.

Bank 1 ist die Bank mit Zylinder 1. Zylinder 1 ist der hinten in der Ecke beim ABS-Modul.
Bank 2 also vorne beim Kühler (Zylinder 2/4/6)

Was ist das für eine Software ? Woher nimmt die Soft diese Daten ? Von den Klopfsensoren ?

Der Kia hat wie viele Motoren ein wasted-spark Zündsystem, je 2 Zylinder zünden zusammen (1 davon jeweils in den Auspufftakt - deswegen 'verschwendeter Funke' ), wenn die Software den ZZP in Relation zum OT sieht, ist doch eigentlich eingängig, dass die anderen Zylinder 'weiter weg' sind, da sich der 'OT' immer auf Zyl. 1 bezieht. Eigentlich sind die Zahlen für 2-5 daher auch bedeutungslos. Die Motorsteuerung hat kein spark balancing, die ZZP für 2-6 sind statisch an die 1 gekoppelt nach je 120°KW bzw. 60°NW (71.3=11.3+60 ... ). etwas seltsam, dass es mit +60 zusammengeht, ZZP wird eigentlich immer °KW angegeben. die ~10°v.OT für Zyl. 1 sind ja auch plausibel (im Leerlauf).
Die Zylindernummern scheinen falsch in der Soft. Rechnerisch müssen die zündseitig gekoppelten Zylinder jeweils denselben ZZP ausweisen (je 3 Zylinder in der ersten, 3 in der zweiten KW-Umdrehung), also 1+4, 2+5, 3+6. Offenbar hat man da die Zündfolge 123456 zugrundegelegt. Die Bezeichnung müsste den Werten nach also von oben nach unten 1,4,3,2,6,5 sein. Oder 1,4,2,3,5,6. Die 29.x passt irgendwie nicht rein. Das ist Rauschen.
Bezogen auf OT(1 bzw. 4) der KW müsste z.B. sein:
1+4:-10
2+5:110
3+6:230
Auf NW bezogen:
1:-5
2:55
3:115
4:175
5:235
6:295

Kann natürlich sein, dass die Soft mittels der Klänge der Zündungen versucht, die Abweichung von 0/120/240°KW zu berechnen und diese als Ergebnis präsentiert (Range: nominell+-60°, 71.3 ist also einfach Ende der Skala, diese beiden Zylinder haben ja auch gar kein Signal). Dann stimmen immer noch die Zylinder nicht.

An einem Klopfsensor kann eigentlich kaum was kaputtgehen (ist ja ein grobes 'Mikrofon' ), insofern würde ich mir mal die Kabelverbindungen und Stecker ansehen. Bekanntermassen ein Problem, genauso wie beim Kurbelwellensensor. Die Sensoren sitzen innen an den Köpfen, da ist schwer rankommen ...

Simple Frage: Sind die Leitungen alle richtig dran ? Der Verbrauch sollte mit neuen Kerzen aber nicht ansteigen. Was für Kerzen wurden verbaut ?
Beim Kerzenwechsel muss die obere Ansauge runter. Da kann man einiges versaubeuteln. Wurde die Ansaugrohrdichtung erneuert und die Abstützung erst nach dem Flansch festgezogen ? Wenn man die Stütze zuerst festmacht, bekommt man u.U. den Flansch nicht dicht.

Was war der Fehlercode (Pxxxx) genau ?

Deine Antwort