Ungenügende Kühlung im Electrolux RM 270
In meinem seit Dezember 16 befindlichen Knaus Südwind 400,BJ 1991 kühlt bei den derzeitigen Temperaturen der Kühlschrank nicht. Drinnen sind gemessene 17 Grad- okay heute draußen auch 30 grad. Das eisfach ist etwas kalt. Diese Angaben beruhen aber auf Strombetrieb 230V. Mit Gas habe ich noch nicht gemessen bzw. Ausprobiert.
Was kann man tun? Ich hörte von Lüfter Einbau, Schüttelkur etc.
Geplant habe ich auch die Wärmeleitpaste neu aufzutragen wobei ich noch keinen Blick hinter die Kühlrippen gewagt habe.
Beste Antwort im Thema
Eiswürfel im Bier, igittigitt 😉
62 Antworten
Die ist nicht völlig Haltlos.
Ich hab nen RM270 gehabt, aufn Kopf stellen brauchte ich den nicht, weil der Kühlkreislauf noch völlig in Ordnung war, ich hab die Wärmeleitpaste neu gemacht, den Brenner (rost), und alles sauber gemacht, Lüfter und Abschirmblech rein, irgendwann den Gefrierfachdeckel ausgebaut, war dann ok.
Den von 2 Kumpels habe ich auch durchgetuned, wie gesagt, Kühlleistung war so ok...
Nun habe ich vor 3 Jahren neues Auto mit neuem Kühlschrank (wobei alles was Kälteittel & Co angeht immernoch 1:1 genau so aussieht wie bei dem 30 Jahre alten Modell) und das ist ein Weltunterschied, ich habe im Kühlschrank selbst bei 44°C Außentemperatur immernoch 9°C, aber normalerweise ist er immer bei 5°C...
Das Kältemittel darin zerfällt halt irgendwann und ist dann verschlissen, eine richtig befriedigende Kälteleistung bringt dann eigentlich nur ein Austausch. Das Teil hat seinen Dienst getan.
Soviel zum Thema Haltlos, also wenn du da wiedersprechen möchtest, dann nur wenn du nicht ausschließlich Erfahrungen mit dem Totenbeatmungsthema hast, sondern auch einen neuen zum Vergleich...
Die Paste würde ich mal nicht überbewerten.
Das ist Feintuning... Die Frage ist ob der Kältekreislauf funktioniert oder nicht, er also auf Gas/Strom kühlt oder nicht. Wenn nicht, ausbauen, auf den Kopf stellen, durchschütteln (am besten in nen Kombikofferraum und 2 Tage fahren), das kann ihn zum Leben zurück erwecken...
Wenn du das Auto aber noch länger nutzen willst und kaltes Bier haben willst, ohne ständig zu basteln, dann neu kaufen...
Hallo Mad66,
die Messergebnisse bei leerem Kühli sind nicht aussagekräftig. Der Kühli braucht eine gewisse Masse, die er über Nacht herunterkühlen kann. Tagsüber ist es bei der augenblicklichen Wetterlage einfach zu heiß. Der Kühlschrankinhalt wirkt praktisch wie ein Kühl Akku.
Die effektivste Steigerung der Kühlleistung erreichst du durch einen Zusatzlüfter. (Ich habe bei mir drei alte PC-Lüfter in Reihe geschaltet und hinter dem oberen Gitter verbaut)
Die Schüttel- / Kopfstandmethode soll Verstopfungen, die durch Kristallisation entstanden sind wieder lösen. In Verstopfungsfall ist die Kühlleistung unabhängig von der Außentemperatur stark vermindert oder gleich null. Ich glaube nicht, dass das bei dir zutrifft.
Es gibt nur zwei Fehler, die einen Austausch zwingend notwendig machen:
1. Das Kühlmittel ist ausgetreten (Durchrostung) = gar keine Kühlung oder
2. die Verstopfung / Kristallisation ist sehr fortgeschritten
Alle anderen Fehler sind zu reparieren.
Im Austauschfall könntest du ggf. auf einen Kompressor-Kühlschrank wechseln. Das ist halt nur sinnvoll, wenn du nie autark stehen willst. So ein Kompressor-kühli hat eine erheblich bessere Kühlleistung.
VG HerrHausK
Ähnliche Themen
Zitat:
@herrhausk schrieb am 30. Mai 2017 um 13:56:51 Uhr:
Hallo Mad66,die Messergebnisse bei leerem Kühli sind nicht aussagekräftig. Der Kühli braucht eine gewisse Masse, die er über Nacht herunterkühlen kann. Tagsüber ist es bei der augenblicklichen Wetterlage einfach zu heiß. Der Kühlschrankinhalt wirkt praktisch wie ein Kühl Akku.
Die effektivste Steigerung der Kühlleistung erreichst du durch einen Zusatzlüfter. (Ich habe bei mir drei alte PC-Lüfter in Reihe geschaltet und hinter dem oberen Gitter verbaut)
Die Schüttel- / Kopfstandmethode soll Verstopfungen, die durch Kristallisation entstanden sind wieder lösen. In Verstopfungsfall ist die Kühlleistung unabhängig von der Außentemperatur stark vermindert oder gleich null. Ich glaube nicht, dass das bei dir zutrifft.
Es gibt nur zwei Fehler, die einen Austausch zwingend notwendig machen:
1. Das Kühlmittel ist ausgetreten (Durchrostung) = gar keine Kühlung oder
2. die Verstopfung / Kristallisation ist sehr fortgeschrittenAlle anderen Fehler sind zu reparieren.
Im Austauschfall könntest du ggf. auf einen Kompressor-Kühlschrank wechseln. Das ist halt nur sinnvoll, wenn du nie autark stehen willst. So ein Kompressor-kühli hat eine erheblich bessere Kühlleistung.
VG HerrHausK
[/
Vielen Dank Herr HausK!
Ich muss sagen das mein WW derzeit mit starkem seitengefälle bei mir in der hauseinfahrt steht, und somit die volle Funktion des Kühlschrankes gar nicht möglich ist. Vielleicht sollte ich denWW erstmal richtig ausrichten und dann den "Biertest" machen. Wärmeleitpaste ist bestellt und wird auf jedenfalls erneuert. Der Betrieb mit Gas wird auch noch gemacht, wobei ich überlege, wie hoch der Verbrauch bei zwei wöchigem Urlaub in Südfrankreich ist. Hat da jemand werte? Ist ja nun ziemlich war dort.
Der Gasverbrauch ist nicht nennenswert - wir reden hier von einer Feuzeug großen Flamme. Bei drei Wochen Südfrankreich dürfte der Grill der größte Verbraucher sein.
VG HerrHausK
Ja, bisschen grade stehen muss der schon, sonst funktionieren die nicht. Kann natürlich sein, dass die 230V Heizpatrone defekt ist, dann müsste er aber auf Gas laufen...
Verbrauchen tut der 1 Flasche Gas / 30 Tage.
Verbrauch laut Typenschild in Google 14,5g je Stunde, sind also 7,3kg in 21 Tagen.
Zusammen mit Kocher und oder Grill sollten dann 2 11kg Flaschen an Bord sein.
Zum autarken stehen geht aber entgegen der Meinung von @herrhausk ein Kompressor Kühlschrank verwendet werden. Der Stromverbrauch ist wegen der kurzen Einschaltzeiten nicht zu hoch.
Dafür hat man einen wirklich kalten Kühlschrank. Wer natürlich unter die üblichen Temperaturen kühlen will braucht entsprechend mehr Strom.
Gruß
Thomas
So: heute Abend perfekt Waage ausgerichtet.
2. Mir Bier befüllt
3. werde dem Kühlschrank bis morgen Abend Zeit geben und hoffen,dass es zum Feierabend kaltes Bier gibt.
4. morgen kommt die wärmeleitpaste- das wäre dann meine nächste Baustelle.
5. danach wohl die "schüttel-mich -Dreh mich-Kur"
Vielen Dank für eure Unterstützung!!
Vergiss erstmal den Wärmeleitpastenkram. Der muss auf Gas oder Strom laufen, wenn er auf Strom nicht läuft, elektroheizpatrone prüfen, wenn i.o. dann Problem in Kältemittelkreislauf, sprich, ausbauen, schütteln, etc.
Wenn dann auf Strom läuft, auf Gas prüfen und ggfls. reparieren. Wenn nicht läuft, wegwerfen.
Wärmeleitpaste, Lüfter, Leitblech, etc. sind Feintuning, aber wenn nix mehr kühlt, hilft davon garnix...
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 30. Mai 2017 um 21:01:38 Uhr:
Vergiss erstmal den Wärmeleitpastenkram. Der muss auf Gas oder Strom laufen, wenn er auf Strom nicht läuft, elektroheizpatrone prüfen, wenn i.o. dann Problem in Kältemittelkreislauf, sprich, ausbauen, schütteln, etc.
Wenn dann auf Strom läuft, auf Gas prüfen und ggfls. reparieren. Wenn nicht läuft, wegwerfen.Wärmeleitpaste, Lüfter, Leitblech, etc. sind Feintuning, aber wenn nix mehr kühlt, hilft davon garnix...
Wie ist die elektroheizpatrone zu finden und vor allem zu prüfen? Ist diese austauschbar und käuflich zu erwerben? Danke dir für deine Anteilnahme
Prüfen durch Wiederstandsmessungs, Austauschbar jar, und käuflich zu erwerben auch.
google mal selber bzgl. Kühlschrankreparaturen ....
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 30. Mai 2017 um 21:36:35 Uhr:
Prüfen durch Wiederstandsmessungs, Austauschbar jar, und käuflich zu erwerben auch.
google mal selber bzgl. Kühlschrankreparaturen ....
Ok wird gemacht! Danke dir
Zitat:
@mad66 schrieb am 30. Mai 2017 um 07:45:01 Uhr:
Zitat:
@Oetteken schrieb am 29. Mai 2017 um 22:11:35 Uhr:
Hast du ein Vorzelt aufgebaut und befindet sich der Kühlschrank auf der Tür- / Vorzeltseite?Ja habe ich so vor. Ziel ist Südfrankreich. Im august sind dort ca.35grad
Dann hast du ein zusätzliches Problem.
Ohne Lüfter wird das dann IMO nichts mit kaltem Bier 😉
@herrhausk schrieb am 30. Mai 2017 um 13:56:51 Uhr:
Hallo Mad66,
die Messergebnisse bei leerem Kühli sind nicht aussagekräftig. Der Kühli braucht eine gewisse Masse, die er über Nacht herunterkühlen kann. Tagsüber ist es bei der augenblicklichen Wetterlage einfach zu heiß. Der Kühlschrankinhalt wirkt praktisch wie ein Kühl Akku.
Die effektivste Steigerung der Kühlleistung erreichst du durch einen Zusatzlüfter. (Ich habe bei mir drei alte PC-Lüfter in Reihe geschaltet und hinter dem oberen Gitter verbaut)
Die Schüttel- / Kopfstandmethode soll Verstopfungen, die durch Kristallisation entstanden sind wieder lösen. In Verstopfungsfall ist die Kühlleistung unabhängig von der Außentemperatur stark vermindert oder gleich null. Ich glaube nicht, dass das bei dir zutrifft.
Es gibt nur zwei Fehler, die einen Austausch zwingend notwendig machen:
1. Das Kühlmittel ist ausgetreten (Durchrostung) = gar keine Kühlung oder
2. die Verstopfung / Kristallisation ist sehr fortgeschritten
Alle anderen Fehler sind zu reparieren.
Im Austauschfall könntest du ggf. auf einen Kompressor-Kühlschrank wechseln. Das ist halt nur sinnvoll, wenn du nie autark stehen willst. So ein Kompressor-kühli hat eine erheblich bessere Kühlleistung.
VG HerrHausK
Guten morgen!
So heute morgen mal gemessen wie der Kühlschrank über Nacht so die Biere gekühlt hat. Ist ja draußen auch nicht mehr so heiss
Also funktionieren scheint er.