Und wieder mal zum Thema "Öl" - Verbrauch und Ölsorten

Volvo C70 2 (M)

Hi Volvo-Fahrer!

Vor etwa 4 Wochen habe ich bemerkt, dass
der Ölstand im Motor etwas niedriger wird.
(Volvo V50 2.0D)

Bis 10000 km war der Stand immer konstant.

In den letzten 3 000 km mußte ich
jeweils 0,75 Liter nachfüllen. Allerdings
bin ich dann in den letzten 3000 km etwas schneller gefahren (Autobahn 180-200km, etwa 1200 km).

Meine Frage: Ist es normal bei einem Neuwagen?
Ich habe bis jetzt gedacht, dass die neuen Autos
in den ersten 1-2 Jahren sowas überhaupt nicht brauchen.

In der Gebrauchsanweisung zu V50 2.0D
steht, dass man SAE 5W-30
braucht. In der Tankstelle habe ich nur
SAE 5W-40 gefunden. Wo ist der Unterschied?
Kann man auch "40"-er nehmen?

Schönes Wochenende!

Stam

28 Antworten

Was mich mal interessiert, woran erkenne ich dass mein 5W-40 ebenfalls die (geforderten?) Additive enthält. Schließlich wurde gesagt, dass die Bezeichnung allein nichts über die Qualität aussagt.

Um noch eins dranzuhängen, um welche Additive geht es?

BoisBleu

Zitat:

Es gibt eben ein paar Dinge, die man als Durchschnittsautofahrer Autofahrer einfach wissen könnte

Der link wäre wohl ein bißchen besser für dich, flimgomin oder sollte ich sagen Mr. Keine Ahnung aber hier erstmal auf Bildung tun.

Zitat:

Mit "Theorie und Praxis" scheint das bei Dir eine ähnliche Sache zu sein, wie mit der Prozentrechnung, stimmts?

Es kommt drauf an ob Von, auf, oder in Hundert! Das mit der Prozentrechnung war nur ein anderer Rechnungsweg!

Zitat:

Kritisch wirds aber möglicherweise, wenn du all diese Weisheiten an andere User weiterzugeben versuchst, die einen Rat haben wollen und deine "Tipps" möglicherweise noch für voll nehmen.

Nun ja ein bißchen mehr als Halbwissen hab ich zum Glück über dieses Thema schon. Im Gegensatz zu gewissen Leuten (z.b. Flingomin) die hier sinnlose O.T. Kommentare schreiben?

Fühlst du dich danach besser Flingomin oder warum schreibst du die hier? (und es gibt auch Psychologen die DIR helfen können)

Gruß Zonkdsl

o.k. Eine kleine Zusammenfassung:

Im Handbuch für V50 2.0D steht:

SAE 5W-30
Ich persönlich glaube, dass sich die Volvo-Mitarbeiter
was dabei gedacht haben, als sie diese Angabe
macheten. :-)

SAE 0W-30 scheint die Empfehlung zu sein.

SAE 5W-40 - davon wird abgeraten.

Jetzt die letzte Frage (nur aus dem reinen Interesse): Volvo empfiehlt Castrol (steht im Handbuch :-).
Kann man (wenn z.B. dringend Öl
nachfüllen müßte) an einer Aral-Tankstelle
jedes von diesen drei Öl-Typen nachfüllen?
Jeder kostet rund um 20 Euro. Es kann doch nicht sein, dass man bei dem Preis was falsch macht?

@all

Thankx!

Stam

Zitat:

Original geschrieben von Zonkdsl


 

Nun ja ein bißchen mehr als Halbwissen hab ich zum Glück über dieses Thema schon.

Gruß Zonkdsl

Na dann zeig das doch einfach mal!

Bisher war jedenfalls noch nichts davon zu sehen.

Aber genug jetzt, wir schweifen ab.

Ähnliche Themen

Zitat:

Was mich mal interessiert, woran erkenne ich dass mein 5W-40 ebenfalls die (geforderten?) Additive enthält. Schließlich wurde gesagt, dass die Bezeichnung allein nichts über die Qualität aussagt.

das iss fast unmöglich das anhand der Packung zu sehen. Viskosität steht zwar drauf, weil die Hersteller das müssen. Aber nicht mal der HTHS-Wert iss bei den meisten vermerkt (war lediglich bei 1 von 30 Ölen).

Zu den Additiven:

Da machen die Hersteller ein sehr großes Geheimnis draus. Klar sind die Additive auch dafür zu sorgen das sich Schwebstoffe und ähnliches nicht am Kolben
ablagern und im Öl verbleiben aber ansonsten isses doch schwer zu sagen was im einzelnen für Additive drin sind. Getreu dem Motto ein Meisterkoch verrät ja auch ungern seine "Rezepturen".

Zitat:

Volvo empfiehlt Castrol (steht im Handbuch :-).

ja toll für Castrol und Volvo die dafür Kohle von Castrol bekommen haben. Aber andere Öle müssen deswegen nicht schlechter sein.

Zu den drei Ölen. Ja du kannst alle von denen nehmen. Nur kein PD-Öl da diese lt. Sternchendoktor(unserem Ölexperten) eine niedrigeren HTHS-Wert hat (bei PD-Motoren so gewollt). Entwicklung geht aber auch wieder zum höheren HTHS-Wert.

Gruß Zonkdsl

Bin zwar kein Ölexperte und maße mir auch keine Ratschläge an, aber vielleicht können die beiden folgenden links mehr Klarheit in die Diskussion bringen:
SAE-Viskositätsklassen
ACEA-Qualitätsstandards

cool bleiben allerseits!
Rudi.

Hi!

Jetzt hat es mich auch "erwischt":
Obwohl im Handbuch SAE 5W-30
empfohlen wird,
wurde mir bei der 1. Inspektion
SAE 5W-50 reingemacht.

Meine Frage:
Falls ich Öl nachfüllen muß,
was soll ich nachfüllen?
Ich habe nämlich noch 1 Liter SAE 5W-30

Apropos Geschwindigkeit: Nach der Inspektion
ist der Wagen (V50 2.0D) eindeutig schneller geworden,
ich komme sehr schnell auf 190 km/h.
Leider konnte ich 210 km/h wegen
des Verkehrs nicht überschreiten. Ich hatte
aber das Gefühl, dass mein Elch jetzt
220 auf dem Tacho auf eienr Ebene locker schafft. :-)

Stam

Zitat:

Original geschrieben von Stam2004


[...] Apropos Geschwindigkeit: Nach der Inspektion
ist der Wagen (V50 2.0D) eindeutig schneller geworden,
ich komme sehr schnell auf 190 km/h.
Leider konnte ich 210 km/h wegen
des Verkehrs nicht überschreiten. Ich hatte
aber das Gefühl, dass mein Elch jetzt
220 auf dem Tacho auf eienr Ebene locker schafft. :-)

Stam [...]

Das hört sich doch vielversprechend an! Muss demnächst auch zur 1. Inspektion.

Es gab hier mal einen thread, in dem verschiedene Ölsorten aufgelistet waren, die alle die entsprechende Norm erfüllen. Leider ist er so alt, dass die Suchfunktion ihn nicht mehr findet. Hat einer zufällig noch den entsprechenden Link zur Hand?
Möchte gerne das Öl zur Inspektion selber mitbringen, um nicht ebenfalls eine böse Überraschung erleben zu müssen.

schöne Grüße
Bob

Zitat:

Original geschrieben von tingletanglebob


Das hört sich doch vielversprechend an! Muss demnächst auch zur 1. Inspektion.

...

Möchte gerne das Öl zur Inspektion selber mitbringen, um nicht ebenfalls eine böse Überraschung erleben zu müssen.

schöne Grüße
Bob

Die Inspektion war schon ein Erlebnis.

:-)

Ich habe eine Checkliste auf 2 Seiten (!) bekommen,

mit der Auflistung, was gemacht / überprüft wurde.

motoröle, die den vw/audi, bmw & db normen entspsprechen, kann man getrost auch in einen volvomotor (bzw. peugeotmotor) reinschütten.

deshalb mache ich mir wenig gedanken... wenn ich was brauche nehme ich das öl von aral oder shell.

Vorsicht mit solchen pauschalen Vorschlägen,VW/Audi hat auch spezielle Ölnormen die nur für ganz bestimmete Motoren vorgesehen sind,die sollte man dann nicht kaufen wenn man nicht genau weiss was für Anforderungen diese Norm stellt.
Ich habe mal bei meinem Ford in die Betriebsanleitung geschaut.😁 RTFM,dazu ist sie ja da.Dort wird für meinen Ford Öl nach der Fordnorm xxxx empfohlen,mit der Viskosität 5W40 oder 0W30.Alternativ kann auch Öl mit dem ACEA-Profil A3/B3 verwendet werden.Da dieses Öl ja erheblich besser ist ist das auch drin,ein schönes 0W40 M1.

Am Besten auf die ACEA Einstufung schauen,A3/B3 ist dann die Beste Wahl.

der 2.0d beim v50 ist aber nicht von ford. aber ich kann ja mal in nem opel handbuch nachsehen was die so schreiben oder ich gucke mal ob ich noch eins von eins von xxx finde. :P

Der Motor ist eine Gemeindschaftsentwicklung von Ford und PSA.Somit dürften da dann eben statt nach Ford xy Volvo yx stehen.😁 Das Einfachste wäre ja wohl wenn einer in das Handbuch eines Volvo S40/V50 schaut.Wenn ich was über meine Canon wissen will schaue ich auch nicht ins Handbuch meiner Kodak,owohl es ja beide Digitalkameras sind.

das mag ja alles richtig sein. Fakt ist aber, dass meine Garantie erlischt, sobald das von mir reingekippte Öl nicht die vorgeschriebene Ford-Norm erfüllt. Da ich zudem noch 0W30 nehmen möchte, bleiben galube ich nicht mehr so viele Möglichkeiten. Da ich die Erfahrung gemacht habe, dass es schwierig sein kann, überhaupt an das Öl zu kommen, wäre ich auch hier für jeden Tipp dankbar!
Wie habt ihr das gemacht, wo habt ihr es her (evtl. sogar bestellt?) und was habt ihr für die 6 Liter (5,5) gezahlt?

Und wie finde ich diesen thread mit der Liste 🙁?

schöne Grüße
Bob

Deine Antwort
Ähnliche Themen