Und ewig grüßt das Murmeltier
Das Frühjahr kommt und die Reisezeit beginnt
Hallo,
das Thema ist nicht ganz neu. Ich möchte heute aber mal mit Gerüchten aufräumen.
Es geht immer wieder die Geschichte vom Bremsverschleiß durch schwingen des Bremsgestänges um.
Heute war bei mir Bremsbelag wechsel angesagt.
1. Trommel runter
2 Bremsen nochmal nach Vorschrift eingestellt
3. 3 Lagen Farbpaste (rot blau weiß) auf die Bremsbeläge
4. Trommel drauf
5. WOWA auf den Prüfstand und laufen lassen
6. mit 2 Personen kräftig zum Schwingen gebracht. Das Bremsgestänge schwappte hoch und runter
7. Trommel runter
Ergebnis: Die Anzeige am Prüfstand war gelangweilt
nur minimalster fast nicht sichtbarer Abrieb an der oberen Farbschicht.
neuer Versuch
ab Punkt 4 und 5
6. jetzt das Bremsgestänge mit der Hand nach unten gedrückt bis Widerstand spürbar war.
7. Trommel runter
Ergebnis: siehe oben
Also, Bremsverschleiß durch schwingende Bremsgestänge gehört in den Bereich der Märchen.
Die Anleitung zum Bremsen einstellen ist hier:
http://www.anhaengerhandel.de/bremseinstellung.html
PS. ich habe natürlich jetzt neue Beläge drauf.
Beste Antwort im Thema
Das Frühjahr kommt und die Reisezeit beginnt
Hallo,
das Thema ist nicht ganz neu. Ich möchte heute aber mal mit Gerüchten aufräumen.
Es geht immer wieder die Geschichte vom Bremsverschleiß durch schwingen des Bremsgestänges um.
Heute war bei mir Bremsbelag wechsel angesagt.
1. Trommel runter
2 Bremsen nochmal nach Vorschrift eingestellt
3. 3 Lagen Farbpaste (rot blau weiß) auf die Bremsbeläge
4. Trommel drauf
5. WOWA auf den Prüfstand und laufen lassen
6. mit 2 Personen kräftig zum Schwingen gebracht. Das Bremsgestänge schwappte hoch und runter
7. Trommel runter
Ergebnis: Die Anzeige am Prüfstand war gelangweilt
nur minimalster fast nicht sichtbarer Abrieb an der oberen Farbschicht.
neuer Versuch
ab Punkt 4 und 5
6. jetzt das Bremsgestänge mit der Hand nach unten gedrückt bis Widerstand spürbar war.
7. Trommel runter
Ergebnis: siehe oben
Also, Bremsverschleiß durch schwingende Bremsgestänge gehört in den Bereich der Märchen.
Die Anleitung zum Bremsen einstellen ist hier:
http://www.anhaengerhandel.de/bremseinstellung.html
PS. ich habe natürlich jetzt neue Beläge drauf.
19 Antworten
Zitat:
@Käptnblaubär schrieb am 2. März 2015 um 10:43:12 Uhr:
Aus gewöhnlich gut unterrichteten Kreisen hört man u.a.Ab Saison 2016 (Beginn Produktion Juni 2015) werden 4 Hersteller damit in Serie beginnen (2 komplett in Serie, 2 einen Großteil ihrer Modelle)
So lange kann ich warten.
Leider bleibt es ein Armutszeugnis wie der Verbraucher vera ... wird.
Hi Jürgen,
den letzten Satz unterschreibe ich voll. Wir waren auf der Reise/Camping in Essen und haben nur pro forma nach den neuen Modellen geguckt. Was da an dünnfoliertem Blingbling und wenig belastbaren Kunststoffblenden angeboten wurde, ist ein Hohn. Ich werde die Jeunesse gut behandeln, sowas kriege ich nie wieder! Und zum nächsten TÜV bau ich mir dann auch die Wunderbremse ein! 😁
P.S.: Bin schon gespannt auf die neue Kombination, muss aber noch bis Mai warten! 🙁
Zitat:
@Franjo001 schrieb am 2. März 2015 um 18:49:45 Uhr:
. . .
Und zum nächsten TÜV bau ich mir dann auch die Wunderbremse ein! 😁P.S.: Bin schon gespannt auf die neue Kombination, muss aber noch bis Mai warten! 🙁
Hi Franjo,
wenn dich dein Reiseweg nur annähernd in die Nähe von Ulm bringen sollte kann ich dir nur das
Kundencentervon AL-KO empfehlen.
Vorher, frühestmöglich, einen Termin vereinbaren und die bestellten Arbeiten werden exakt und pünktlich ausgeführt. Eine Cafeteria versüßt die Warterei, und wenn es sein muss kann man gegenüber dem Werksgelände auf einem Parkplatz von AL-KO übernachten.
Ich habe im vergangenen Frühjahr auf dem Weg zum Bodensee einige Arbeiten ausführen lassen. Alles zu meiner vollsten Zufriedenheit.
Auf der CMT in Stuttgart bot man die Umrüstung zum Sonderpreis an. Wenn bei dir in der Gegend noch eine relevante Messe sein sollte schau mal danach.
Danke Jürgen,
den Tip gab es schon öfter. Ich muss mal sehen, was sich auf dem Caravan-Salon 2016 an Rabatten ergibt, ansonsten hat mein 😉 (mit dem ich befreundet bin) eine passende Hebebühne; dann machen wir's halt selbst.
Und die Aufhängung des Bremsgestänges ist bei mir optimal! 😉
Servus,
das kann ja sein. Bloß gibt es einige Kriterien, die zu beachten sind, um die Fahrsicherheit zu gewährleisten. Da es keine selbstnachstellende Bremsen sind. währen ja auch die Bremstrommeln interessant. Und da gehört einfach das entsprechende Fachwissen dazu und ich gebe ehrlich zu, daß ich das nicht habe. Könnte es sein, daß jeder Mechaniker und Techniker nicht besonders erfreut ist, den Pfusch von irgendwelchen selbsternannten Fachleuten erstmal berichtigen muß, bevor er überhaupt zur Reparatur oder Korrektur schreiten kann. Dazu kommt, daß jedes Modell seine Eigenheiten hat und verpfuscht ist schnell was. Das ist jedenfalls die langjährige Erfahrung mit TÜV und entsprechenden Werkstätten. Auch die richtige Werkstatt zu finden ist ein besonderes Thema. Eigentlich für die ganze Technik am WW, sowie an Fahrzeugen überhaupt. Künstler oder Metzger, das ist hier die Frage!
Gruß
SurferHermann
Ähnliche Themen
@ Surferherrmann:
Ich bin Metzger von Beruf, habe sogar einen Meisterbrief bei mir hängen. Soll deine Anmache mir etwas sagen? 😕😕😕
Wenn ich eine Bremse habe, die einen Künstler erfordert, ist die Bremse hin. Bei mir genügt immer der Fachmann! 😁 😁 😁