Unangenehme Begegnung mit einem Bosch-Dienst in meiner Region
Moin!
Wollte auf diesem Weg eine Warnung aussprechen. Es wird immer recht leichtfertig empfohlen - habe ich das Gefühl - zum Bosch-Dienst zu fahren, wenn es um Heizung, Klima oder Elektronik geht. Dass das nicht immer gut ist, sondern völlig sinnlos und sau-teuer werden könnte, habe ich gestern erfahren.
Ich habe seit ein paar Wochen das Problem, dass meine Standheizung die seit EZ verbaut ist, nur noch 5-10 min. läuft und dann einfach ausgeht. Während der Fahrt läuft sie aber einwandfrei mit. Ich habe dann einen mir nahe gelegenen Bosch-Dienst damit beauftragt, den Fehler zu suchen. Gerne auch gegen Bezahlung, denn wer arbeitet, soll auch dafür bezahlt werden. Wenn die zugesagten 30 - 40 Euro für die Diagnose dann auf die Reparaturkosten z.B. zu 50 Prozent angerechnet werden, ist das für mich in Ordnung.
Ich wurde dann von der Chefin angerufen. Es sei leider aufgrund des hohen Alters der Standheizung notwendig die komplette Heizanlage zu tauschen. Dann hätte ich ja auch wieder Gewährleistung und alles würde wieder funktionieren. Für diese unprofessionelle Diagnose wollte sie dann aber gerne 55 Euro und nicht zwischen 30 und 40 Euro haben.
Ich habe mich dann für den nächsten Vormittag angekündigt, dass Auto abzuholen. Die Chefin stand zusammen mit einem "Werkstatt-Kundenbereich-Kommunikations-Menschen" am Tresen und versuchte mir ihre Diagnose zu erklären. Sie wedelten dann mit einem ausgedruckten Fehlerspeicherbericht der Standheizung und einem Kostenvoranschlag für die gesamte Reparatur vor meiner Nase rum und ER erklärte mir dann mit starren Blick, leichtem Zittern in der Hand und einem offenbar auswendig gelernten Text dass es keine anderen Optionen für mich und meine Standheizung gäbe, als den kompletten Austausch der Heizanlage.
Natürlich hatte ich ein paar für mich wichtige Fragen gestellt. Wie z.B. "Haben sie die Batterie überprüft?"
"Wie viele Betriebsstunden hat denn die Standheizung schon drauf?" und "Ist denn wirklich jedes Bauteil der Heizung so kaputt, dass man es nicht mehr retten kann?"
Antworten darauf in dieser Reihenfolge: "Nein, haben wir nicht." "Das können wir nur schätzen, aber bestimmt viele." und "Naja, der Brenner macht halt komische Geräusche. Deshalb würden wir den auf jeden Fall tauschen und aus unserer Erfahrung heraus können wir sagen, dass die anderen Bauteile wie Steuergerät etc. dann eigentlich auch bald kaputt sein müssten."
Ich wieder: "Das bedeutet also, dass sie mir für 55 Euro eine schlampige Diagnose bieten, in der sie auf Verdacht die komplette Heizanlage für 1200 Euro zu tauschen empfehlen, weil dann sicher sei, dass alles wieder funktioniert, richtig? Wenn ich einfach einen neue Standheizung gewollt hätte, hätte ich nicht nach einer Diagnose gefragt! Und dass eine neue Heizung besser funktioniert als eine 15-Jahre alte, hätte mir meine Oma auch sagen können. Ich kaufe doch auch keinen Neuwagen, nur weil der Alte mal nicht anspringt!!!"
Er wieder: "So können Sie das nicht sehen! Wir haben auch rausgefunden, dass das Abgasrohr der Standheizung abgerostet ist."
Ich wieder: "Wie haben sie das denn rausgefunden? Das sieht man doch eigentlich nicht komplett von oben."
Er wieder: "Der Monteur hat die Räder seitlich runtergeschraubt, den Radkasten zerlegt, den Unterfahrschutz entfernt und dann hat er es gesehen."
Ich wieder: "Da hängen doch überall noch die Spinnweben dran! Bin mir sicher, dass der Monteur da gar nix zerlegt hat!" Hab viel eher das Gefühl, sie denken dass sie mich für blöd verkaufen können!"
USW.....
Er hat mir dann nach minutenlangem Wortgefecht angeboten, den Auftrag zu stornieren und ich könne ja eine andere Werkstatt aufsuchen.
Alles klar so hab ich´s gemacht. Hab mich dann noch mit den Worten verabschiedet, wenn ich jetzt nach Hause fahre, meine Batterie auflade und meine Standheizung dann wieder funktioniert, hören Sie noch mal von mir!
Und siehe da nach 5 Std am Ladegerät läuft das Ding wieder einwandfrei!!!
Gibts denn so was?
Unfähig, faul, dumm und kriminell dieser Bosch-Dienst!!!
Ich möchte das nicht verallgemeinern, aber dieser Bosch-Dienst ist das Allerletzte!!!
Wer es genau wissen möchte, kriegt von mir die Adresse per PN. Vorab das PLZ-Gebiet 90xxx
Ich hätte einfach gleich zuerst die Batterie laden sollen und dann weiter sehen. Das war ein Fehler aus Faulheit. Aber rauszufinden, dass dieser Bosch-Dienst so arbeitet, war schon faszinierend!
Beste Grüße,
Bubberz
Beste Antwort im Thema
Moin!
Wollte auf diesem Weg eine Warnung aussprechen. Es wird immer recht leichtfertig empfohlen - habe ich das Gefühl - zum Bosch-Dienst zu fahren, wenn es um Heizung, Klima oder Elektronik geht. Dass das nicht immer gut ist, sondern völlig sinnlos und sau-teuer werden könnte, habe ich gestern erfahren.
Ich habe seit ein paar Wochen das Problem, dass meine Standheizung die seit EZ verbaut ist, nur noch 5-10 min. läuft und dann einfach ausgeht. Während der Fahrt läuft sie aber einwandfrei mit. Ich habe dann einen mir nahe gelegenen Bosch-Dienst damit beauftragt, den Fehler zu suchen. Gerne auch gegen Bezahlung, denn wer arbeitet, soll auch dafür bezahlt werden. Wenn die zugesagten 30 - 40 Euro für die Diagnose dann auf die Reparaturkosten z.B. zu 50 Prozent angerechnet werden, ist das für mich in Ordnung.
Ich wurde dann von der Chefin angerufen. Es sei leider aufgrund des hohen Alters der Standheizung notwendig die komplette Heizanlage zu tauschen. Dann hätte ich ja auch wieder Gewährleistung und alles würde wieder funktionieren. Für diese unprofessionelle Diagnose wollte sie dann aber gerne 55 Euro und nicht zwischen 30 und 40 Euro haben.
Ich habe mich dann für den nächsten Vormittag angekündigt, dass Auto abzuholen. Die Chefin stand zusammen mit einem "Werkstatt-Kundenbereich-Kommunikations-Menschen" am Tresen und versuchte mir ihre Diagnose zu erklären. Sie wedelten dann mit einem ausgedruckten Fehlerspeicherbericht der Standheizung und einem Kostenvoranschlag für die gesamte Reparatur vor meiner Nase rum und ER erklärte mir dann mit starren Blick, leichtem Zittern in der Hand und einem offenbar auswendig gelernten Text dass es keine anderen Optionen für mich und meine Standheizung gäbe, als den kompletten Austausch der Heizanlage.
Natürlich hatte ich ein paar für mich wichtige Fragen gestellt. Wie z.B. "Haben sie die Batterie überprüft?"
"Wie viele Betriebsstunden hat denn die Standheizung schon drauf?" und "Ist denn wirklich jedes Bauteil der Heizung so kaputt, dass man es nicht mehr retten kann?"
Antworten darauf in dieser Reihenfolge: "Nein, haben wir nicht." "Das können wir nur schätzen, aber bestimmt viele." und "Naja, der Brenner macht halt komische Geräusche. Deshalb würden wir den auf jeden Fall tauschen und aus unserer Erfahrung heraus können wir sagen, dass die anderen Bauteile wie Steuergerät etc. dann eigentlich auch bald kaputt sein müssten."
Ich wieder: "Das bedeutet also, dass sie mir für 55 Euro eine schlampige Diagnose bieten, in der sie auf Verdacht die komplette Heizanlage für 1200 Euro zu tauschen empfehlen, weil dann sicher sei, dass alles wieder funktioniert, richtig? Wenn ich einfach einen neue Standheizung gewollt hätte, hätte ich nicht nach einer Diagnose gefragt! Und dass eine neue Heizung besser funktioniert als eine 15-Jahre alte, hätte mir meine Oma auch sagen können. Ich kaufe doch auch keinen Neuwagen, nur weil der Alte mal nicht anspringt!!!"
Er wieder: "So können Sie das nicht sehen! Wir haben auch rausgefunden, dass das Abgasrohr der Standheizung abgerostet ist."
Ich wieder: "Wie haben sie das denn rausgefunden? Das sieht man doch eigentlich nicht komplett von oben."
Er wieder: "Der Monteur hat die Räder seitlich runtergeschraubt, den Radkasten zerlegt, den Unterfahrschutz entfernt und dann hat er es gesehen."
Ich wieder: "Da hängen doch überall noch die Spinnweben dran! Bin mir sicher, dass der Monteur da gar nix zerlegt hat!" Hab viel eher das Gefühl, sie denken dass sie mich für blöd verkaufen können!"
USW.....
Er hat mir dann nach minutenlangem Wortgefecht angeboten, den Auftrag zu stornieren und ich könne ja eine andere Werkstatt aufsuchen.
Alles klar so hab ich´s gemacht. Hab mich dann noch mit den Worten verabschiedet, wenn ich jetzt nach Hause fahre, meine Batterie auflade und meine Standheizung dann wieder funktioniert, hören Sie noch mal von mir!
Und siehe da nach 5 Std am Ladegerät läuft das Ding wieder einwandfrei!!!
Gibts denn so was?
Unfähig, faul, dumm und kriminell dieser Bosch-Dienst!!!
Ich möchte das nicht verallgemeinern, aber dieser Bosch-Dienst ist das Allerletzte!!!
Wer es genau wissen möchte, kriegt von mir die Adresse per PN. Vorab das PLZ-Gebiet 90xxx
Ich hätte einfach gleich zuerst die Batterie laden sollen und dann weiter sehen. Das war ein Fehler aus Faulheit. Aber rauszufinden, dass dieser Bosch-Dienst so arbeitet, war schon faszinierend!
Beste Grüße,
Bubberz
19 Antworten
Hallo,
ich kann die Verärgerung gut verstehen.
Die Sache hat ja auch den Beigeschmack einer neuen Standheizung.
Dabei steht 30 Sekunden nach Anschluss des Testers der Grund für die Abschaltung auf dem Bildschirm. "Abschaltung wegen Unterspannung".
In deinem Fall scheint die immer aufzufallen wenn durch die Zuschaltung des Innenraumgebläses der Unterspannungswert erreicht wird.
Die Abschaltschwelle ist normalerweise 11,6 Volt, dieser Wert lässt sich mit dem Tester
(Thermotest ) bis auf 10,9 Volt einstellen.
Du scheinst also wirklich Pech gehabt zu haben mit der Werkstattwahl.
Gruß Klaus
Hey Bubberz,
ich hatte gerade einen Briefwechsel mit der Bosch-Zentrale, der ich meine Erfahrungen mit Bosch-Werktatt Würzburg geschildert habe. Hintergrund ist die hier bekannte Geschichte mit meiner Kardanwelle. In meinem Brief hatte ich auch auf den Thread hier im Forum verwiesen, in welchem das Drama geschildert ist.
Bosch-Zentrale hat Bosch-Würzburg zur Stellungnahme aufgefordert. Dort stellte man sich stur und wies jede Schuld und Verantwortung von sich. Und man behauptete, die Tatsachen seien im benannten Thread ja anders dargestellt als im Brief (Bullshit..). Ich wiederholte die Fakten und verwies auf die Möglichkeit der Veröffentlichung in einer größeren Auto-Zeitschrift. Man stellte sich wieder Stur und merkte an, dass man sich vorbehalte, rechtliche Schritte zu unternehmen, sollte diese Veröffentlichung unter Nennung des Werkstattnamens stattfinden. Ich schrieb der Bosch-Zentrale, dass dies keines weiteren Kommentars bedürfe - mit Bosch Würzburg zu diskutieren ist offenbar Zeitverschwendung. Ich wollte aber eine Stellungnahme von Bosch-Zentrale, ob sie sich von Bosch-Würzburg angemessen repräsentiert sehen. Antwort darauf: sie werden keine Wertung vornehmen und verweisen mich an die KFZ-Schiedsstelle.
Ich halte Bosch ja schon länger für einen Scheißladen, aus einer Reihe von Gründen. Die Kommunikation mit der Zentrale und der Werkstatt Würzburg waren das Sahnehäubchen zu der Werkstatt-Katastrophe, deretwegen ich meinen 210er wegschmeißen konnte.
Übrigens war die Reparatur meiner Klimaanlage (Tausch Klimakompressor) auch rund 30% teurer als gem. Kostenvoranschlag, weil "das Spülen der Klimaanlage zur Beseitigung der Späne" so umständlich war. Die Reparatur wurde so schlampig ausgeführt, dass die Anlage danach sichtbar geleckt hat.
Und bevor jemand ankommt mit "blablabla, kann man nicht verallgemeinern..": Wenn die Konzernstruktur verrottet ist, färbt das fast unweigerlich ab auf die - selbstständigen, das weiß ich sehr wohl - Werkstätten, welche die Firma Bosch vertreten. Ausnahmen gibt es mit Sicherheit. Mein Opa ist übrigens fast 90 geworden, trotz Rauchens, viel Alkohol, fetten Essens und null Sport.
Viele Grüße
ES
Hey ES!
Erfrischend direkt dein Kommentar! ;-)
So weit bin ich persönlich in die Bosch-Firmen-Struktur noch nicht vorgedrungen, dass ich das bestätigen könnte.
Aber obwohl ich deinen besagten Thread nicht verfolgt habe, kann ich deine Aussage nachvollziehen.
Der Fisch stinkt ja meistens vom Kopf weg!
@bubberz und @El Sibiriu ,
wenn ich solche Vorfälle lese dann wäre es doch an der Zeit einen Schritt weiter zu gehen und zumindest eine KFZ-Schiedstelle oder gleich einen RA einzuschalten, damit zumindest Eure Rechte geltend gemacht werden. Was die Veröffentlichung über Printmedien angeht wäre ich allerdings vorsichtig. Eine Verleumdungsklage hat man leider schneller am Hals als einen lieb ist. Aber dennoch würde ich versuchen mich zu wehren.
Sollte diese Werkstatt einer KFZ-Innung angehören würde ich vorallem diese noch informieren und um Stellungnahme bitten. Auch würde ich dem ADAC, TÜV oder der DEKRA einen Tipp geben. Die prüfen jährlich sowohl Freie als auch Vertragswerkstätten. Die sind immer dankbar für solche Hinweise um solche Missstände an die Öffentlichkeit zu bringen. Dabei kann man sich als Geschädigter unangreifbar machen.
Ähnliche Themen
Hallo an alle "Wartungsbedürftige" und "Werkstattgeschädigte",
irgendwas ist ja immer. Mein Senf dazu: Die Bosch-Werkstätten sind auch "nur" Franchiser. Steht und fällt natürlich mit dem Inhaber/Betreiber. Da kann man auch Glück haben. Auf meinen neuen "Bosch Car Service" jedenfalls lass ich nix kommen.
Mein holdes Weib wurde mit ihrem BMW 118d E81 nach diversen Fehlversuchen bei
sogenannten "BMW-Spezialisten" dort sehr kompetent bedient.
Also hab ich im September meinen "Elwood" mit zunehmenden Startproblemen auch dort abgeliefert. Die Bosch-Freaks haben über den Tellerrand hinaus nach Rücksprache einige wichtige Verschleißteile erkannt und erneuert. Termin- und kostengerecht:
Kraftstoffzufuhr komplett erneuert. Keilrippenriemen spröde, also neu, komplett mit Spann- und Umlenkrollen. Visco-Kupplung Ölverlust, also neu. Generatorfreilauf fest, also neu. Ölleitung vom Zylinderkopf abgedichtet. Ladeluftkühlung einschl. Kanälen gesäubert, neu abgedicht, grosser Formschlauch rissig, also erneuert.
Ohne ausgewiesene Berechnung:
Injektoren-Leckölmessung, Klimawartung und insgesamt 4 x Fehlerspeicher mit Star-Diagnose auslesen.
Mein "Elwood" fuhr auch so ganz passabel, aber jetzt schnurrt er besser als je zuvor.
Mittlerweile habe ich 3 "Benz"-Werkstätten, die alle unterschiedliche Kern-Kompetenzen haben: Getriebe/Elektrik/Motor...
Fehlt mir noch einer für die Karosse.
Glück auf /rm