Umstieg von Firmenwagen 520d touring auf Privatleasing?

Liebe Motor-Talk Community,

Bei mir steht nach etwa 4Jahren im Sommer 2021 der Austausch meines Firmenwagens an und ich bin am kalkulieren und überlegen was für mich die beste Alternative für die Zukunft ist.

Das heutige Fiwa-Programm meines Arbeitgebers setzt voraus, dass ich mind. 10.000 Dienstkilometer/Jahr fahren muß um bezugsberechtigt zu sein, aber aufgrund (von Corona und) meiner aktuellen Tätigkeit kann das schon sehr knapp werden, da ich nicht mehr so viel gesch. mit dem Auto unterwegs bin.

Im Rahmen dieses Fiwa-Programms (Leasingeber Leaseplan) bezahle ich einen Teil der Leasingrate selbst, darf dafür aber auch bis zu 12.000 Privatkilometer im Jahr fahren, womit ich auch so grob hinkomme. Bei der Rückgabe früherer Firmenwagen mußte ich nie Nachzahlungen aufgrund von selbst verschuldeten Schäden leisten, da ich in der Regel relativ pfleglich mit den Autos umgehe. Jedoch ist es auch so, dass 2 Kinder und auch ein kleiner Hund im Auto den Wagen durchaus zunehmend stärker verschmutzen, als das früher war, als wir noch keinen Hund hatten.
Die aktuellen Kosten für meinen mittelmäßig ausgestatteten 520d touring betragen ca. 700,--/Monat all inclusive, zusätzliche Kosten entstehen nur, wenn ich mehr als 12.000 Privatkilometer im Jahr habe oder etwaige selbstverschuldete Schäden, was auch bisher noch nie vorgekommen ist.

Ich habe folgende Optionen:
1. ich versuche im Sommer wieder einen Firmenwagen zu bekommen, d.h. die Kosten wären wieder so rund um 700,-- EUR je nach Ausstattung und Modell.
2. ich finanziere einen 5-6 Jahre alten 5er touring im Wert von 20kEUR bei einer möglichen Finanzierungsrate von ca. 400,--/Monat über 4 Jahre.
3. ich lease einen schicken Neuwagen mit schöner Ausstattung für 2-3 Jahre, so wie ich hier schon paar Mal sehen konnte gibt es ja immer wieder interessante Angebote.

Meine große Sorge und daher meine Frage in die Runde: Habt Ihr Erfahrung in Bezug auf "normale" Abnutzung durch Kinder und Hund und etwaige Nachzahlungen bei der Rückgabe?
Vielen Dank im voraus und Grüße in die Runde,

19 Antworten

Computacenter?

Zitat:

@osu2000 schrieb am 28. Februar 2021 um 13:05:49 Uhr:


Computacenter?

Nein, andere IT Firma 😉

Zitat:

@autosmachenfreude schrieb am 25. Februar 2021 um 23:09:24 Uhr:


Bei dieser Firmenwagenregelung hätte ich von Anfang an darauf verzichtet:‘
- Eigenanteil an der Leasingrate
- nur 12.000 km privat frei
- Etwaige Zahlungen bei Schäden

Ist für mich völlig unverständlich. Wie wäre es mit einem kleineren Modell und der Arbeitgeber trägt alle Kosten und gestattet unbegrenzte Privatnutzung?

Leider haben wir da keinerlei Flexibilität.... 🙄

Zitat:

@koenig_hirsch schrieb am 24. Februar 2021 um 11:34:53 Uhr:



Bzgl. Kinder vs. Leasing: wir haben drei Kinder zwischen aktuell 3 und 12 Jahren, dafür keinen Hund, letzte Rückgabe bei der ALD nach 4 Jahren und 80TKM ohne Probleme - hab allerdings auch ein paar Euro in die Innenraumaufbereitung investiert. Ob das nötig war? Keine Ahnung... 🙂

Auf jeden Fall gut zu wissen, vielen Dank....

Ähnliche Themen

Zitat:

@Jacko95 schrieb am 23. Februar 2021 um 22:58:00 Uhr:


Aus Erfahrung kann ich sagen, dass nur ein verschwindend geringer Teil der Schäden bei Leasingrückgaben im Innenraum sind. Auch mit Kindern, Hund und Co nicht. Daher würde ich mir jetzt keine Sorgen machen

Ok, Danke, genau das war meine Befürchtung.

Für mich ist also die Frage entweder Privatleasing mit Neuwagen oder Jungwagen oder Finanzierung mit mtl Rate von ca 400,—, ich denke da könnte was gehen. Der Vorteil der Finanzierung ist, dass der Wagen anschließend mir gehört, der Vorteil eines Leasings ist dass man in relativ kurzen Zeitabschnitten einen neuen Wagen fahren kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen