Umstieg vom A6 C8 auf i5 eDrive40
Hallo zusammen,
ich denke im Moment darüber nach welches mein nächster Dienstwagen wird (derzeit A6 Avant C8 40TDi).
Neben dem 530e, denke ich auch über den i5 nach. Hier der normale eDrive40.
Hierzu ein paar Fragen:
Wie seid ihr vom Diesel umgestiegen, was waren eure größten Knackpunkte.
Wie hat sich eure Fahrweise geändert?
Ich fahre auf Langstrecken gerne auch mal 170, als Reisegeschwindigkeit.
Welche Erfahrungen habt ihr noch gemacht?
Wie wirkt sich die schlechte Ladekurve auf das Handling aus?
Zur Ausstattung folgende Ideen, Budget 84.700€
Außen
- Oxidgrau
- Felgen Design 933, also Serie
- Dunkle Heckscheiben
Innen
- Travel Paket
- Innovation Paket
- Comfort Paket
- AC Laden Professionelle
- B&W Soundsystem
48 Antworten
Sorry, zu früh abgeschickt...warum auch immer lässt mich die App den Beitrag nicht bearbeiten.
Ausstattung Fortsetzung:
- Parking Assistent Professionelle
Komme damit auf 84.500 €
Ich danke euch schonmal für eine Anregungen/Tipps, Erfahrungen.
Ich bin vor 5 Jahren von einem Diesel (4 Zylinder) auf einen Hybrid umgestiegen (C300e) und jetzt seit 6 Monaten 530e.
meine Erfahrungen:
Elektr. zu fahren ist deutlich entspannter. Es erzieht auch zum Cruisen und sparenden fahren. Ich war früher mit 200+ unterwegs. Das hat sich schon geändert. Mit dem Hybrid jetzt eher 180.
Es hängt sehr vom Fahrprofil ab. Auf einer 1.000 km Fahrt tanke ich eher 2 mal (wenn ich mit leeren Akku starte). Mit dem Diesel waren 800+ km mit einem Tank (oft ohne Pause) kein Problem.
Ich fahre nur noch 80 km pro Tag und lade oft in der Firma. Da ist der Hybrid wie dafür gemacht. Komme dann auf Verbräuche fast wie WLTP und fahre aber auch ein paar Kilometer 160km/h.
Und auf Langstrecke hat man den Verbrenner. Ist halt kein Diesel aber dafür deutlich ruhiger. Beim 530e vermisse ich Drehmoment, obwohl er beim Beschleunigen immer elektr. mitschriebt. 150 Nm mehr, dann wäre er perfekt.
ob rein elektrisch, hängt von deinem Fahrprofil und Lademöglichkeiten ab. Wenn ich zuhause laden könnte, hätte ich einen BEV. Nur in der Firma mit zu wenigen 6kW Ladestellen war mir zu unsicher. Bin früher häufig 1Tkm+ pro Woche gefahren. Konnte mir daher keinen BEV vorstellen.
Beim meinem jetzigen Fahrprofil wäre es problemlos möglich. Der nächste dann…
Zitat:
@ElonFangirl schrieb am 30. Mai 2025 um 15:58:17 Uhr:
"Wie wirkt sich die schlechte Ladekurve auf das Handling aus?"
Ist das ernst gemeint?
Er meinte sicher nicht das Kurvenhandling 😉. Sondern die Handhabung mit Laden usw.
Ähnliche Themen
Zitat:
@alete1310 schrieb am 30. Mai 2025 um 15:51:03 Uhr:
Sorry, zu früh abgeschickt...warum auch immer lässt mich die App den Beitrag nicht bearbeiten.
Ausstattung Fortsetzung:
• Parking Assistent Professionelle
Komme damit auf 84.500 €
Ich danke euch schonmal für eine Anregungen/Tipps, Erfahrungen.
Ich mache immer bei adapt. Fahrwerk das Kreuzchen. Die anderen Pakete habe ich nicht. Budgetgründe.
Zitat:@ElonFangirl schrieb am 30. Mai 2025 um 15:58:17 Uhr:
"Wie wirkt sich die schlechte Ladekurve auf das Handling aus?"Ist das ernst gemeint?
Ich liebe Foren...😂
Handling im Sinne von "eurem" Ladeverhalten...der i5 erreicht die 200kW leider nur im Bereich bis ca. 15% und fällt dann kontinuierlich ab...
Daher Handling...Fahrt ihr den Wagen tendenziell eher leer bis unter 10% oder achtet ihr da gar nicht drauf.
Ich hatte früher im Diesel auch eher 160-180 als Reisegeschwindigkeit. Seit dem i5 fahre ich fast ausschließlich mit Tempomat und 135. Ich komme seit dem erheblich entspannter an meinen Zielen an. Natürlich drück ich auch mal drauf um ein bisschen Spaß zu haben, aber das ist schon recht selten geworden und dann auch nur von kurzer Dauer. Das ausnutzen der Assistenten (und vor allem des Autobahn Assistenten) und der deutlich geringe Verbrauch ist mir dann doch lieber als die 5 Minuten die ich früher ankommen könnte.
Das schöne ist, bei längeren Fahrten komme ich automatisch früher an, weil ich eine längere Zeit für die Fahrt einplane. War sonst gerne so 5-15 Minuten zuspät, jetzt eher 15 Minuten zu früh weil ich Puffer fürs Laden einplane. Kommen wir zur Ladekurve: geht es besser? Bestimmt. Wäre 800V toll? Definitiv. Stört mich, dass es nur 400V sind und auch nicht sonderlich konstant? Nein.
Meistens ist der Wagen auch schneller als das Navi es prognostiziert hatte.
Ich vermisse den Verbrenner absolut gar nicht. Ich hab mich dran gewöhnt den Wagen einfach wann immer sich die Möglichkeit ergibt AC zu laden. Beim einkaufen, beim Sport, etc. pp. Wenn ich daheim laden könnte wäre es nich n bisschen cooler, aber das kommt sicher auch irgendwann.
Danke schonmal für die ausführlichen Antworten.
Bei uns am Büro wären in der Nähe nur AC Ladepunkte mit 22kW, da macht die Option AC Laden Professionelle sicherlich Sinn, oder?
Nicht wirklich 😉 Hintergedanke...beim Nachladen etwas flexibler sein.
Hat denn jmd hier die 22kW Option und nutzt sie viel?
Die 22kW Option wurde hier schon seitenweise diskutiert.
Für einige ist sie sehr attraktiv.
Ist ne individuelle Sache.
Für mich wäre sie irrelevant, da 99% an der Wallbox geladen wird.
Ich habe die 22KWh Laden mitbestellt, da ich am Geschäft schon seit Jahren ne 22KW/h Wallbax installiert habe.
Habe mir den 22 kW Thread mal heute Abend in Ruhe durchgelesen, sind interessante Punkte dabei.
Da ich bei uns am Haus aufgrund der Grundstückslage leider nicht laden kann, ist die 22kW Option denke ich ganz sinnvoll.
Gedankenspiel:
Die Säulen am Büro z.B. haben nach 240 Min eine Blockiergebühr, somit müsste ich nicht jeden Tag laden (täglich ca. 80km Fahrstrecke) und könnte den Wagen dann alle 3-4 Tage innerhalb der 240 Min. wieder voll laden.
Seht mir die Gedankenspiele nach...der mögliche Umstieg von Diesel auf Elektro... wahrscheinlich denkt man tatsächlich einfach zuviel nach.
Wie ist euer Ladeverhalten, wenn ihr Zuhause nicht laden könnt, täglich ein bisschen oder alle paar Tage länger?
Elektrisch zu fahren ist ein Traum, das wirst Du nach kurzer Zeit auch merken. Diese Ruhe, dieser Komfort und diese Kraftentfaltung - einfach herrlich.
Ich würde eher alle paar Tage laden, ist halt weniger Aufwand. Und ja, da machen die 22 kW absolut Sinn.