Umrüstung des Wohnwagens

ich habe von einem Rentner einen Wohnwagen Bj 1978 gekauft. 
Die Innenausstattung ist komplett veraltet und die Farben sind alle dunkel.
Mein Plan ist alle Stoffe in helle Farben zu tauschen, Schränke zu umbauen.
Die Schränke sind aus schweren Pressholzplatten. Ich möchte morderne Schränke haben. Ideales sind fertige Edelstahlschränke. Die sind leichter, stabil, sicher gegen Feuer. Preislich ist teuer. Alternative sind selbst Bauen mit Ikea-Schrankplatte.
Was meint ihr? Sieht es besser mit Edelstahlausstattungen?

Beste Antwort im Thema

Nachdem das Thema von 2013 nun schon erfolgreich wiederbelebt wurde:

vom Ausbau/Umbau von kompletten Schränken und/oder Sitzbänken im Wohnwagen sollte man (wie HIER schon von situ angesprochen) generell die Finger lassen, wenn man den statischen Aufbau seines Wohnwagens nicht wirklich genauestens kennt. Wie schon des Öfteren hier im Forum erwähnt, werden die "Möbel" bei der Herstellung eines Wohnwagens i.d.R. noch vor der Montage der Wände auf der Bodenplatte befestigt. Die Außenwände werden durch die "Möbel" fixiert und stabilisiert. Die Hängeschränke ergeben dann die Stabilität für den oberen Bereich. Was passiert, wenn hier gepfuscht wird, kann sich wohl jeder selber ausmalen.

Gruß
NoGolf

19 weitere Antworten
19 Antworten

Ich würde nach solchen Möbeln online suchen. Wenn man in dem Netz bestellt, dann ist es einfächer, um die genaue Maße, die man braucht zu finden. Ich habe zum Beispiel aus dieser Webseite http://*******.de (unzulässige Verlinkung entfernt, bitte NUB beachten, NoGolf, MT-Moderation) einen kleinen Holztisch und Bucherregal aus Holz für meinen Wohnwagen gekauft. Ich finde es auf jeden Fall besser als Kaufen in einem Filialgeschäft, denn man kann auch sehr unterschiedliche, nicht Maßen dort finden und nicht alles wird standesgemäß gemacht

Möglicherweise ist er nach 4 Jahren ( !! ) schon fertig

Also ich weiß ja nicht, bei einem WW Bj 78 würde ich keinen Finger mehr rühren, außer er bleibt irgendwo als Standwagen stehen.

Selbst bei einem Neueren würde ich nicht unbedingt die Möbel rausschmeißen das wird im Verhältnis wenn es richtig gemacht wird sehr teuer. Da würde ich lieber einen anderen WW kaufen und mir das Geld und die Arbeit sparen.

Aber gut jedem sein Hobby, die Frage ist trotzdem ob das noch in irgendeinem Verhältnis steht, denn insgesamt bleibt es ein alter WW vom Fahrgestell bis zum Dach.

Nachdem das Thema von 2013 nun schon erfolgreich wiederbelebt wurde:

vom Ausbau/Umbau von kompletten Schränken und/oder Sitzbänken im Wohnwagen sollte man (wie HIER schon von situ angesprochen) generell die Finger lassen, wenn man den statischen Aufbau seines Wohnwagens nicht wirklich genauestens kennt. Wie schon des Öfteren hier im Forum erwähnt, werden die "Möbel" bei der Herstellung eines Wohnwagens i.d.R. noch vor der Montage der Wände auf der Bodenplatte befestigt. Die Außenwände werden durch die "Möbel" fixiert und stabilisiert. Die Hängeschränke ergeben dann die Stabilität für den oberen Bereich. Was passiert, wenn hier gepfuscht wird, kann sich wohl jeder selber ausmalen.

Gruß
NoGolf

Ähnliche Themen

Genau so ist es!
Man braucht sich nur mal einen Film der Montage von Mobilheimen (WoMOs oder Wowas) ansehen!
Z.B. den hier!
Da sieht man deutlich dass die Einbauten zur Versteifung und zur Verwindungsstabilität genutzt werden!
Umlackieren oder folieren ist die bessere Lösung!
Bei Standfahrzeugen (wiederspricht sich etwas) ist es egal, aber auf die Strasse gehört sowas dann nicht mehr!

Deine Antwort
Ähnliche Themen