Umbrücken

Ich hätte eine kurze Frage zum Umbrücken.
Da ich das noch nie gemacht habe, würde ich gerne wissen, wie das genau funktioniert.

Meine Kenntnisse sind bisher lediglich visueller Natur.
Diese Container sind an allen 4 Ecken mit Twistlocks am Rahmen verbunden.

Ich weiss ja, wie Twistlocks aussehen und könnte mir vorstellen, dass sie wie folgt funktionieren:
Das Rad mit dem Gewinde ist nur dazu da, das ganze Teil in der Höhe zu variieren.
Der Hebel dreht den Konus/Pilz um 90° und dann wird wieder runter geschraubt.

Allerdings würde mich noch interessieren, wie die genaue und vor allem SICHERE Reihenfolge beim umbrücken ist.
Wie die beim Anhänger: Beim abhängen: Feststellbremse, Unterlegkeil vor das Hinterrad (Sichtbar vom Fahrerhaus), Alles Strom, Rot, Gelb, Maul auf, wegfahren, kontrollieren, ob das Maul zu ist, endgültig abzischen.

Stehen diese Dinge eigentlich irgendwo?
Vll in diesem Handbuch "Berufskraftfahrer 2008" vom Vogel Verlag?

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich spickel ab und an mal hier ins Forum. Seit nunmehr 12 Jahren fahre ich gelegentlich (1-6 mal im Monat) bei einer kleinen Spedition auf Wechselbrückenzügen. Hauptsächlich für den "gelben Riesen". Am Anfang war die Umbrückerei nicht ganz so einfach. Aber eines habe ich in den Jahren wirklich gelernt. Auch wenn der Stress noch so groß ist, man muss sich die Zeit einfach nehmen um sauber zu arbeiten und sauber zu rangieren. Wenn nötig auch noch einmal wegfahren und frisch ansetzen. Es gibt schon wüste Tricks und Kniffe, die aber oft das Material kaputt machen. Fakt ist aber, wenn man sich die Zeit nimmt und die Pilze runter macht, dann hat man manchesmal den Problemen vorgebeugt und die Rollen, Wippen oder Drehteller laufen dann auch wirklich nicht aus der Führung, vor allem wenn der Boden mal wieder uneben ist. So kann man sich unterm Strick oft Zeit sparen indem man etwas Zeit investiert.

Und es ist keine Schande, wenn man beim Begenung fahren nicht der erste ist der Abfährt. Wichtiger ist das man Abfährt. Nichts schlimmeres als Nachts in der Pampa bei Dunkelheit und Regen sich unter einer Brücke zu verhaken.

Gruß Andreas

50 weitere Antworten
50 Antworten

die verriegelungen /pilze sind selbsterklärend.
ansonsten spreche ich mal für den kompletten zug umbrücken.
lkw gerade gezogen, handbremse rein, luftfederung hochpumpen ( im idealfall ist die höchste und niedrigste position abgespeichert. dann brauchst nur einmal die speichertaste antippen ) , raus aus dem fahrerhaus, vorne links angefangen alle beine der reihenfolge nach rausziehen und sichern, auf dem weg zum anhänger den gelben bremsschlauch abmachen . wieder vorne angelangt ein tipp auf die bedienung der luftfederung und ablassen. zum anhänger gewatschelt und den anhänger nur soviel ablassen, das er mit den führungsrollen in der führungsschiene bleibt. alle pilze komplett versenken !! motorwagen können die pilze oben gelassen werden , weil ja komplett unten. dann rausziehen und wenn die nächsten 2 genau daneben stehen, den ganzen vorgang rückwärts . im idealfall habe ich das immer knapp unter 10 min geschafft ....also auf und abgebrückt motorwagen und anhänger.
gruss
ps: hab ich was vergessen ?

ja den Gelben Kopf wieder drann zu machen 😁

micha ich schrieb, doch : jetzt alles wieder in verkehrter reigenfolge. damit meine ich natürlich hochpumpen, beine rein, verriegeln und auch den bremsschlauch wieder dranmachen ! 😁
gruss

Beim Volvo muß man den Gelben Schlauch nicht abmachen, da der anhänger nicht wie sonst bei mercedes oder man über die Feststellbremse angesteuert wird. warum möchtest du das den eigentlich wissen ? einfach nur so oder fängst du event. bald inner firma an wo du "brücken" must ??? Ist an sich ganz einfach man muß halt n bischen üben am anfang bei uns in der firma z.b. können die leute auf dem hof ausgiebig üben bevor es "ernst" wird ist glaub ich aber überall so das es einem gezeigt wird bzw man üben kann.

das mit dem volvo stimmt natürlich. wie konnte ich nur die 4 jahre nachtschicht mit dem FH vergessen. 😁
die MAN zeit danach war wohl zu prägend...😎
gruss

Zitat:

Original geschrieben von Tomcat09


Beim Volvo muß man den Gelben Schlauch nicht abmachen, da der anhänger nicht wie sonst bei mercedes oder man über die Feststellbremse angesteuert wird...

d.h. wenn du die Feststellbremse in deinem Volvo betätigst, ist der Anhänger in löse Stellung, richtig???

auf jeden fall ist da kein bremsdruck auf dem schlauch, was die lafette am ablassen hindert....
gruss

Bei Volvo hast du einen Extra Knopf zum Ziehn/Drücken im Amaturenbrett.

Volvo nennt das "automatische Prüfstellung". Eigentlich recht nützlich. Wäre praktisch, wenn das der Actros auch hätte.

@cabbi: etwas Wichtiges hast du noch vergessen: das Fluchen. Denn als Anfänger wirst du fluchen, unglaublich fluchen. Es gibt auch solche, die nach kurzem fluchen anfangen zu murksen, bzw. wenn ich den anderen zuschaue, gibts jenste, die's nicht im Griff haben mit dem runterfahren oder der Bedienung an sich oder zu faul sind oder was-weiss-ich und dann murksen.

Was ich damit sagen will: die ersten paar Mal ist es nicht sooo einfach, wie's hier beschrieben wird. Erfahrung und Übung spielen eine enorme Rolle: Übung in erster Linie wegen dem fahren, Erfahrung in erster Linie mit Problemen (was, wenns hier klemmt, was wenn dort. Je nachdem, für wen du fährst, kanns sein, dass ein Haufen Brücken hier und da Defekte haben und am Anfang wirst du nicht wissen, wo genau das Problem ist und wie's gelöst wird...mühsam.

Aber: irgendwann kannst's ;-)

Klar hat der auch eine Prüfstellung!
Du musst nur den Hebel für die Feststellbremse reindrücken und denn ein Stück weiter nach hinten. Allerdings wenn du ihn loslässt geht er wieder zurück.

@fh 16
jeder fängt mal an ! der threadersteller genau wie ich . und auch bei mir habe einige anführschütze dran glauben müssen. nie ganz kaputt aber zumindest mal krum oder dellen drin. naja war auch alles noch in der anfangszeit der cargo line. da fuhr noch jeder spedi mit seinen eigenen brücken. und da waren krücken dabei... heute haben wir einen brücken pool und da ist das ganze halb so schlimm, weil fast ausschließlich mit den cargo line brücken der nachtverkehr abgewickelt wird. die sind meist nicht alt und technisch i.O.
naja ich bin raus aus dem brücken geschäft. fahre seit 2004, sattelzug....😛🙂
gruss

Richtig, der Actros hat die Prüfstellung, nicht aber die automatische Prüfstellung ;-) Nützt mir herzlich wenig, wenn der Hänger beim umbrücken nur dann ungebremst ist, wenn ich den Bremshebel in der Prüfstellung halte ;-)

@cabbi: ich hab vor etwa drei Jahren mit den Brücken angefangen. Damals für die DPD; und weil die noch nicht lange in der Schweiz sind, hatten die damals nur gemietete Brücken. Das war abartig. Da gabs echt keine Brücke, bei der alles in Ordnung war. Übel, echt übel. Teilweise musste man die Beine mit einem Seil festbinden, weil die Sicherung nicht funktionierte und das Metallteil, wo man die Stütze drauflegt, gefehlt hat. Plus natürlich noch krumme Stützen ;-)

An den Threadersteller: eine Bitte hab ich einfach: machs richtig, murkse nicht. Es ist echt traurig, wie wenig sich einige Fahrer bemühen. Ein paar Spezialisten gibts, die nie die Sicherungen der Stützen reinmachen. Das hat dann den netten Effekt, dass die Stützen beim abstellen/umsetzen immer weiter nach innen wandern. Zum drunterfahren ist's dann mitunter zu eng. Und dann kommt so ein Spast, der nicht schaut und in die Stütze fährt und zack, ist diese krumm. Die dummen fahrer machen die Container kaputt, die kaputten Container dann die Fahrzeuge. Ein Teufelskreis.

Zitat:

Original geschrieben von FH16


.....Ein paar Spezialisten gibts, die nie die Sicherungen der Stützen reinmachen. Das hat dann den netten Effekt, dass die Stützen beim abstellen/umsetzen immer weiter nach innen wandern. Zum drunterfahren ist's dann mitunter zu eng. Und dann kommt so ein Spast, der nicht schaut und in die Stütze fährt und zack, ist diese krumm. Die dummen fahrer machen die Container kaputt, die kaputten Container dann die Fahrzeuge. Ein Teufelskreis......

Da stimme ich voll zu und kann selbst ein lied von singen hab mir auch schon die ein oder anderen Kratzer und dellen geholt weil man halt nicht immer genau schaut ob alles verriegelt ist was man aufnehmen will wenn es drausen regnet und dunkel und kalt ist 🙂 ... meist erwischt du genau dann n WB an der mind ein Bein nicht verriegelt ist .... Grrrr

ja ja die brückerei ist mitunter schon eine tüdelei...😁
gruss

Deine Antwort