UMBAU VON APS 30 auf COMAND 2.0

Mercedes E-Klasse W210

hallo zusammen,

ich fahre einen w210 bj 2000 und hab ein audio 30 aps eingebaut. ich hätte gern ein comand 2.0!!!

kann mir jemand sagen was ich alles zum umbau benötige bzw. ob der umbau überhaut möglich ist.

kann ein umbau selbst vorgenommen werden oder sollte man lieber die finger von lassen?

können mit dem comand 2.0 mps cd´s wiedergegeben werden?

vielen dank vorab

Beste Antwort im Thema

Sicherlich ist das ein "altes Thema" und der Einbau wurde hier auch schon x-fach besprochen und beschrieben. Aber den Original-Einbau in einem W210 im Prinzip mit dem "Murks" in einer uralten C-Klasse W202 als "dasselbe" hinzustellen ist ja wohl leicht daneben🙄

Also der Umbau ist in einem W210 natuerlich problemloser und vorallem professioneller moeglich als in diesem Link beschrieben. Dafuer gibt es immer noch Originalteile von MB und mit dem richtigen COMAND-Modell wird die Muehe auch belohnt mit Steuerung über Lenkrad und Anzeige im KI.

Du benötigst also neben einem A210 **** COMAND noch einen 2-DIN Rahmen, einen neuen 2-DIN-Holzrahmen, ein Adapterkabel von C-Stecker auf C1/2-Stecker, ein GPS-Adapterkabel von Wiclic auf HRS und eine Navi-CD DX. Das COMAND kann Audio-CD's abspielen (aber nicht während der Navigation) und auch keine MP3's. Allerdings gibt es dafuer einen AUX-Anschluss um MP3-Player anschliessen zu koennen auch ein Ipod-Interface gibt es dafuer.

Solltest Du ernsthaft Interesse an einem COMAND inkl. dem o.g. Zubehoer haben dann kannst Du mir gerne Deine Email-Adresse per PN zukommen lassen.

18 weitere Antworten
18 Antworten

Ähm, oben schreibst Du, Du hast das neueste Comand und jetzt sprichst Du von Navi-DVDs? Da ist doch ne Festplatte drin. Damals 30GB jetzt imho 60GB.

Ich wohne in Baden-Württemberg, in dem Land in dem Milch und Honig fließt 😁 Dort kenne ich mehr Tunnel mit Abzweigen also ohne...

Navigationsgeräte egal welcher Art bedient man im Stand oder der Beifahrer. Das mach sogar ich und wenn ich ein Mobiles bediene hab ich's danach oft sehr eilig 😉 Drum ist auch immer die Tempowarnfunktion ausgeschaltet 😁

Allerdings, die kosten für ein Kartenupdate sind bei festen Navis unverschämt und unverständlich hoch! Das ist in der tat richtig schlecht für das alte Material.

Ich hab im 211er (Bj 10/09) das NTG 2.5 mit dem SD-Slot. Meines Wissens top-aktuelle Hardware und kann trotzdem nicht mal die größeren SDHC-Karten lesen. Soviel zur "technischen Aktualität" -- SDHC gibt es seit 4 Jahren.

Dass die Berecnung der Route von Festplatte läuft weiß ich. Wie aber neue Karten (Aktualisierung) aufs Comand übertragen werden, weiß ich noch nicht, da ich das noch nicht gemacht habe. Ich dachte aber schon, dass man da einen Datenträger (DVD) bekommt, wo alles drauf ist -- bin ich da naiv? Alles nur mehr Online? Aber der Preis ist sicher -- egal wie die aktuelle Karte aufs Comand kommt -- ein Hammer, wie so ziemlich bei allem Zubehör, wo ein Stern drauf ist. Und da hier mit Nachbau-Artikeln am freien Markt gar nichts ist, sehe ich hier auch ein Preiskartell vor meinem inneren juristischen Auge ...

Ob 20, 30 oder 60 GB ist in WIrklichkeit egal, die Karten passen bei allen Navi-Herstellern locker auf 16 GB-Flashkarten.

Navi-Bedienung im Stand oder nicht: Das ist ja gar nicht die Frage. Aber alleine bei der Zieleingabe bin ich bei meinem steinalten TomTom doppelt so schnell -- versprochen!

Das mit den Abzweigungen in den Tunneln mag echt ein Nachteil der mobilen Lösungen sein. Aber haben die neuen Modelle nicht auch schon Gyro- und Beschleunigungssensoren, um die tatsächliche Fahrt ohne GPS-Empfang besser einschätzen zu können?

Was mich auch nervt beim Comand ist die dumpfe Stimme und die Sprache ohne jeden Charme. Das könnte wirklich besser sein! Und die Sprechgeschwindigkeit auf "schnell" ist gerade mal okay. Bei "normal" krieg' ich Krämpfe, was passiert mit mir bei "langsam"?

Schöner ist natürlich die Einbaulösung, das ist ja keine Frage. Da hören aber in meinen Augen die nutzbaren Vorteile leider schon wieder auf.

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel


Soviel zur "technischen Aktualität" -- SDHC gibt es seit 4 Jahren.

-> so ist es. in den 5-6 Jahren, wo es bei MB aktuell ist, habe die mobilen Navis schon 8-10 Generationen hinter sich!

Ob 20, 30 oder 60 GB ist in WIrklichkeit egal, die Karten passen bei allen Navi-Herstellern locker auf 16 GB-Flashkarten.

-> bei meinem kleinen TomTom sogar in den 2 GB internen Speicher

Schöner ist natürlich die Einbaulösung, das ist ja keine Frage. Da hören aber in meinen Augen die nutzbaren Vorteile leider schon wieder auf.

-> so habe ich es leider auch erfahren müssen, nochmal stärker mit dem alten Comand 2.0!
Nicht umsonst bieten viele Hersteller vergleichbares an, z.B. MB ja mit dem Navi 20-Update für das Audio 20 o.ä. im W204 (?) für 1000 EUR, was als Navigon für die Hälfte mobil zu haben ist...

In der E-Klasse profitieren sie halt davon, dass bei Summen >50tE die 3tE oft nicht so ins Gewicht fallen.

Oki, wir nähern uns gerade sehr stark an 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel


Ich hab im 211er (Bj 10/09) das NTG 2.5 mit dem SD-Slot. Meines Wissens top-aktuelle Hardware und kann trotzdem nicht mal die größeren SDHC-Karten lesen. Soviel zur "technischen Aktualität" -- SDHC gibt es seit 4 Jahren.

Absolut!

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel


Dass die Berecnung der Route von Festplatte läuft weiß ich. Wie aber neue Karten (Aktualisierung) aufs Comand übertragen werden, weiß ich noch nicht, da ich das noch nicht gemacht habe. Ich dachte aber schon, dass man da einen Datenträger (DVD) bekommt, wo alles drauf ist -- bin ich da naiv? Alles nur mehr Online? Aber der Preis ist sicher -- egal wie die aktuelle Karte aufs Comand kommt -- ein Hammer, wie so ziemlich bei allem Zubehör, wo ein Stern drauf ist. Und da hier mit Nachbau-Artikeln am freien Markt gar nichts ist, sehe ich hier auch ein Preiskartell vor meinem inneren juristischen Auge ...

Die offizielle Aussage ist, daß das Update in der NL-Erfolgt. Ich selbst habe noch keins durchgeführt, hab aber die Fühler schon in die Richtung ausgestreckt.

Warum die Karten so unglaublich teuer sind bei Festeinbauten egal ob Mercedes, Becker, Alpine usw. und dazu noch wenig aktuell, ist unerklärlich und nicht nazuvollziehen. Das Preis/Leistungsverhältnis der Karten stürzt in's Bodenlose.

An meinem Becker Cascade ist der aktuellste Kartenstand imho 2006 und kennt damit noch nicht einmal Autobahnausfahrten der BAB A5 und A8 die schon vor fast zwei Jahren eröffnet wurden...

Bei Becker kann man keine Kartenfehler mehr melden und bei Navteq funktioniert die Funktion seit vielen Wochen nicht. Das ist einfach nur SCHEI...

Und das bei Kartenpreisen von zwei und mehr vollwertigen mobilen Navis.

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel


Ob 20, 30 oder 60 GB ist in WIrklichkeit egal, die Karten passen bei allen Navi-Herstellern locker auf 16 GB-Flashkarten.

Stimmt, aber den Rest kann man für Musik verwenden 😉 Und da hätte ich persönlich gerne über 40GB. Dann wär alles drauf wie bei meiner Grundig HDD30 mit der 80GB Platte.

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel


Navi-Bedienung im Stand oder nicht: Das ist ja gar nicht die Frage. Aber alleine bei der Zieleingabe bin ich bei meinem steinalten TomTom doppelt so schnell -- versprochen!

Vielleicht trifft man sich bei der Car&Sound, nachdem die Messe immer in Sinsheim war und letztes Jahr kurzfristig in Köln statt fand, zieht sie jetzt an den Bodensee um. Man könnte Vergleichstippen machen... 😁

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel


Das mit den Abzweigungen in den Tunneln mag echt ein Nachteil der mobilen Lösungen sein. Aber haben die neuen Modelle nicht auch schon Gyro- und Beschleunigungssensoren, um die tatsächliche Fahrt ohne GPS-Empfang besser einschätzen zu können?

Jetzt wird's zu viel zum Tippen 😁

Ich hab mich mal hier sehr ausgiebig zum Thema sugelassen. Für ne ruhige Minute zum lesen 😉

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel


Was mich auch nervt beim Comand ist die dumpfe Stimme und die Sprache ohne jeden Charme. Das könnte wirklich besser sein! Und die Sprechgeschwindigkeit auf "schnell" ist gerade mal okay. Bei "normal" krieg' ich Krämpfe, was passiert mit mir bei "langsam"?

Ein Radiomute gibt's doch aber für's Mobile nicht. Ich hab trotz Stimmenvielfalt inzwischen immer die Standard-Dame in der Ansage. Bei den mobilen Navis ist auch die Sprachausgabe abgeschaltet, weil ich sie 1. eh nicht verstehe (Geräschpegel) und mit "Vollgas" in der Stadt, der nächste Abzweig so schnell da ist, so schnell kann die garnicht reden. Das wär aber beim Festen genau so. Nur die Lautstärke hätte man etwas besser im Griff.

Wenn es für ein Mobiles Navi eine "Incardockingstation" geben würde, wo man Radrehzahl, Stummschaltung, Gyrokompass, Audioanbindung, externe Antenne usw hätte, wäre ich garantiert zugunsten eines guten Radios (siehe Paralellthread) schon umgestiegen 🙂

Jetzt wird's aber ein langer Thread 😉

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen