Überwinterung
Moin Leute!
Ich habe mir vor ein paar Wochen mein erstes eigenes Motorrad gekauft - eine Kawasaki ER 5 Bj. 2001, 15tkm runter - und bin gerade die ersten 500 km gefahren... der absolute Hammer 🙂
Jetzt langsam kommt aber dann doch das schlechte Wetter.
Und nasses Laub vertreibt mir dann, zusammen mit Straßenbahnschienen (Weg zur Uni), die letzte Lust zum Fahren.
Leider habe ich keine Möglichkeit, mein Bike in die Garage zu stellen.
Auf der Suche nach einer passenden Abdeckplane finde ich mich im Moment in einem Wirrwarr von VCI-Korrosionsschutzplanen und Outdoorplanen wieder.
Wie kann ich mein Bike den kompletten Winter über draußen stehen lassen, ohne Rost, Schäden oder wie auch immer zu riskieren??
Vielen Dank im Voraus
34 Antworten
Es gibt Planen aus Tyvek (Wiki-Eintrag) , damit habe ich persönlich bisher bei Mopped und Auto die besten Wintererfahrungen gemacht.
Das Zeug ist recht teuer, aber erstens hat es innen eine textile Oberfläche, schützt also vor Kratzern und friert auch nicht fest, und zweitens ist es atmungsaktiv, lässt also keine Kondensfeuchtigkeit entstehen.
Die Planen gibt es z.B. HIER .
Besonders beim Auto fand ich es extrem vorteilhaft, dass es nie anfror, die Scheiben darunter komplett eisfrei waren und dass es eben auch sehr, sehr flexibel und leicht ist. Es ist einfach ein angenehmeres Material als die typischen PVC-Planen.
Übrigens: An schönen, sonnigen Wintertagen trotzdem mal die Plane runter nehmen und überall Luft ran lassen. Selbst die beste Plane fängt irgendwo Feuchtigkeit ein und wer weiß, wer/was unter einer Plane so alles Schutz sucht, wenn es stürmt, schneit oder regnet. 😉
Das Problem ist ja nicht der "schlimme Winter", mit Eis und Schnee und kalten Temperaturen, sondern feuchte Winter mit mittleren Temperaturen von -5° bis +5° C. Da kann sich das herumgeschleuderte Streusalz voll "entfalten", also die blanken Metallteile und Schrauben gut konservieren und möglichst weit von der Strasse wegstellen.
susireiter
PS: Der letzte "krasse Winter" war 2006
Zitat:
Original geschrieben von Kawaman1974
welche anderen flüssigkeiten kämen denn da noch in frage😕
Vergessener Flachmann mit zu wenig Prozenten.
DAS wäre doch im Frühjahr zu ärgerlich! 😉
Zitat:
Original geschrieben von susireiter
PS: Der letzte "krasse Winter" war 2006
neeeeee, solche Bilder hat ich fast vergessen ,, ich hoffe nicht auf solch ein winter 2012/13 🙁
Ähnliche Themen
Das mit dem Überwintern wird komplett überschätzt. Meine Möppis stehen einfach an der frischen Luft, selbst die Batterie bleibt angeschlossen - die YUASA von der Knubbel ist inzwischen 11 Jahre drin. Lediglich letzten Winter durfte Knubbel unter eine 12€-Baumarkt-Plane vom Biber, da sie auseindergerupft war. Zugegeben - da hatte ich die Batterie draußen 😁.
Zitat:
Original geschrieben von twindance
Das mit dem Überwintern wird komplett überschätzt. Meine Möppis stehen einfach an der frischen Luft, selbst die Batterie bleibt angeschlossen - die YUASA von der Knubbel ist inzwischen 11 Jahre drin. Lediglich letzten Winter durfte Knubbel unter eine 12€-Baumarkt-Plane vom Biber, da sie auseindergerupft war. Zugegeben - da hatte ich die Batterie draußen 😁.
Das sieht ja aber auch nach Hinterhof-Parkplatz aus, da wird dir keiner einen Eimer Streusalz unters Mopped kippen 😁
Zitat:
Original geschrieben von Jason2002
neeeeee, solche Bilder hat ich fast vergessen ,, ich hoffe nicht auf solch ein winter 2012/13 🙁
Ich denke mal eher nicht, Klimawandel...positiv denken😉
Meine Effe stand ja auch immer unter ner Schneehaube, aber eben auch direkt neben der Hauswand.
Die ER des Threaderstellers steht auf dem Foto ebenfalls an der Hauswand, von daher gehe ich davon aus, dass sie dort immer steht, also auch kein Salz etc.
Ein Möpp im Winter (oder generell) an den Straßenrand stellen? NEVER!
Müsste ich in der Stadt wohnen und hätte keine Einfahrt und nichts, würde ich es zumindest in der nächsten kleinen Seitenstraße parken oder über den Winter zu Freunden fahren, die es in einen Hof stellen können.
Hallo,
Möchte mich meinen Vorrednern anschliessen. Japanische Motorräder
können Regen und Schnee grundsätzlich einigermassen vertragen.
Wenn Du keine Garage zum überwintern hast, solltest Du die Maschine
mindestens einmal pro Monat für mindestens 7 Minuten mal laufen lassen,
damit das öl warm wird und überall hin kommt, und der heisse Auspuff
das Kondenswasser verdunstet. Das fahren im Winter hat seine eigenen Reize.
(Manche mögen Glühwein...ich steh mehr auf Irish chocolate😁😁)
Zitat:
Original geschrieben von TDIBIKER
Hallo,
Möchte mich meinen Vorrednern anschliessen. Japanische Motorräder
können Regen und Schnee grundsätzlich einigermassen vertragen.
Wenn Du keine Garage zum überwintern hast, solltest Du die Maschine
mindestens einmal pro Monat für mindestens 7 Minuten mal laufen lassen,
damit das öl warm wird und überall hin kommt, und der heisse Auspuff
das Kondenswasser verdunstet. Das fahren im Winter hat seine eigenen Reize.
(Manche mögen Glühwein...ich steh mehr auf Irish chocolate😁😁)
Das ist doch totaler Quatsch !!
Kondenswasser bildet sich ja dann erst recht, wenn die Mühle warm wird und es in der Umgebung saukalt ist, ts ts ts.
Konservieren, Hülle drübber und fertig.
susireiter
Zitat:
Original geschrieben von TDIBIKER
Wenn Du keine Garage zum überwintern hast, solltest Du die Maschine
mindestens einmal pro Monat für mindestens 7 Minuten mal laufen lassen,
damit das öl warm wird und überall hin kommt, und der heisse Auspuff
das Kondenswasser verdunstet.
Na dann mach mal ...
von der ADAC Homapge
Zitat:
Zitat:
Den größten Fehler bei einer Winterpause ohne jegliche Batteriepflege haben die Motorrad-Experten des ADAC übrigens in der Praxis ausgemacht: Die sich hartnäckig haltende Empfehlung, den Motor der abgestellten Maschine von Zeit zu Zeit im Leerlauf laufen zu lassen. „Das hilft bei der Batterie Ladung nicht und ist für restliche Motorrad sogar richtig schlecht“, betont der ADAC.
Mal noch ein
andere QuelleWenn sollte man auch eine ordentliche Runde fahren!
*edit
Susi war mal wieder schneller ^^
Zitat:
Wenn sollte man auch eine ordentliche Runde fahren!
Da bin ich völlig deiner Meinung.
PS: Kondenswasser bildet sich, wenn das Metall kälter als die Aussenluft ist 😉
Zitat:
Original geschrieben von TDIBIKER
Da bin ich völlig deiner Meinung.Zitat:
Wenn sollte man auch eine ordentliche Runde fahren!
PS: Kondenswasser bildet sich, wenn das Metall kälter als die Aussenluft ist 😉
Ach sooooo, deswegen bildet sich in einem Edelstahl Aussenkamin Kondensat, weil der Kamin beim Heizen immer so kalt wird, genial 🙄
Zitat:
Original geschrieben von susireiter
Ach sooooo, deswegen bildet sich in einem Edelstahl Aussenkamin Kondensat, weil der Kamin beim Heizen immer so kalt wird, genial 🙄Zitat:
Original geschrieben von TDIBIKER
Da bin ich völlig deiner Meinung.
PS: Kondenswasser bildet sich, wenn das Metall kälter als die Aussenluft ist 😉
Nee, weil er kälter ist als die Heissluft, die von unten aus dem Brenner kommt...deshalb bildet sich
das Kondensat ja innen, und nicht aussen...
Zitat:
Original geschrieben von TDIBIKER
Nee, weil er kälter ist als die Heissluft, die von unten aus dem Brenner kommt...deshalb bildet sichZitat:
Original geschrieben von susireiter
Ach sooooo, deswegen bildet sich in einem Edelstahl Aussenkamin Kondensat, weil der Kamin beim Heizen immer so kalt wird, genial 🙄
das Kondensat ja innen, und nicht aussen...
Richtig und genau so bekommst du das Kondensat in den Motorradauspuff (Auspuff = kalt, Motor 5min. laufen lassen = Kondensatbildung)