Überhitzt manchmal
Hallo zusammen, ich bin verzweifelt und hoffe das mir hier jemand weiterhelfen kann.?!?
Ich fahre seit einem Jahr E- Klasse W210 290 Turbodiesel,Super Auto aber jetzt zu meinem Problem:
Angefangen hat's damit das das Display "Kühlwasserstand" angezeigt hat der Motor heiß lief und Wasser aus dem Überdruck auslief...
Deckel von Ausgleichsbehälter erneuert, Problem weg.....
2000km später selbes Problem....
Also Kühler, Wasserpumpe und Thermostat erneuert , Problem gelöst?!?
3000 Kilometer später wieder Kühlwasserverlust und heißlaufen....
Aber auch nicht immer.....
Was kann das sein? ZKD? müsste das Problem dann nicht immer auftreten?
Danke für die Hilfe....
10 Antworten
Zitat:
@Oldmanbenz schrieb am 28. September 2016 um 22:02:54 Uhr:
Angefangen hat's damit das das Display "Kühlwasserstand" angezeigt hat der Motor heiß lief und Wasser aus dem Überdruck auslief.............wieder Kühlwasserverlust und heißlaufen....
Kühlwasserverlust - kontrollierst du den Stand regelmäßig? Also geht permanent langsam Kühlwasser verloren und in der Folge kommt es zu einer Überhitzung? Oder läuft der Motor heiß und es kommt zum Verlust durch Überdruck?
Nach der Beschreibung scheint irgendwo eine kleine Undichtheit vorzuliegen und Kühlwasser verloren zu gehen. Wenn's dann irgendwann zu wenig wird oder zur Abwechslung mal ein bißchen mehr als nur wenige km gefahren wird, dann kommts zur Übertemperatur.
Ich würde mal den Kühlwasserstand regelmäßig kontrollieren und bei einem Verlust eine Druckprobe machen lassen. Wenn kein Verlust auftritt, nochmal den Thermostat tauschen - da funktionieren auch die Neuteile manchmal nicht so richtig..
Hat der nicht einen Viscoselüfter ? Den bei mir war die der Verursacher für gelegendliche Überhizungen.. Ich hab auch lange nach undichtigkeiten gesucht und war auf der völlig falschen Schiene.. bis ich im Hängerbetrieb also unterlast erhebliche probleme hatte..
Bei E Lüftern kanns dementsprechend auch die Ansteuerung oder ein defekter Temperatursensor sein.. Such mal in dieser richtung ...
Jol.
Danke für die Inputs.....
Druckprobe hat ergeben das keine undichtheit vorliegt.....
Kühlwasserverlust nur bei Überhitzung .
Thermostat = original Benz....
Hab das Problem auch meist bei Hängerbetrieb auf der Autobahn.Da sollte der Fahrtwind kühlen?!
werde nochmal meine Fühler in die oben genannten Richtungen ausstrecken....
Danke
Wurde das Kühlsystem in heißem Zustand abgedrückt?
Der 290er hat in heißem Zustand manchmal ein ZKD-Problem am 5ten Zylinder. Schau mal genau (gutes Licht notwendig, ist ziemlich eng da hinten) ob hier im warmen Zustand in Nähe der ZKD-Dichtung Wassertropfen sichtbar werden.
Dieses Kühlwasserproblem hatte ich auch, die ZKD wurde bei heißem Motor nach aussenhin durchlässig.
Hab´s glücklicher Weise mit einem guten Dichtmittel hinbekommen, sodass es der Motor dann ohne weiteren Wasserverlust auch über 500tkm Marke geschafft hat.
Ähnliche Themen
Sagt wer?
Sonderbar dass gerade zu diesem (teuren, aber gut beworbenen) Alchemistenprodukt aus der "Ulmer Küche für leere Versprechen" immer mehr Schrauber mit einem müden Lächeln Abstand nehmen.
Aber es muss jeder für sich entscheiden. Ist viell. auch eine Glaubensfrage, meine Erfahrungen mit deren Dichtpampe sind jedenfalls nicht besonders prickelnd positiv. Es gibt weitaus Besseres, Werbung dafür mache ich aber keine.
Ein Wenig (mehr als 1x) in der Schrauberbranche umhören reicht aus.
System wurde vom ÖAMTC abgedrückt....
Aber da war der Motor glaub ich nicht warm...
Kühlsystemreiniger und Dichtmittel von BARs hatte ich auchschon drin.....ohne Erfolg.
Werde mich morgen mal mit einer Taschenlampe auf die suche machen.....
Bin mittlerweile schonwieder 200 Km gefahren seit dem überhitzen...... ohne Probleme , und irgendwann seh ich dann wieder 120* am Fernthermometer:-(
Zitat:
@Oldmanbenz schrieb am 29. September 2016 um 07:45:14 Uhr:
Hab das Problem auch meist bei Hängerbetrieb auf der Autobahn.Da sollte der Fahrtwind kühlen?!
Ob der Fahrtwind alleine ausreichend Wärme aus dem Kühler abführen kann, hängt stark davon ab wie warm die Umgebungsluft ist!
Im Anhängerbetrieb, wird aber vermutlich schnell der Punkt erreicht wo die vom Motor abgeforderte Leistung, bzw. die "Abwärme" des Motors nicht nur durch den Fahrtwind aus dem Kühler abgeführt werden kann, dafür ist im Anhängerbetrieb die Geschwindigkeit zu gering!
Hast du einmal geprüft, ob der/ die Kühlerlüfter bei höheren Kühlwassertemperaturen anlaufen?
Ich denke, das ab 100°C Kühlwassertemperatur (oder kennt jemand die genauen Werte für erste/ zweite Lüfterstufe?) der Kühlerlüfter laufen sollte! Spätestens bei 120°C Kühlwassertemperatur müsste der Lüfter mit max. Leistung laufen! Macht er das?
MfG Günter
Du hast wohl recht.
Aber ich bin verunsichert.
Sind die eh lüfte auch für die Kühlung des Motors zuständig?
Zumal der Motor ja einen Viskolüfter hat?!?
Übrigens hab ich den jetzt mal festgestellt (sich ständig dreht).
Brachte auch Nix.
Der Zeiger des Fernthermometer es ging nach wie vor wild auf und ab.
Hab jetzt mal von Tunap Das Kühler Dichtmittel hinein gegeben.
momentan ist Ruhe. Spricht der Zeiger steht ziemlich still und Kühlwasserverbrauch gibt's auch keinen momentan.
aber das mit dem Elektrolüfte würde ich echt gern klären.
lg
Du kannst ja den Überlaufschlauch des Ausgleichsbehälters mal in eine Flasche stecken und sehen ob sich da was tut bzw der verlust über den Überlaufschlauch geht..
Durch intensiven Gebrauch von Kühlerdicht wird überall wo luft im system ist das Zeug fest und dicht.. das bedeutet damit auch das der kühler mal ordendlich an Kühlleistung verlieren kann.. weil sich die Lamellen innen zusetzen.. gleiches gilt für den heizungswärmetauscher.. also Vorsicht damit.
Das Netz des Kühlers mal reinigen auch zwischen dem klimakondensator setzt sich gerne Dreck ind Fliegenreste fest.. Hochdruckreinger hilft da schonmal das Sicherzustellen.
Einen lüfter hydraulisch starr zu bekommen ist an gewisse Voraussetzungen gebunden.. Es muß ausreichend viskoöl drinn sein sonst hilft das ziehen des Bimetalls überhaupt nicht..
Wenn eine Viscokupplung defekt ist hat die häuffig das öl also das Mitnahmemedium verloren.. dafür sprechen ölige oberflächen am umd um den Lüfter . ,mal nachschauen hilft da schon.
Man kann den auch beim freundlichen prüfen lassen oder bei betriebswarmen Motor sollte der bei abgestellter Maschine schwer zu drehen sein.. ist das nahezu wiederstandslos möglich fehlt das Öl also bleibt nur der Austausch..
die E lüfter unterstützen bei Klimabetrieb und niedrigen drehzahlen des Motors die Kühlung bzw den Luftdurchsatz.. Für Hängerbetrieb ab Werk sind die serienmässig auch, ev sogar ohne Klima mit der Hängerkupplung verbaut. Dann arbeiten die beiden auch mit wenns zu warm wird..
Die gehen auch mal den weg allen Irischens, auslesen kann man das kaum wenn ich mich nicht ganz irre.. kann man nur testen ev Fremdbestromen.. Jol.