Twizzy das ideale Stadtfahrzeug
Endlich gibt es ein bezahlbares Stadtfahrzeug,der neue Twizzy,hoffentlich ist er der Anfang von einen Boom für die E-Fahrzeuge,gerade in der Stadt und auf Kurzstrecke wird er wohl unschlagbar.
Einziges Manko die fehlenden Seitenscheiben,bitte dringend nachbessern.
Diese Fahrzeuge dürften den großen Ölkonzernen doch ein Dorn im Auge sein........ : ),schön.
Beste Antwort im Thema
Viele kaufen ihre Fahrzeuge mit dem Gedanken des grösstmöglichen Nutzerprofils. Es werden z.B. für die tägliche Fahrt zur Arbeit von einer Person ausgesprochene Reiselimousinen bewegt weil man mit ihnen zweimal im Jahr 1000Km geradeaus in den Urlaub fährt und im Stadtverkehr wird geklagt das sie dem Besitzer die Brieftasche leersaufen. Es müssen 150PS und mehr sein mit dem Überhol-Totschlag-Argument weil man es nicht erträgt mal ein paar Kilometer hinterher zu fahren. Dabei wird gern übersehen das die Kosten eines Autos zum Großteil am Motor hängen. Starker Motor = hohe mögliche Endgeschwindigkeit = teurere Reifen um nur ein Beispiel zu nennen.
Für die meisten reicht ein Fahrzeug der Größe Golf / Polo für den täglichen Bedarf sicher aus, die Reichweiten vieler E-Fahrzeuge für die täglichen Fahrten auch. Dennoch ist die noch fehlende Infrastruktur ein grosses Problem der E-Fahrzeuge und die noch sehr kleinen Stückzahlen dieser Fahrzeuge wenn man sie mit den Benzin- und Dieselkutschen vergleicht. Auch das macht die meisten E-Fahrzeuge derzeit noch teuer im Vergleich mit herkömmlichen Antrieben, würde man Benzin- und Dieselkutschen mit ihren im Vergleich mechanisch komplizierten Motoren in den kleinen Stückzahlen der E-Fahrzeuge bauen so wären diese unbezahlbar. Trotzdem ist es gut das manche Hersteller beginnen Fahrzeuge mit alternativen Antrieben auf den Markt zu bringen, irgendwann muss ja irgendwer damit anfangen "damit man soweit ist wenn es soweit ist".
Schade das ausländische Anbieter hier die Vorreiterrolle übernehmen und unsere einheimische Industrie keinen Vorsprung durch Technik vorweisen kann.
Die Verlagerung von notwendigem Know-How von der Motorentechnologie hin zur Akkutechnologie könnte manchem noch führenden Hersteller irgendwann schwer im Magen liegen, ich glaube hier beginnen die Asiaten einen Vorsprung zu erarbeiten weil diese Antriebe dort populärer zu sein scheinen und eher akzeptiert sind als hierzulande. Und gesammelte Erfahrungen durch verkaufte Fahrzeuge die sich im Alltagsbetrieb befinden sind für mein Empfinden viel wertvoller als die Erfahrungen mit wenigen Experimentalfahrzeugen.
Ist aber nur meine Meinung mit der ich evtl. auch daneben liegen könnte,
269 Antworten
Ich würde vorschlagen, daß du die gehackten Dateien der sogenannten"Klimaforscher" mal selbst durcharbeitest.
Du wirst vieles interessantes finden 😉
Insbesondere zur Methodik des Datenfälschens.
Wenn du willst: ich habe einen Originalsatz von Wickileaks.
Sende ich gerne zu.
Gruß SRAM
Was mir beim Twizzy nicht so gefällt ist der Innenraum. Da ist der futuristische Flair vorbei und man findet graues Hartplastik vor.
Ich hab gerade das Innendesign vom neuen BMW i3 gesehen, das gefällt mir schon sehr gut.
Mich würde es freuen, wenn Renaut vom Twizy eine Premium-Variante herausbringen würde. Schöner Lack, schöner Innenraum, eine etwas stärkere Batterie (Fahrspaß und Range) und die Türen mit Seitenfenstern an Bord.
Das wär sicher ein Höllenspaß und es würde mir auch nichts ausmachen, wenn der ein paar Tausender teurer wäre.
Mit Scheiben zum runterkurbeln
Die bisher zarteste Versuchung seit es E-Autos gibt😉
http://www.motor-talk.de/.../...roauto-unter-20-000-euro-t3968063.html
Wenn die Batterie hier für den Endverbraucher 4770,- Euro für 17, 6 kwh kostet, kostet sie dann in der Herstellung nur ca. 2000,- Euro??
Würde eine Umrüstung eines gebrauchten Smart nicht weniger als 19.000,- kosten??
17 kwh wären für einen PV-Besitzer schon interessant, um den am Tag erzeugten Strom am Abend zu verbrutzeln (incl Kühlschrank, Herd, Fernseher und Waschmaschine).
MfG RKM
Die 4770 € sind nicht der Preis für die Ersatzbatterie sondern der Mehrpreis für das Auto ohne Leasingbatterie . Das ist ein Unterschied.
65 € pro Monat, gleich 800 €/J damit betreibe ich mein Fahrzeug ganzjährig, ohne zusätzliche Stromkosten.
Jaha.
Die 800,-pro Jahr sind ja als Leasing anstatt des Kaufes einer Batterie gedacht. Dafür hat man beim Wiederverkauf nach x Jahren keinen Wertverlust wegen "Batterieabnutzung".
Dann eben 23,680,- statt 18910,- als Anschaffungspreis, um danach den selbsterzeugten Umsonststrom (wenn die PV-Anlage gegenfinanziert ist) zu verfahren.
Ja, jetzt kommt bestimmt das Gegenargument mit der Amortisationszeit und mein Gegenargument, dass ein 25.000,- Euro Verbrenner am zweiten Tag nach der Zulassung nur noch 18.000,- Euro wert ist.
(~30% Verlust nach einem Tag -alles relativ😁).
MfG RKM
Dieser Art von polemischer "Argumentation" schließe ich mich nicht an. Selbst wenn Du das Fz 20 Jahre lang fährst amortisiert es sich nicht! Das gilt für Ampera bis Twizzy.
Zitat:
und mein Gegenargument, dass ein 25.000,- Euro Verbrenner am zweiten Tag nach der Zulassung nur noch 18.000,- Euro wert ist.
Das hat andere Gründe:
a) Mehrwertsteuer !
b) wer beim Händler ohne Rabatt kauft ist selber schuld: http://www.autohaus24.de/sonderangebote?...
Gruß SRAM
Der Wertverlust eines heutigen EV wird sich erst herausstellen. Interessant ist ja ncht der Unterschied vom 1. auf den 2. Tag, sondern auf das 3. Jahr oder später. Ich hab aber auch keine Glaskugel.
In England, so erzählen mir meine englischen Freunde, ist der Wertverlust der EV deutlich geringer als der von den besten Verbrennern (Mercedes, Audi). Sie haben ja mit Reva (G-Viz) u.a.m. schon viele Jahre Erfahrung.
Mit dem Twizy durch den Winter. Praxisbericht eines Twizy Eigners hier auf MT.
Gruss, Pete
Interessant, danke Pete.
Für meine 10000 Km/Jahr sind das 200 € Strom und 700 € Battmiete. Macht 600 L Diesel= 10000 Km.
Zitat:
Original geschrieben von Reachstacker
Mit dem Twizy durch den Winter. Praxisbericht eines Twizy Eigners hier auf MT.Gruss, Pete
Sehr aufschulssreich :-)
Persönlich würde ich gerne eine "Performance"-Version des Twizy haben. Damit Bergfahren entsprechende mögich sind und das auch dementsprechend Spaß macht.
Die kompakten Dimensionen und das Gokart-Feeling wären für mich eher ein Vorteil.
Zitat:
Original geschrieben von cybersteak
Persönlich würde ich gerne eine "Performance"-Version des Twizy haben. Damit Bergfahren entsprechende mögich sind und das auch dementsprechend Spaß macht.Die kompakten Dimensionen und das Gokart-Feeling wären für mich eher ein Vorteil.
WOW! Gut dass du es uns mitgeteilt hast. Jetzt sind wir alle sehr viel schlauer 😁
Zitat:
Original geschrieben von cybersteak
Persönlich würde ich gerne eine "Performance"-Version des Twizy haben. Damit Bergfahren entsprechende mögich sind und das auch dementsprechend Spaß macht.Die kompakten Dimensionen und das Gokart-Feeling wären für mich eher ein Vorteil.
Dazu empfehle ich dir einen Anhänger für den Tesla, damit du den Twizy zum Berg karren kannst. Du willst doch nicht mit leerem Akku dort ankommen.