Turboschlauch
Hallo zusammen,
nachdem das Problem mit dem Turboschlauch am Donnerstag auch mich erwischt hat (auf der Überholspur ein Ruckeln mit sofortigem Leistungsabfall und Warnmeldung im BC) war ich nur froh, den Randstreifen erreicht zu haben, ohne dass mir mein Hintermann hinten aufgefahren war. Dann Meldung beim ADAC und Warten.
Als der freundliche Fahrer vom ADAC sich den Schaden besah, meinte er nur, dass ein so neuer und toller Wagen ja wohl eigentlich keine Panne haben dürfte. Allerdings wäre das Problem mit dem Turboschlauch bei anderen Premiummarken genauso häufig anzutreffen. Er hat dann den Anschluß unter erschwerten Bedingungen gereinigt und neu montiert (hier wirklich einmal ein dickes Lob für die ADAC-Mitarbeiter) und gesagt, daß ich jetzt eigentlich auf Dauer Ruhe haben müßte.
Gleichzeitig verwies er mich an meine Werkstatt, da einige Schrauben der unteren Motorraumabdeckung nicht mehr richtig faßten und lieber erneuert werden sollten. Am nächsten Tag habe ich dann eine nahe gelegene Werkstatt aufgesucht, aber der Meister meinte, es wäre normal, wenn die Schrauben sich nicht fest anziehen ließen und eine Erneuerung wäre aus Sicherheitsgründen nicht notwendig.
Nun aber meine Frage: Da mir der Schreck über den fast aufgefahrenen Hintermann immer noch in den Knochen sitzt und ich gern auf weitere derartige Erlebnisse und anschließendes Warten im Regen hinter der Leitplanke verzichten könnte:
Ist jemandem aus dem Forum dieses Mißgeschick schon mehrfach passiert, oder ist wirklich davon auszugehen, dass die Nachbesserung zu einer dauerhaften Lösung führt?
Gruß an alle
Michael
11 Antworten
Hallo Michael,
der Hintermann wäre Dir wahrscheinlich nicht hinten drauf gefahren, denn die beim Abrutschen des Turboschlauchs entstehenden Rauchwolken halten alle Mitfahrer auf Distanz. 😁
Auch hättest Du weiterfahren können. Der fehlende Turboschlauch reduziert nur die Leistung und läßt den Wagen schrecklich qualmen. Aber sofortige Behebung ist natürlich besser. Dieses Abrutschen der T-Schläuche sollte eigentlich nur einmal vorkommen. Wovor Dich niemand schützen kann, ist das Platzen oder löchrig werden im Laufe der Zeit. Der Effekt ist derselbe, wie Du bereits erlebt hast.
Grüße
bkpaul
Zitat:
denn die beim Abrutschen des Turboschlauchs entstehenden Rauchwolken halten alle Mitfahrer auf Distanz.
auch wenn der Schlauch wieder montiert ist. Die ersten 1-2 Ampelanfahrten bitte "Vorsichtig" erledigen. Sonst iss der Hintermann völlig eingenebelt (und denkt vermutlich das Volvo noch nicht mal nen G-Kat bei ihren Autos eingeführt hat 🙂 ).
Zitat:
Auch hättest Du weiterfahren können
Nein lieber nicht! Ansonsten hast du früher oder später nen kaputten Turbolader!!
Zitat:
Dieses Abrutschen der T-Schläuche sollte eigentlich nur einmal vorkommen
Eigentlich schon. Hatte das bis jetzt auch nur 1x bei 26.000km. Bin aktuell bei 41.500km mit meinem "Baby".
Gruß Zonkdsl
Hallo,
ich bin auch Turboschlauchgeschädigter und nach der Reparatur bei 8000km gabs keine Probs mehr. (jetzt 49000km)
Mein ADAC Mann damals hatte mich aber 10/2004 in eine Werkstatt abgeschleppt....., scheinbar hat es sich nun bis zum ADAC rumgesprochen 🙂
Grüße zetterick
Ich hatte das Problem auch auf der ersten AB-Fahrt. Auch hier war der ADAC-Fritze bestens über die Problematik informiert. Nun nach ca. 35.000km läuft alles bestens. TopSpeed erreicht er ohne Probleme, geht sogar drüber. Bei jeder Wäsche schau ich trotzdem nach dem Turboschlauch. Hoffe, ich habe weiterhin Ruhe...
Jetzt hat es mich leider auch erwischt.
Erst hatten meine Dame und ich ein sehr "nerviges" Wochenende, dann auf der Rückfahrt, der Elch hatte freie Fahrt und wurde mit Höchstgeschwindigkeit bewegt (lt. Tacho 209-216 km/h), erschien die berühmte Fehlermeldung und der Leistungsverlust.
Super, erst so n Wochenende und dann auch noch mein geliebter Elch im A.
Naja, dem ADAC habe ich gleich gesagt, wo er schauen soll. Turboschlauch wieder drauf und weiter ging es. Jedoch it mulmigen Gefühl, denn bei höheren Geschwindigkeiten, wollte der Elch keine konstante Geschwindigkeit mehr halten. Nächste Woche nun Termin beim Doc und dann schaut er sich das rechte Seitenfenster nochmal an. Die bekommen es leider nicht richtig kalibriert, denn dort habe ich seit einiger Zeit immer Windgeräusche.
Ich gehöre aber zu denjenigen, die sich einen Elch und auch genau diesen sofort wiederkaufen würden! Mir war von Anfang an bewußt, dass ich ein nagelneues Modell kaufe. Ich tausche ja auch nicht sofort meine Dame ein, wenn es mal ein "nerviges" Wochenende gibt.
So long,
Gruß
Shaolin
Zitat:
Die bekommen es leider nicht richtig kalibriert, denn dort habe ich seit einiger Zeit immer Windgeräusche.
hmm das muß nicht unbedingt vom Fenster selber her kommen. Auch die Halterung vom "Seitenspiegel", oben, kann ab 80km/h nervige Windgeräusche machen.
Beim Einstellen des Fenstergummis sollten die darauf achten das 1/10 der Lauffläche an der "inneren Verkleidung" anliegt. Dann gibts auch keine Windgeräusche, durch die Fenster direkt oder deren Gummis, mehr.
Gruß Zonkdsl
Zitat:
Original geschrieben von shaolinpriester
...Ich tausche ja auch nicht sofort meine Dame ein, wenn es mal ein "nerviges" Wochenende gibt.
Ah, nicht 😉. Aber Du kaufst Dir bei 100'000 Km eine "Neue" oder? 🙂😉
ES GIBT GEÄNDERTE SCHLAUCHSCHELLEN !!!
Sollten eigentlich bei der Werkstatt bekannt sein.
Zitat:
Original geschrieben von Zonkdsl
Beim Einstellen des Fenstergummis sollten die darauf achten das 1/10 der Lauffläche an der "inneren Verkleidung" anliegt. Dann gibts auch keine Windgeräusche, durch die Fenster direkt oder deren Gummis, mehr.
Gruß Zonkdsl
Das mit der Lauffläche klingt plausibel, denn wenn dass Fenster oben ist und ich dann noch einmal kurz den Schalter auf schließen drücke, geht dass Fenster anschließend minimal herunter und die Geräusche sind weg. Ich kann dabei beobachten, dass dabei die Fensterführung sich "krümmt"! Werde meinen Freundlichen mal darauf anstoßen.
Gruß
Shaolin
P.S.: Meine jetzige OHL soll ein Lebenlang halten! 😁
Danke Volvo-Forum!
Hallo,
heute auf der Rückfahrt aus dem Schweden Urlaub ein bekanntes Geräusch aus dem Motorraum: lautes Pfeifgeräusch. War auf der Landstrasse, daher erst mal kein besonders grosser Leistungsverlust zu merken. Motor klang aber deutlich rauher, ruckelte teilweise und gab nur unwillig etwas Leistung ab. Dazu hinten deftige schwarze Wolken.
Kilometerstand: 19500
Nach Euren hervorragenden Beschreibungen war mir sofort klar: Turboschlauch ist ab.
Der nächste Freundliche nur ca. 8km entfernt und liegt sowieso auf dem Weg also behutsam hingerollt. Kenne den Laden vom vorbeifahren, allerdings hängt das Volvo-Schild noch nicht so lange aussen dran (aber schon immer Landrover). Denke mal, hier soll das Volvo-Händlernetz dichter aussehen. Er gab im Gespäch auch zu, dass er z.B. gar kein Gerät besitzt, um die Elektronik eines Volvo auszulesen. Für meine Begriffe gehört da aussen auch kein Volvo-Schild dran aber das ist ne andere Geschichte.
Der Mechaniker aber nett und auch gleich auf meinen Tip mit dem Turboschlauch eingegangen. Allerdings schien er nicht so recht zu wissen, wo der denn so sitzt. Von oben fand er nichts. Dann V50 auf die Bühne, unten Motorverkleidung entfernt. Er sucht gross rum, ich sehe den Turboschlauch sofort und weise ihn darauf hin.
In meinem Fall war der Schlauch anscheinend abgerutscht weil die Klemmschelle gebrochen war. Diese ist netterweise mit dem Ende des Turboschlauchs vergossen. Also musste er die kaputte Schelle da rausschneiden und hat dann ne neue Schelle genommen. Danach wieder alles bestens.
Bei der 20000er Inspektion soll mein Stamm-Freundlicher sich das Ganze dann mal ansehen.
Also nochmal: Danke Volvo-Forumskollegen! Ohne Eure Problembeschreibungen hätte ich sicher länger als 30 Minuten in der Werkstatt verbracht oder gar in der Pampa auf den ADAC warten müssen. So wusste ich, dass ein paar Kilometer vorsichtig zum Freundlichen kein Problem sind. Ausserdem konnte ich ihm helfen, dass Problem schnell zu lösen.
Viele Grüße,
Sebastian
Habe Gestern meinen Elch wieder aus der Werkstatt abgeholt. Auf Nachfrage gab der Meister an, dass Volvo die Drehmomente die Schlauchschelle angehoben hat, es aber keinen geänderten Flansch geben würde. Hatte ihn auf letzteres angesprochen, da hier im Forum jemand davon erzählt habe. Ich sagte zu ihm: "Nur gereinigt und fester angezogen? Da fahr ich jetzt aber immer mit nem mulmigen Gefühl!" Er sagte, dass bislang kein einziger 2.0 D, die durch in behandelt wurden, wieder in der Werkstatt wegen Turboschlauch waren. Na denn, mein mulmiges Gefühl, muß ich ehrlich sagen, bleibt aber. Schaun mehr mal. Nichts desdo trotz, halte ich den Elchen die Treue! (Muß Liebe sein 😁)
Gruß
Shaolin