Turboproblem 635D
Hallo zusammen,
In eisiger Kälte, fing mein 635D vor wenigen Tagen bei Einsetzen des Turbos (je nach Gaspedalstellung ab ~60 KmH) an zu rauschen - dachte erst die Frontscheiben-Lüftung an der Fahrerseite wäre auf einmal stärker eingestellt (so klang das), aber es kommt beim genaueren Hinhören aus dem Motorraum, tendenziell oben auf der Fahrerseite. Ich bin dann gemächlich weitergefahren (mit ~120 KmH dahingleiten ist kein Problem), aber sobald man versucht Leistung abzurufen rauscht es und von der gewohnten Leistung kommt nicht mehr viel (hab's aber auch nur ganz sachte probiert um nichts kaputt zu machen). Nach einer Weile stellte sich beim gemächlichen Fahren ein ganz leiser hoher Pfeifton ein.
Die Werkstatt hat sich das Ganze nun sehr genau angesehen: Alle Schläuche sind dicht (unter Last sieht man auch wie sie sich aufblähen), beide Turbolader bauen Druck auf, Ladeluftkühler scheint auch OK, aber der DPF gibt viel zu hohen Gegendruck und hat zu hohe Masse (obwohl der BC nichts anzeigt). Dazu sei gesagt, dass dieser DPF vor ca. 1 Jahr (nachdem der BC das angezeigt hatte) professionell gereinigt (ausgebrannt etc.) und mit neuwertigen Gegendruck- und Massewerten wieder eingebaut wurde.
Nun wäre ja die naheliegende Maßnahme einen neuen DPF einzubauen, Kostenpunkt ~2K. Es stellt sich aber die Frage, warum der DPF nach einem Jahr wieder zu ist. Eine These ist, dass der Biturbo minimal Öl verliert, was man noch nicht als Defekt bemerkt, aber den DPF zusetzt. Die Werkstatt hat in entsprechenden Schläuchen auch ein wenig Öl gesehen. Dann wären also auch neue Lader notwendig, Kostenpunkt inkl. Einbau ~2.5K. Aber ist es dann auch gut? Das weiß man natürlich nicht, daher lieber vorab gefragt: Hat Jemand ähnliche Erfahrungen hinter sich und kann die Thesen / Überlegungen kommentieren?
Danke und Gruß
17 Antworten
Vielen Dank!! Ich gebe das so an meine Werkstattb weiter, noch steht der Wagen offen da und kann intensiv inspiziert werden...
Grüße!
So, heute war ich den Wagen wieder abholen und bisher sind alle Symptome weg: Zieht wieder voll bis 250 durch, kein Rauschen, kein Nachdieseln. Bin allerdings erst eine Strecke (ca. 70 Km) gefahren, das heißt natürlich noch nichts, aber ich hoffe jetzt mal das Beste...
Schlussendlich wurde die Drosselklappe getauscht (obwohl mechanisch / elektrisch kein Fehler feststellbar war - aber irgendwo musste man ja anfangen und das Teil schien am wahrscheinlichsten ursächlich für die Symptome), der abgerissene Druckfühler an der Ansaugbrücke erneuert und die DPF-Regenerierung zwangseingeleitet.
Der Meister wies mich noch darauf hin, dass der Turbo (wahrscheinlich der große Lader) etwas Öl verliert, dessen Spuren man überall im Ansaugtrakt findet. Die Einschätzung lautete, erstmal weiter zu fahren und zu hoffen dass die geringe aber etwas größer als normale Menge folgenlos bleibt.
Ich hoffe in der Tat das Problem damit erstmal los zu sein. Vielen Dank an alle für die guten Hinweise und Empfehlungen!