turbo

hallo

mal eine frage wenn man vor dem turbo feinen wassernebel einspritzt würde sich doch das wasser explusionsartig ausdehnen und den turbo mehr beschleunigen als die abgase, ist das theoretisch richtig??

das einzige problem wäre warscheinlich das der turbo 1 das nicht aushält und durch denn wasserdampf die lager kaput werden. oder??

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Abbuzze_0


Die Verbrennungstemperatur steigt auch dementsprechend um eben dieses Delta an.

Wieso steigt die Verbrennungstemperatur an ? Meinst du ernsthaft nur weil die Luft 60 Grad wärmer eingeführt wird, steigt die Verbrennungstemperatur um diese 60 Grad an ?

Die wärmere Luft hat keine Auswirkung auf die Verbrennungstemperatur, die Verbrennungstemperatur welche bei etwa 2000 bis 2500 Grad liegt, diese hängt mit der Motorlast, dem Aufladegrad, der Motordrehzahl, vom Brennverfahren und dem verwendeten Kraftstoff ab, die angesaugte warme Luft hat in diesem Sinne keine Relevanz darauf.

Die Verbrennungstemperatur sinkt sogar, entsprechend der verringerten erzeugten Energie des Motors durch die warme Luft, im Vergleich zu vorher wenn die Luft durch den LLK gekühlt zugeführt wird.

Zitat:

Original geschrieben von Abbuzze_0


Das die fettere Verbrennung diese Temperaturdifferenz ausgleicht glaube ich nicht

Welche fettere Verbrennung ?

Die Kraftstoffmenge wird doch entsprechend der Masse der gemessenen Luft angepasst, und dadurch verringert.

Dadurch weniger Leistung, durch weniger Leistung weniger Energie, durch weniger Energie weniger....

....na was wohl 😉

25 weitere Antworten
25 Antworten

Kannst du mal eben erklären warum sich Wassernebel explosionsartig ausdehnen sollte ?

Wenn du mehr Ladedruck haben möchtest kannst du diesen doch per Steuergerät erhöhen, wozu willste da irgendwas zusätzlich einspritzen ? Verstehe die Frage und den Gedankengang nicht richtig.

Auf Halfbaked gabs schonmal so eine Idee mit Dampf ein Anti Lag System zu bauen!

Obs gebaut wurde weiß ich nicht,

ciao

-Ansaugseite: Man baut heute einen Ladeluftkühler ein, aber direkte Wassereinspritzung in den Ansaugkanal gab es auch mal. Explodieren tut da nichts, denn der Effekt verursacht einen Dichteanstieg im vorkomprimierten Luftvolumen (=Mehr Luftmoleküle pro Volumeneinheit).

-Abgasseite: Möglicherweise könnte in Zukunft eine zusätzliche Dampfmaschine (Turbine) mit der Hitze aus dem Abgas angetrieben werden. Mehrere Autokonzerne (u.A. BMW) forschen an solchen Systemen zur "Waste Heat Recovery", bei denen sogar Thermoelemente eingesetzt werden sollen.

explusionsartig, weil die abgase ja sehr heiß sind und wenn man wasser einspritzt verdampfte das wasser und es entsteht mehr druck und der turbo dreht schneller oder ist das falsch??

und dazu käme noch wenn der turbo nicht so heiß ist ist die ladeluft auch nicht mehr so heiß als normal

Ähnliche Themen

Zitat:

explusionsartig, weil die abgase ja sehr heiß sind und wenn man wasser einspritzt verdampfte das wasser und es entsteht mehr druck und der turbo dreht schneller oder ist das falsch??

Ja ist falsch.

Und wieviel Liter Wassernebel willst du da pro sec. "einspritzen" das ein Wasserdampf Überdruck entstehen kann ?

Zitat:

und dazu käme noch wenn der turbo nicht so heiß ist ist die ladeluft auch nicht mehr so heiß als normal

Dafür gibt es ein LLK, und da würde eine zusätzliche Flüssiggaseinspritzung zur Kühlung nach dem LLK mehr Sinn machen.

ich weis nicht genau
aber wenn dann müsst man es an die drehzahl koppel und nicht an die zeit

http://de.wikipedia.org/wiki/MW-50

Da ist recht gut erklärt was es bringt.
Ob Turbo oder Kompressor spielt eigentlich keine Rolle, da der Verdichter im Prinzip nur anders angetrieben wird.

--

Jetzt hab ich kapiert, du möchtest das Wasser in den Abgastrakt sprühen.
Neben möglichen thermischen Belastungen durch Wassertropfen die im schlechtesten Fall die Schaufeln erreichen dürfte das Problem darin liegen, dass der Motor gegen einen erhöhten Abgasdruck arbeiten muss- Die Druckerhöhung findet ja in beiden Richtungen des Rohres statt.
Abgesehen davon kann ein Turbo bei entsprechender Einstellung genügend Ladedruck zur Zerstörung liefern. Eine solche Einspritzung ist also Unnötig, bzw. bringt keine Vorteile.

Frage: Welche Auswirkungen hat es, wenn ein LLK nicht mehr vorhanden ist und die "Zuleitung(en)" zum LLK am Turbo selbst verschlossen werden?

Da ein LLK für die thermische Gesundheit des Motors sorgt. ist die Antwort einfach:
Wenn der Motor gefordert wird, geht er kaputt.

Geht da der Turbo oder der Motor kaputt?

(Danke für die sauschnelle Antwort) 

Also zuerst der Motor, die erhöhte Verbrennungstemperatur könnte die Auslassventile killen, die Zündkerzen gehen kaputt und im Extremfall könnte ein Loch in den Kolben schmelzen. Reihenfolge je nachdem welches Teil am schwächsten ist. Ein Sekundärschaden am Turbo ist dann auch nicht auszuschließen...

Zitat:

Original geschrieben von Schneeschieba


Frage: Welche Auswirkungen hat es, wenn ein LLK nicht mehr vorhanden ist und die "Zuleitung(en)" zum LLK am Turbo selbst verschlossen werden?

Starker Leistungsverlusst, da die komprimierte Luft ungekühlt zugeführt wird und dadurch weniger Sauerstoffanteile verbrannt werden können.

Einen Motorschaden hat dies nicht zur Folge, da weniger Energie erzeugt wird und sogar weniger Hitze bei der Verbrennung entsteht.

Zitat:

Da ein LLK für die thermische Gesundheit des Motors sorgt.

Inwiefern sorgt ein LLK für die thermische Gesundheit des Motors ?

Der LLK ist nur für die Kühlung der komprimierten Luft von etwa 140°C auf 80°C des Turbos zuständig.

Zitat:

Original geschrieben von Kai70



Zitat:

Da ein LLK für die thermische Gesundheit des Motors sorgt.

Inwiefern sorgt ein LLK für die thermische Gesundheit des Motors ?

Der LLK ist nur für die Kühlung der komprimierten Luft von etwa 140°C auf 80°C des Turbos zuständig.

Die Verbrennungstemperatur steigt auch dementsprechend um eben dieses Delta an. Das greift die Ventile und ggf. Elektroden an. Das die fettere Verbrennung diese Temperaturdifferenz ausgleicht glaube ich nicht. Die höhere Temperatur erhöht zudem die Klopfneigung, und das ist nicht gesund.

Zitat:

Original geschrieben von Abbuzze_0


Die Verbrennungstemperatur steigt auch dementsprechend um eben dieses Delta an.

Wieso steigt die Verbrennungstemperatur an ? Meinst du ernsthaft nur weil die Luft 60 Grad wärmer eingeführt wird, steigt die Verbrennungstemperatur um diese 60 Grad an ?

Die wärmere Luft hat keine Auswirkung auf die Verbrennungstemperatur, die Verbrennungstemperatur welche bei etwa 2000 bis 2500 Grad liegt, diese hängt mit der Motorlast, dem Aufladegrad, der Motordrehzahl, vom Brennverfahren und dem verwendeten Kraftstoff ab, die angesaugte warme Luft hat in diesem Sinne keine Relevanz darauf.

Die Verbrennungstemperatur sinkt sogar, entsprechend der verringerten erzeugten Energie des Motors durch die warme Luft, im Vergleich zu vorher wenn die Luft durch den LLK gekühlt zugeführt wird.

Zitat:

Original geschrieben von Abbuzze_0


Das die fettere Verbrennung diese Temperaturdifferenz ausgleicht glaube ich nicht

Welche fettere Verbrennung ?

Die Kraftstoffmenge wird doch entsprechend der Masse der gemessenen Luft angepasst, und dadurch verringert.

Dadurch weniger Leistung, durch weniger Leistung weniger Energie, durch weniger Energie weniger....

....na was wohl 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen