TUNAP 164
Hallo,
Habe mir leider vom Umrüster Tunap 164 einfüllen Lassen, auto lief 15000 Km OHNE Probleme.Ich war SUPER zu frieden, auto lief MEGA GUT. Seit dem war ich schon 6x in der Werkstatt weil das Auto nicht mehr auf LPG läuft. 2X wurden die Injektoren schon erneuert, zum Glück auf Kulanz, dann läuft das Auto 200 Km, dann geht die Motorwarnlampe an, Motor geht in den Notlauf über. Fahre ich einige Zeit auf Benzin läuft das Auto wieder normal. Wehr ich schalte auf Gas um, sofort wieder im Notlauf. Bei einem dieser unfreiwilligen Werkstattaufenthalte war zufällig auch ein geschädigter TUNAP 164 Fahrer zu gegen, der mir das gleiche berichtete. 15000 Km Inspektion Tunap rein schon am nächsten Tag lief das Auto nicht mehr. Vorher alles Klasse.
Das gleiche Spielchen wie bei mir !
Hat jemand ewt. die gleichen Erfahrungen gemacht ??
WIE wird man das TUNAP Zeug wieder los??
Habe mittlerweilen ca. 800 Km unter Schwierigkeiten zurückgelegt, fahre mehr auf Benzin als auf Gas!!! Der Händler hat von Tunap auch keine Abhilfemaßnahme erhalten.
Die sagen es liegt am Gas, tanke aber nur an einer Stelle, Bekante von mir tanken dort auch und haben keine Probleme.
(Haben ja auch noch kein Tunap drinn!)
Stehe jetzt vor dem 3. Injektorentausch
WER KANN HELFEN
mfG. SPRINTERTRETER
25 Antworten
Tunap ist nicht die Ursache des Problems. Es betrifft komischerweise auch nicht jede Anlage.
Was auch komisch ist, ist das es Regional unterschiedlich ist.
Ich hatte mich bezüglich einer Umrüstung meines Wagens mit diesem Umrüster
Umrüstbetrieb
unterhalten und ebenfalls dies zur Ansprache gebracht.
Ruft einfach mal dort an und fragt nach. Die bieten 3 Möglichkeiten bei Problemmotoren an.
1 Flashlube, LPG-Systemschutz und Zylinderkopf gasfest machen.
ich fahre 2 Autos mit Tunap und einer Prinsanlage.
Jeep Wrangler und einen Chrysler 300 C/ SRT8
Probleme: Null
Mein Bruder fährt einen BMW 323 ohne Tunap und ebenfalls mit einer Prinsablage
Probleme: wie hier im Thread schon beschrieben.
Das ist das was für mich zählt.
Hallo zusammen,
also der Wirkstoff in dem "Zeug" von TUNAP ist in Kohlenwasserstoffverbindungen gelöst (Naphta), die dem Flüssiggas ähnlich sind. Dadurch löst sich der Wirkstoff sehr gut im Flüssiggas. Das heißt, da liegt nichts am Tankboden oder schwimmt auf dem Gas.
Im Prinzip wie ein Teelöffel Zucker in 50l Wasser, man sieht nix aber es schmeckt süss!
Was bei der Verdünnung noch ölig sein soll???
Der Wirkstoff (Salzverbindung) wird in der Gasphase durch die Strömung in Mikrotröpfchen (Aerosol) mitgerissen. Und wer jetzt fragt wie das "Zeug" durch den Gasfilter geht, der hat noch nie Kaffee gekocht? Oder wie kommen dort Geschmacksstoffe und Farbpigmente durch den Filter.
Dann lagert sich die Salzverbindung an der offenporigen Struktur der Ventilsitze ab und ersetzt dort die fehlende Schmierung von Gas. Beim Öffnen und Schließen der Ventile wird das Ganze wieder mechanisch abgerieben. Deshalb muß man nachadditivieren. Da mit der Verdünnungsmethode gearbeitet wird (die Zuckerlösung schmeckt immer weniger süß ;-) ), muß dies nach spätestens 10000 km zumindest im Gas getan werden.
Im TUNAP "Zeug" fürs Benzin ist der Ventileinschlagschutz auch noch mal enthalten. Dadurch kommt bei jeder Kaltstartphase auch noch was an die Ventilsitze.
Wer die richtigen Leute ordentlich fragt bekommt auch die umfassenden Auskünfte bei TUNAP! Die im Übrigen nicht umsonst nur an die "Fachwerkstatt???" verkaufen.
Den Hype mit den verklebten Rails durch TUNAP hat eine Firma G.A.S. ? losgetreten. Die sind ganz nebenbei Generalimporteur für Flashlube "Ein Schelm wer dabei Arges denkt".
Die Firma Prins war im übrigen nicht sehr begeistert davon, das darin ihr Name erwähnt wurde. Mittlerweile distanzieren sich die Holländer offiziell auch davon! Wenn man den Internetforen glauben kann haben die "Prinsen" eh genug Probleme mit Ihren Anlagen auch ohne TUNAP?
Übrigens wer aufmerksam und schon länger Gasforen ließt, weiß das verklebte Gasanlagen schon lange und vor allem im Winter ein Thema sind. Ohne TUNAP und schon lange bevor es 163/164 überhaupt gab!
So und nun sollten alle die Probleme bei kühleren Temperaturen im Gasbetrieb haben, ihrem Umrüster und der seinem Gasanlagenlieferanten in den A... treten, damit der mal aktiv und mit Köpfchen nach dem wirklichen Fehler sucht. Vielleicht hilft ja lesen der Internetforen bei der Diagnose ;-) !
Dann kann man das Zeug aber bei einer ICOM/Vialle nicht nutzen, denn da wird das Zeug dann ja bei einer Tankfüllung über den Jordan gejagt.
Ich halte von solchen Experimenten eh nichts, so viele Leute sind zigtausende Kilometer ohne solchen Quatsch gefahren und es hat den Motoren nicht geschadet.
Wenn ich ein Auto habe mit nicht-gasfestem Zylinderkopf, dann kauf ich mir halt ein anderes !
Ähnliche Themen
Snakeoil oder Schlangenöl nennen das die Amis 🙂
Ich glaube auch, dass ein nicht gasfester Motor früher oder später aufgibt, vielleicht verlängert Tunap oder FL das Leben etwas, aber verhindert wird es nix.
Und das immer mehr neue Motoren nicht mehr gasfest sind sieht man leider täglich hier.
KT1203 genau gut Informiert !
PS: AUch bei Vialle und Icom kann man und sollte es auch benutzen
Ist für mich nicht logisch.
Meine ICOM pumpt den Tank fast ganz leer, wo soll sich das Zeugs denn 10.000 KM halten ?
Alles nur Geldschneiderei.
die verklebungen gab es schon weit vor dem tunap-produkt, mit und ohne flashlube.
fakt ist: die gasqualität stinkt zum teil zum himmel.
die gasqualität bzw. das mischungsverhältnis zwischen propan und butan ist zum anderen auch ausschlaggebend.
es wurden bereits im gesamten bundesgebiet gastankstellen und deren qualität überprüft, mit zum teil erschreckenden ergebnissen.
folgende mischverhältnisse sollten beim autogas beachtet werden:
sommer: 40% propan / 60% butan
winter: 60% propan / 40% butan
übermäßiges propan führt zu mehrverbrauch
zu viel butan dagegen zu einem leistungsabfall
lpg ist ein abfallprodukt und es gibt nur eine richtnorm, aber keine norm.
die verunreinigungen im gas, oder das falsche mischungsverhältnis führen zu verklebungen und nichts anderes.
wer also problem hat, der sollte sich seinen tankbeleg aufheben und mal ein auge darauf haben - wo und was er wann tankt.
wie so oft kommt es halt doch auf die qualität an und auf den umrüster - billig umrüsten ist nicht gleich billig fahren.
und wie beim diesel, oder benzin gilt: kraftstoff ist nicht gleich kraftstoff und gas ist nicht gleich gas.
Ich habe meinen Vectra über 2 Jahre ohne irgendwas gefahren und er hat nie einen Muck gemacht.
Würde mal die Aussage von Prins zu herzen nehmen,da steht unsere Anlagen sind für LPG gemacht 🙄
Da steht nichts von "hau auch mehr rein"
Sollte jeder selber wissen ob es gut ist alles in seinen Motor zu verbrennen.
Habe jetzt auch meinen Zafira gleich auf Gas umbauen lassen und werde da auch keine Experimente mit meinen Motor und Anlage machen.
Bei Vialle mit aktivierter Umschaltung bei leerem benzintank, bleiben immer noch 7-9L Restgas im Tank. Das ist also ideal für Tunap.
Hallo alle miteinander, ich und meine Freundin fahren seit 3 Jahren mit LPG, ich einen Tigra Twin Top, Sie eine Renault Clio mit „BRC Sequent 24“. Sie hat sich nach einen eigenartigen Schaden, der angeblich nur durch Überhitzung entstanden sein könnte. Also Gas fahren (knapp 300 €) am Zylniderkopf Ihres Renault, auf anraten dieses "TunAp" von einer Fachwerkstatt einfüllen lassen. Ich habe noch überlegt. Jetzt haben Sie in der Tat die hier beschriebenen Probleme. Der Motor ruckelt wenn es kalt war (im Winter) und lief teilweise gar nicht und ständig kam die Meldung es sei kein Gas da, so das Sie mehr auf Benzin als wie auf Gas gefahren ist. Eine Fachwerkstatt hier in Deutschland führt das auf Verklebungen die durch zu späten Gas-Filter wechsel entstanden sein könnten und auf einen angeblich defekten Gas-Druck-Sensor zurück. Die Firma die die Anlagen eingebaut haben (Boschdienst Polen), haben eine Computer Diagnose der Anlage durchgeführt und gesagt der Sensor ist nicht defekt. Ich habe aber vorsorglich auf den neuen Druck-Sensor von BRC umrüsten lassen (70 € und 30 Minuten). Seit dem läuft er ohne ständiges Piepen (kein Gas) und ruckelt nur noch manchmal aber kaum spürbar. Ich hab mein Filter nach 80000 Km wechseln lassen, bei mir ruckelt allerdings nichts. Jetzt kann man denken was man will, aber ich werde wohl die Hände weg lassen von TunAp. Ich bin jetzt fast 100000 km so gefahren und wenn der Motor noicht Gas fest wäre wär er wohl schon längst hin, oder?
Schönen Tag noch