1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Verkehr & Sicherheit
  5. TÜV - Kleine Inspektion - Vorgehen

TÜV - Kleine Inspektion - Vorgehen

Hallo zusammen,

ich habe mir im Januar 2020 einen Corsa E gekauft mit knapp 1.000 Kilometern Laufleistung.
EZ des Wagens ist 09/2018.

Nun meine Frage:

Normalerweise steht die Inspektion ja nach 2 Jahren oder 30.000km Laufleistung an. 2 Jahre wären also jetzt im September 2020 - ich bin bisher 8.000 Kilometer gefahren, im Januar habe ich den Wagen vom Händler gekauft, dort wurde er entsprechend auch noch einmal gecheckt, Öl geprüft etc.

Ist die Inspektion also wirklich jetzt notwendig? Vom Gefühl würde ich sagen, ist das doch eigentlich überflüssig, da der Wagen quasi erst seit 9 Monaten wirklich gefahren wird.

TÜV steht ja sowieso in einem Jahr an, also 9/21.

Danke und viele Grüße!

Beste Antwort im Thema

Wenn du die Herstellergarantie nicht verlieren möchtest, musst du dich an die vom Hersteller vorgeschriebenen Inspektionstermine halten.

27 weitere Antworten
27 Antworten

Ich glaube nicht, dass der Händler vor dem Verkauf bei einem Wagen mit 1.000 km Laufleistung eine Inspektion mit Ölwechsel gemacht hat.

Der wird halt die Flüssigkeitsstände von Öl, Kühlwasser und Bremsflüssigkeit überprüft, Scheibenreiniger nachgefüllt, den Reifendruck eingestellt und die Sensoren initialisiert haben und solche Dinge. Mit etwas Glück hat man auch nochmal auf Bremsen, Reifen und Achsaufhängungen geschaut ob keine Beschädigungen erkennbar sind.

Halt eine Durchsicht, aber keine Wartung.

Ja, unsere Antworten haben sich wohl zeitlich überschnitten.

Zitat:

@Esteban90 schrieb am 13. August 2020 um 15:13:25 Uhr:


Ist die Inspektion also wirklich jetzt notwendig? Vom Gefühl würde ich sagen, ist das doch eigentlich überflüssig, da der Wagen quasi erst seit 9 Monaten wirklich gefahren wird.

Nicht alle notwendigen Wartungen sind von der Laufleistung abhängig. Ein Beispiel ist die Bremsflüssigkeit, die im wesentlich zeitlich altert. Deswegen geben für den notwenigen Austausch viele Autohersteller nur einen zeitlichen Zyklus an und überhaupt keinen nach gelaufenen km.

Weiterhin, geht ohne vom Hersteller vorgegebene Inspektionen die Hersteller-Garantie und auch die Kulanz verloren. Selbst, wenn die Garantie sowieso bald abgelaufen sein sollte, bleibt die Kulanz. Je nach Hersteller kann das sehr wichtig sein, wenn z.B. ein unüblicher, aber teurer Defekt auftritt.

Gruß

Uwe

Ähnliche Themen

Zitat:

@Esteban90 schrieb am 13. August 2020 um 15:23:50 Uhr:


Ja das sind ja auch 3 Jahre 🙂

Ich frage mich nur, wie "sinnvoll" die kleine Inspektion jetzt ist nach 9 Monaten auf der Straße, 8.000km und einem Jahr vor dem TÜV.

sehr sinnvoll. Hast die Inspektionsbedingungen zwar richtig zitiert, interpretierst sie aber nach "Belieben".
2 Jahre bleiben 2 Jahre, egal wie wenig km du inzwischen abgespult hast.
Die Regel hat ja ihren Sinn, weil zB die Bremsflüssigkeit altert.

Der TÜV hat mit der ganzen Nummer überhaupt nichts zu tun.

Ich danke euch - dann gibts demnächst die Inspektion 🙂

Was sind eure Erfahrungen für die Kosten in einer Vertragswerkstatt? Ich lese überall etwas von "bis zu 300€" - hatte aber irgendwie 150€ im Kopf?

150€ ist evtl. der "nackte" Inspektionspreis, hinzu kommen Material und Zusatzarbeiten;

evtl. ein erster Ölwechsel (also + Kosten Öl/Filter) und sicher auch Bremsflüssigkeit, die bei vielen Herstellern alle 2 Jahren gewechselt wird; würde mich mal auf rd. 300,- € einstellen...

Gruß rmx

Das liegt daran, dass die "Vertrags" Werkstätten etwa 25,-€ pro Liter Öl berechnen. Wenn so ein Corsa jetzt etwa 4Liter Ölfüllmenge hat, dann gehen ca 100€ alleine auf das Öl.

Öl selbst mitbringen kann sich da schon lohnen, aber leider akzeptieren nicht alle Werkstätten selbst mitgebrachtes Öl oder kassieren eine Altölentsorgungsgebühr, dass es unterm Strich auch nicht viel günstiger kommt.

Ich habe volles Verständnis dafür, dass die Werkstätten Geld verdienen wollen und die Mechatroniker leben wollen, aber die Ölpreise sind nicht selten das, was man als Wucher bezeichnen würde.

Ich habe mal im Autohaus gearbeitet. Wenn dann der Tankwagen mit dem Öl kam, habe ich die Lieferung ins WWS eingegeben.
EK pro Liter so etwa 3,-€, VK pro Liter um die 20,-.

Wenn ich dir jetzt für etwa 20,-€ einen 5l Kanister Öl mit der erforderlichen Opel Freigabe auf den Tisch stelle, fragst du dich auch warum du in der Werkstatt den Preis pro Liter zahlen sollst.

Du sagst, dass das Öl beim Kauf geprüft wurde. Geprüft ist nicht gewechselt.

Sofern in einer freien Werkstatt deiner Wahl nach Herstellervorschrift gearbeitet wird, verlierst du deinen Anspruch auf Herstellergarantie nicht.

Hol dir doch einen Kostenvoranschlag oder den Service-Zettel von Opel. Ich habe den hier nach der kleinen Inspektion mitbekommen. Da steht alles drauf, was beim kleinen und großen Service gemacht wird.

20191022

Das wurde im Januar beim Kauf durch den Händler ins Serviceheft eingetragen. Gilt das als kleine Inspektion, was das Intervall nach hinten verlängert?

Bei 747 KM Laufleistung war das nur eine Sichtprüfung. Da wird noch nichts gewechselt.

Zitat:

@Esteban90 schrieb am 14. August 2020 um 17:01:18 Uhr:


Gilt das als kleine Inspektion, was das Intervall nach hinten verlängert?

Das sieht tatsächlich nach einer kleinen Inspektion mit Ölwechsel aus.

Genaueres sollte aber der (ein) Händler sagen können.

Das sollte eine kleine Inspektion sein. Das wird übrigens von Opel auch vorgeschrieben. Wenn du den Wagen von einem Opel Händler hast müssen Service und TÜV noch so lange gültig sein, dass du einen gewissen Zeitraum (12 Monate?) fahren kannst ohne das so ein Termin an steht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen