Türdichtungen

Mercedes E-Klasse W210

Hallo hier ist Neumarkt.
Bei meinem S210 T2,8 Baujahr 97 (Rostlaube) ist unter den oberen Türdichtungen an allen 4 Türen Rostblasen.
Meine Frage. Wie bekomme ich nur oben die Gummis raus, damit ich den Rost entfernen kann?
Und dann wieder rein?
Vielen Dank für alle Antworten und Anregungen.

Beste Antwort im Thema

MB klebt die Gummis nicht nur ein sondern verpackt die ganze Kant in eine dicke Schicht aus Kleber. Mache mal ein Bild die Tage damit man mal sehen kann wie das so aussieht.

15 weitere Antworten
15 Antworten

Die sind nur gesteckt. Leider hab ich selber noch nix daran gemacht, der Rost dort ist aber typisch.

Hi,

welchen Kleber kann ich für die Türdichtungen denn benutzen? Da das Thema entrosten gerade in vollem Gange ist müssen auch die Türdichtungen ab 😁.
Sorry für die Zwischenfrage, aber der Thread passt dafür prima 😉.

Gruß

Hallo Gestrandeter das die Türdichtungen oben nur gesteckt sind kann man sehen.Das Blech ist hier nochmals gekanntet,so das man die Dichtung nicht einfach rausziehen kann.Ich habe es probiert und habe Angst das Sie kaputt geht.Vielleicht sollte man Sie am Ende abschneiden versuchen Sie raus zuziehen wieder reinmachen und dann kleben?

Neumarkt

Zitat:

Original geschrieben von Neumarkt


Hallo Gestrandeter das die Türdichtungen oben nur gesteckt sind kann man sehen.Das Blech ist hier nochmals gekanntet,so das man die Dichtung nicht einfach rausziehen kann.Ich habe es probiert und habe Angst das Sie kaputt geht.Vielleicht sollte man Sie am Ende abschneiden versuchen Sie raus zuziehen wieder reinmachen und dann kleben?

Neumarkt

Hallo.

Nee, die gehen als Ganzes raus. An einer Ecke aus dem Falz rausziehen und dann nach und nach ausfädeln. Sollte sie reißen, dann ist sie sowieso schon porös und sollte erneuert werden.

Wenn du sie zerschneidest und wieder zusammenklebst wird sie nie mehr richtig und dauerhaft dicht.

Die Dichtungen sind doch sowieso 15 Jahre alt und porös . Wenn du die auch noch herausgezerrt hast, kannst du sie eh' vergessen . Du brauchst neue Dichtungen .

Den Rost bekommt da sowieso nicht weg, da er ja auch hinter dem umgekanteten Stück sitzt. Von hinten kommt man da nun mal nicht ran. Das Beste wäre zu MB gehen und es machen lassen. Die schneiden die Kante ab und kleben das Gummi dann ein.Bei meinem wurde das auch so gemacht, da rostet dann nichts mehr.

Zitat:

Original geschrieben von drago2


Den Rost bekommt da sowieso nicht weg, da er ja auch hinter dem umgekanteten Stück sitzt. Von hinten kommt man da nun mal nicht ran. Das Beste wäre zu MB gehen und es machen lassen. Die schneiden die Kante ab und kleben das Gummi dann ein.Bei meinem wurde das auch so gemacht, da rostet dann nichts mehr.

Stimmt ! Bei mir wurde das bei Daimler vor 7 (!!!) Jahren so gemacht - seither kein Rost mehr !

Ich habe 3 Türen die so behandelt sind und eine bei der es nicht gamcht wurde, warum auch immer habe den Wagen so gekauft. Die bei der es nicht gemacht wurde rostet dort wieder und die anderen sind i.O..

An Alle .Ich danke für Eure Beiträge ,es war hilfreich.Ich werde das Gröbste kurz behandeln und später jede Tür einzeln.Kante abschneiden,wobei die ganze Verkleidung abgebaut werden muß.Alles sauber machen dann mit Zinkgrund streichen Farbe drauf zusammen bauen Gummi einkleben fertig.Eine Tür nach der anderen.

Es Grüßt Neumarkt

MB klebt die Gummis nicht nur ein sondern verpackt die ganze Kant in eine dicke Schicht aus Kleber. Mache mal ein Bild die Tage damit man mal sehen kann wie das so aussieht.

Hallo, ich habe gestern die Türdichtungen im oberen Bereich ausgebaut, vorher habe ich die Kunststoffverkleidung am Fensterrahmen mit Kunstoffhebel herausgehebelt danach lässt sich die Dichtung ganz leicht ausbauen.

Hallo,
viel Spass wenn die eingeklebten Türgummis einmal erneuert werden müssen.

Gruß aus der Pfalz

Zitat:

Original geschrieben von kombifanmt


Hallo, ich habe gestern die Türdichtungen im oberen Bereich ausgebaut, vorher habe ich die Kunststoffverkleidung am Fensterrahmen mit Kunstoffhebel herausgehebelt danach lässt sich die Dichtung ganz leicht ausbauen.

Hier Neumarkt ich gratuliere Dir das Du es geschaft hast.Ich wollte die Verkleidung auch schon mal ausbauen,aber ich hatte bedenken das die Türverkleidung vorher weg muß.

Kannst Du nochmals genau schildern wie Du vorgegangen bist.Das Fenster runter ,logisch. Danach mit einem Keil wo angesetzt? Von außen von innen, dann inder mitte? Wie hast Du die Ecken runter oder raus bekommen? Ich hoffe Du berichtest ausführlich, Danke

Gruß

Hallo, Fensterstellung ist egal, ich hatte es zu. Irgendwo Oben in der Mitte mit einem geraden Kunstoffhebel zwischen Dichtung und Kunststoffverkleidung ansetzen und KSV Richtung Innenraum ziehen, dann mit dem Kunststoffhebel um den Türrahmen herum Richtung Fenster gehen und die KSV nach unten drücken, der Rest geht dann fast von selber raus. am unteren Ende der Verkleidung sind jeweils zwei Kunststoffnasen, eine Nase steckt in der Türdichtung, Die zuerst herausziehen. Es stimmt das untere Teil steckt ein wenig hinter der Türverkleidung, wird aber beim Zusammenbau kein Problem sein.

Gruß aus der Samt und Seidenstadt

Deine Antwort