Tür friert ständig zu (V50)

Volvo C70 2 (M)

Hallo zusammen,

ich habe an meinem V50 folgendes Phänomen:

Wenn es friert ist immer die linke hintere Tür zugefroren. Komischerweise immer nur diese. Mein Eindruck ist, dass sich hier besonders viel Feuchtigkeit staut. Zumindest ist das Türvlies (oben) immer besonders nass.

Kennt Ihr das auch (an dieser Tür)??

Gruß
vaddersvolvo

17 Antworten

hallo,

das habe ich an allen Türen. Wenn man sie dann doch mal aufbekommt, sieht man dass das Wasser die Dichtungen mindestens bis zur Hälfte getränkt hat. Liegt meiner Meinung nach an den falsch konstruierten Dichtungen. Kein Wunder, die stehen ja auch außen ab - wie sollen die dann formschlüssig und zuverlässig dichten? 😁
Habe meine schon mehrmals tauschen lassen - ohne Besserung.

schöne Grüße
Bob

Hallo,

seit ich den V 50 fahre, kenne ich dieses Problem überhaupt nicht mehr. Bin richtig glücklich damit. Es genügt vollkommen, die Türgummis, bevor der Winter beginnt, ordentlich mit Gummipflege einzureiben. Bei dem Golf Variant, den ich früher hatte, war das ganz anders. Da habe ich zwar auch ausgiebig Gummipflege betrieben, aber es hat eben nichts geholfen. Ich habe mir die Türgummis mehrmals zerrupft. Sehr ärgerlich. Meiner Meinung nach - anders als beim V 50 - eine echte Fehlkonstruktion.

Gruß

schelm007

Zitat:

Original geschrieben von schelm007


. Es genügt vollkommen, die Türgummis, bevor der Winter beginnt, ordentlich mit Gummipflege einzureiben.

du sagst es... aber das ist halt heute so: man kauft ein fahrzeug und das soll fahren. wieso soll ich mich den darum kümmern?

keine schmiernippel mehr, lange wartungsintervalle, etc. etc. die folge sind gefrierendes sommerwaschwasser im winter, nicht gepflegte dichtgummis, zu tiefer luftdruck, zuwenig öl, etc. etc.

aber solange keine lampe leuchtet, ist doch alles ok, oder? und sonst ist eh das fahrzeug, der konstrukteur oder der hersteller schuld, wer sonst? 😁

2x im Jahr kurz mit dem Silikonstift über alle Dichtungen und es klappt alles wunderbar. Was aber ein echter Nachteil der Dichtungen ist, das sind die Windgeräusche und die Neigung zum schrumpfen. Also keine Fehlkonstruktion aber deutlich verbesserungsfähig.

Ähnliche Themen

Hallo,
einschmieren mache ich.
Ich meine aber nicht die Gummilippe sondern das oberhalb der Tür befindliche "Schaumgummi". Ich hoffe Ihr versteht was ich meine. Das hier einschmieren hilft wage ich zu bezweifeln.

Weiterhin gute Fahrt..
vaddersvolvo

Zitat:

Original geschrieben von seahorse


[...] aber solange keine lampe leuchtet, ist doch alles ok, oder? und sonst ist eh das fahrzeug, der konstrukteur oder der hersteller schuld, wer sonst? 😁

Dann möchte ich mal betonen, dass ich durchaus die Dichtungen mit Pflegemittel eingeschmiert habe. Im Übrigen bleibe ich bei meiner Aussage, dass die Türdichtungen eine komplette Fehlkonstruktion sind.

schöne Grüße
Bob

Zitat:

Original geschrieben von seahorse


[...] wieso soll ich mich den darum kümmern?

keine schmiernippel mehr, lange wartungsintervalle, etc. etc. die folge sind gefrierendes sommerwaschwasser im winter, nicht gepflegte dichtgummis, zu tiefer luftdruck, zuwenig öl, etc. etc.

aber solange keine lampe leuchtet, ist doch alles ok, oder? und sonst ist eh das fahrzeug, der konstrukteur oder der hersteller schuld, wer sonst? 😁

Genau so ist es! Dafür sind die Autos doch auch so schweineteuer. Und ein langes Wartungsintervall nenne ich 20tkm / 1 Jahr nun wirklich nicht. Und warum hat der S40/V50 z.B. keine Ölanzeige, obwohl das bei anderen Marken sogar die Kleinstwagen haben...

Zitat:

Original geschrieben von vaddersvolvo


Hallo,
einschmieren mache ich.
Ich meine aber nicht die Gummilippe sondern das oberhalb der Tür befindliche "Schaumgummi". Ich hoffe Ihr versteht was ich meine. Das hier einschmieren hilft wage ich zu bezweifeln.

Weiterhin gute Fahrt..
vaddersvolvo

Ganz sicher bin ich nicht ob wir die selbe Stelle meinen. Auf jeden Fall schmiere ich sämtliche Dichtungen, auch die behaarten 🙂, kräftig ein, hat sich bewährt.

Einschmieren oder sagen wir mal pfleglich behandeln ist eine Pflicht die man gelegentlich machen muß. Bei jedem Auto. Es hat damit auch nichts mit Winter zu tun. Gummi sollte generell gepflegt werden, genau wie die Scheibenwischer.

Mit einer Behandlung eines Pflegestiftes auf Hirschtalk-Basis oder ähnliches ist ein einfrieren fast nicht mehr möglich.

Ich selbst habe dadurch noch nie Probleme gehabt. Gehört dazu wie alles andere was Winterfest machen bedeutet.

Was die Türdichtungen anbelangt, und ich denke mal wir meinen alle die dicken innen-liegenden Dichtungen,
damit bin ich voll zufrieden. Habe jedenfalls nach der Autowäsche schöne trockene Einstiegsleisten. Was soll denn da eine Fehlkonstruktion sein? Funktioniert doch. Ist Dicht!

Was ich nicht ganz versteh ist das es bei dir nur eine Tür ist.
Komisch.

Fränkhart!

Hi Fränkhart,

die Gummiwülste werden wie oben schon beschrieben eingeschmiert und frieren auch nicht fest, auch sind sie dicht. Was anfriert ist das Schaumgummi am oberen Türrand (nicht Türrahmen), das ist feucht wie ein Schwamm.
Habe ich gestern mal trocken gelegt - heute Nacht nicht zugefroren.
Kann/darf man das Schaumgummi auch einschmierene?

Gruß
vaddersvolvo

Hallo,

Ich hab letzte Nacht nachdem ich hier mitgelesen habe alles was Dichtung im Türbereich ist mit Silikon eingeschmiert. Trotzdem, heute morgen war meine Tür wieder angebackt. Ich denke es liegt wirklich an diesen äußeren Abschlußdichtungen, welche sich starl mit Wasser vollsaugen.
Werde heute Abend mal noch ne Ladung Sk darüber pappen.

Grüße
Lenker

Zitat:

Original geschrieben von vaddersvolvo


Hi Fränkhart,

die Gummiwülste werden wie oben schon beschrieben eingeschmiert und frieren auch nicht fest, auch sind sie dicht. Was anfriert ist das Schaumgummi am oberen Türrand (nicht Türrahmen), das ist feucht wie ein Schwamm.
Habe ich gestern mal trocken gelegt - heute Nacht nicht zugefroren.
Kann/darf man das Schaumgummi auch einschmierene?

Gruß
vaddersvolvo

eben wie ich schon schrieb, ich schmiere alles was aus GUMMI ist und eine Dichtfunktion hat ein! Das mache ich regelmässig, was das Material Gummi auch weich und geschmeidig hält - ist fast schon ein FETISCH-THREAD 😉

Hallo,

Jetzt ist alles gut. Endlich Schnee im Norden und weiterhin minusgrade in der Nacht. Heute Morgen ging alles ohne probleme auf.

Liegt also nicht am Wagen V50, sondern an "der Wartung der Fahrzeughalters" wie hier schon beschrieben wurde.

Gruß
Lenker

Na Bitte,

Komm gut durch den Winter.
Natürlich alle anderen auch.

Gruß Fränkhart,
der den Winter vermisst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen