tür dämmen + doorboard selbst bauen
Hallo
nachdem ich in einem anderen thread freundlich darauf hingewiesen wurde dass der einbau einer anlage ( unter anderem in die hutablage ) qutasch sei hab ich mir vorgenommen die ratschläge anzunehmen und doorboards zu bauen und die tür zu dämmen !
gesagt getan wollte ich erst einmal schauen wie es unter der türabdeckung aussieht und bin nun auf eine folie gestoßen..
muss diese nun raus wenn ich vernünftig bitumen einbauen will, dient diese als spirtzschutz ?!? muss ich sie nachher wieder drüber tuen?
danke schonmal im vorraus.
ps: habe ein polo 86c, also falls jemand wünscht kann ich mein ganzes projekt auch mit fotos hier dokumentieren.
39 Antworten
okay ich werde mir die bitumen holen 🙂
kann denke ich in der garage arbeiten von daher werd ich keine probleme mit dem wind haben !
was ich jedoch immernoch nicht ganz verstanden hab ist wie ich das außenblech vernünftig abdichten soll ?!?
durch die kleinen löcher des innenblechs schaff ich es doch niemals die vollständige fläche abzudämmen geschweige denn es vorher zu reinigen, gleiches gilt für die innenseite.. oder habt ihr diese auch ausgebaut ?
Zitat:
Original geschrieben von OrpHioN
okay ich werde mir die bitumen holen 🙂
kann denke ich in der garage arbeiten von daher werd ich keine probleme mit dem wind haben !
was ich jedoch immernoch nicht ganz verstanden hab ist wie ich das außenblech vernünftig abdichten soll ?!?
Das Außenblech ist doch dicht, oder nicht ???
Zudem geht es hier nicht um dichten, sondern um dämmen. Dicht bekommst du eine Tür nie, die Lautsprecher sind aber darauf ausgelegt.
Orientiere dich doch einfach an dem Link von Zuckerbäcker !
Und hey : Große Löcher im Innenblech bekommst du VIEL besser mit einem Alubutyl mit dicker Aluschicht überklebt als mit dem weichen, durchhängenden Bitumen. Kannst ja 50/50 bestellen, bei einem Händler, der beides hat. Außenblech machst du mit Bitumen, das Innenblech mit Alubutyl !
Zuerst innen in der Tür (also am Außenblech) 1 qm Bitumen (unter 20 €) verarbeiten ! Da kommst du locker bei !
Uund am Innenblech zum Verschließen/überbrücken der großen Löcher eine Packung Alubutyl-EVO 1.3 (40 €)
Gesamtpreis wäre dann 60 € ! Ich wollte eigentlich gerade einen bestimmten Händler verlinken, aber der Link scheint von der Forensoftware blockiert. Also siehe Google...........
Zitat:
durch die kleinen löcher des innenblechs schaff ich es doch niemals die vollständige fläche abzudämmen
.
Hast Du ein anderes Modell wie in dem von mir verlinkten Thread 😕 😕
Oder was sind bei Dir kleine Löcher 😕
Da passt doch der ganze Arm durch ........ 🙄
Schau Dir bitte ALLE meine Links nochmal GANZ GENAU an,
bevor Du loslegst.
Ähnliche Themen
hallo mal wieder !
ich habe nun meine erste tür gedämmt ! außenblech soweit es ging (zt schwer manche stellen zu erreichen) und das innenblech ebenfalls. nun wollte ich euch fragen was ihr davon haltet auf das innenblech abstandsringe draufzuschrauben (mdf, oder alu?) dann die ringe in die türpappe zu schneiden und es erstmal so zu lassen! ist mMn verdammt viel arbeit und die habe ich momentan nicht so viel...
eine weitere frage wäre was hinter die LS muss damit diese nicht nass werden ?!?
ps: hab ein paar bilder von der arbeit gemacht, könnt ja eure meinung mal zu schreiben !
Leicht feucht wird er so oder so, da kannst du ncihts gegen tun und dafür sind Car HiFi TMTs auch geeignet. Richtig nass, also durch spritzwasser dürfte er aber eigentlich nciht werden, falls es Proleme gibt kannst du ihm aus Bitumen ein kleines Regendach bauen. Vll. mit einen Blechstreifen verstärkt.
Ansonsten schauts gut aus. Nur mit der Temperatur hast du es gehörig übertrieben. 😁 Es reicht wenn du das Bitumen so warm machst dass es schön weich wird. Wenn es an der Oberfläche schmilzt ist das zuviel des guten 😉 Oder hast du das sogar mit nem Brenner gemacht?
Ich hab die Matten immer im Sommer einfach in die Sonne gelegt und mit dem Fön nur noch ganz leicht nachgeholfen wenn es an Ecken nicht gereicht hat. Im Winter hab ich sie vor den Heizlüfter gelegt.
Alu oder MDF....Viel oder wenig Geld investieren.... 😉 Wenn dir Aluringe nicht zu teuer sind, nimm Alu. Es lohnt sich!
Wie du das mit der Verkleidung machst musst du wissen. Ich würde Aluringe auf das Türblech schrauben, diese durch die Türpappe durch gehen lassen. Und dann auf die Türpappe Doorboards bauen die das ganze Abdecken. Damit kannst du dir ja Zeit lassen, ein funktionierendes Lautsprechergehäuse hast du ja schon, die Doorboards sind dann ja nur ncoh Optik.
😁 okay, ich wollte nur nicht dass sie mir im sommer abfallen von daher hab ichs etwas heißer gemacht 😁 werd ich dann aber an der fahrertür nicht mehr so heiß machen :P
so groß ist der unterschied aber nicht zwischen alu und mdf oder? alu die hier gäbs ja schon für ca.10 euro
hab halt schiss dass die ls kaputt gehen, mir wurde gesagt dass durch die tür z.t. ganze sturzbäche durchfließen und ich auch besser noch eine neue folie drüber machen sollte..
gruß
Jo, ob man da jetzt Alu braucht ?!
Also wenn das MDF-Holzring-Zeug schon gut Eigengewicht hat, ist das normal okay. Im Hinblick auf den positiven Effekt spielt hauptsächlich das Gewicht eine Rolle.
Nimm zum Befestigen am besten möglichst dicke selbstschneidende Schrauben, die lassen sich fester anziehen, ohne dabei durchzudrehen ! Vorbohren im Holz erleichtert die Sache.
Auch beim Festschrauben des Chassis am Holz/MDF solltest du dünn vorbohren !
Wie du die Sache dann verkleidest, ist deine Sache. Sehr gut macht sich Kunstleder, man befestigt es mit Pattex oder Ähnlichem. Mach es mit einem Fön geschmeidig, dann passt es faltenfrei an den Kanten !!
Oder Nadelfilz, anstreichen......
Ich glaub Du hast bei der ganzen Geschichte was falsch verstanden.
Ziel sollte es ja sein, dem Lautsprecher ein Gehäuse zu bauen.
Sowas:
http://www.elektronikinfo.de/techpic/audio/lpbox.gif
Sprich Du hast eine Schallwand, das ist in dem Fall das Innenblech
und eine Rückwand, das ist das Aussenblech.
Dazwischen ist Luft.
Du sollst also ICHT das Innenblech mit dem Aussenblech verbinden.
So sollte das aussehen:
http://beyma.de/.../xxxx_Competition_Door_Flyer.pdf
Wenn die Löcher jetzt zu groß sind, würde das Bitumen im Sommer hier zu labbrig werden,
deßhalb stabilisiert man das ganze vorher mit Lochband,
hier ab Beitrag Nr 49 sehr schön zu sehen:
http://www.hifi-forum.de/viewthread-123-759.html
Oder wie hier,
ein Drahtgitter verwenden:
http://www.hifi-forum.de/viewthread-123-1133.html
Und ich weiß nicht ob Dir in der Türe ein einfacher Ring genügt,
ich würde da eher sowas in der Richtung basteln:
http://www.kochaudio.de/.../product_info.php?...
MPX ist hier ein geeignetes Material.
Ok, an so dünne Scheibchen denke ich auch nicht, wenn cih AluRunge höre. Eher an richtig dicke und die kosten mit sämtlichen Bohrungen für die vielen verschiedenen Lochkreise etc. immer um die 100€.
10€ is doch super, da würd ich mir mal 4 oder gleich 6 von holen und jeweils 2-3 aufeinander schrauben.
MDF eignet sich überhaupt nicht für slche Ringe. Das ist einfach nicht stabil genug. Gar nciht mal aus klanglichr Sicht, so einen MDF Ring kannst du mit einer Hand zerdrücken! Außerdem ist es sofort komplett im Eimer wenn es mal feucht wird.
Wenn Holz, dann nimmt man dafür MPX. Das ist viel fester und fängt bei feuchtigkeit höchstens an zu schimmeln. Gegen die Feuchtigkeit kann man einfach mal drüber lackieren.
Zitat:
okay, ich wollte nur nicht dass sie mir im sommer abfallen von daher hab ichs etwas heißer gemacht
Die Klebewirkung hat Null mit der Temperatur zu tun. Es geht nur darum sie optmal an die Unterlage formen zu können. Wenn die DInger im Sommer abfallen, dann wurde vorher nicht richtig sauber gemacht. (Fettfrei!)
Zitat:
Original geschrieben von Frack
MDF eignet sich überhaupt nicht für slche Ringe. Das ist einfach nicht stabil genug. Gar nicht mal aus klanglicher Sicht, so einen MDF Ring kannst du mit einer Hand zerdrücken!
Naja, wenn es sich um eine solche Konstruktion handelt, wie es der Zuckerbäcker verlinkt hat :
http://www.kochaudio.de/.../product_info.php?...
Dieser MDF-Ring ist auf eine Platte mit Lochausschnitt aufgeklebt.............das bekommst du NICHT so leicht kaputt !
Schrauben halten auch sehr gut darin. Wenn man vorbohrt, platzt da auch nichts auseinander beim Schrauben.
Und wenn man es doppelt klarlackiert, weicht es auch nicht auf !
Natürlich, man kann auch Aluringe holen, dagegen sag ich nichts. Es kostet aber schon deutlich mehr..........ob man dann aber einen wirklich hörbaren Gewinn ggüber MDF/Multiplex hat ???😕😕
Zitat:
ob man dann aber einen wirklich hörbaren Gewinn ggüber MDF/Multiplex hat ???
Zu Alu kann ich nix sagen. Aber der Unterschied zwischen meinen alten MPX Doorboards und den neuen Stahlringen ist der Wahnsinn! Das hätte ich selbst nie geglaubt!
Klar, wenn man die MDF Ringe auf ne Platte baut halten die auch was aus. Aber Multiplex macht preislich ja keinen Unterschied...wieso also MDF. 😉
Also zumindest wenn man sie selbst aussägt. Wenn man Adapter braucht und sie nicht selbst machen möchte muss man halt nehmen was es gibt.
Zitat:
Original geschrieben von OrpHioN
welche dicke sollte die mdf platte besitzen für ein doorboard?
so ca. ? denk mal 12mm oder weniger?
Ja, das kann durchaus verschieden sein ! Wie es dir am besten passt.
Nur dünner als 12 mm macht dann irgendwann auch keine Sinn mehr, es soll ja auch ein wenig Gewicht mit sich bringen !