Tucson Motor läuft nicht mehr
Hallo Zusammen,
mein Tucson Bj 2005 , Benziner steht nun seit über einem halben Jahr in der Werkstatt und keiner kann das Problem lösen.
Weder die Zündung noch die Benzinpumpe werden vom Steuergerät freigeschalten-
Fehlerdaten wurden ausgelesen.
Fehlerhafte Leitungen Zündschloss, Relais
Hauptrelais Regler defekt
Batterie defekt
Steuergerät defekt
Alles wurde schon getauscht
Leitungen durchgeprüft
Bin am verzweifeln
Gibt es eine Möglichkeit (Firma) die Freigabe von der Wegfahrsperre im Steuergerät abzuschalten?
Hat jemand noch eine Idee,was es sein könnte?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Spargel1 schrieb am 30. August 2020 um 12:49:24 Uhr:
Ist KIA in der Nähe?
In der größten Not kann ich noch 1a empfehlen, diese sind in ihrem Franchisesystem vertragsgemäß zu guter Werkstattausrüstung verpflichtet.Auslesen ohne Fehlercode? Das ist wie Klingeln am Hochhaus und hoffen, dass das Kellerlicht angeht :-)
Was soll er bei KIA ?
Gute Werkstattausrüstung können se alle haben, wenn aber das Wissen in der Werkstatt fehlt, dann kommt er auch nicht weiter.
25 Antworten
Zitat:
@Space star 2001 schrieb am 1. September 2020 um 10:32:52 Uhr:
Wenn der keinen Tester mit Hyundai Software hat, nützt ihm das auch nix !
Hallo
Kia und Hyundai sind natürlich vom Motor baugleich. Beide Firmen sind Tochterfirmen, so wie VW--Audi--Seat--usw.
Ein gute Kia Werkstatt wird also den Hyundai Motor wohl zum laufen bringen.
Zitat:
@BMW-X1-Fan schrieb am 1. September 2020 um 13:02:51 Uhr:
Zitat:
@Space star 2001 schrieb am 1. September 2020 um 10:32:52 Uhr:
Wenn der keinen Tester mit Hyundai Software hat, nützt ihm das auch nix !Hallo
Kia und Hyundai sind natürlich vom Motor baugleich. Beide Firmen sind Tochterfirmen, so wie VW--Audi--Seat--usw.
Ein gute Kia Werkstatt wird also den Hyundai Motor wohl zum laufen bringen.
Ja, das Hyundai und KIA identische Motoren haben ist klar. Nur muss er vorher abklären, ob sie ins Fahrzeug rein kommen. Wenn die KIA Werkstatt den GDS tester nicht mit der Hyundaisoftware gefüttert haben, dann kann er auch zu Opel fahren, dann kommt das selbe dabei raus.Beim TE ist es mit Fehlerspeicher auslesen und Löschen ja nicht getan.
Komisch: Mein Tester macht da keine Unterschiede.
Vielleicht deshalb, weil ich weder bei Kia noch bei Hyundai beschäftigt bin :-)
Zitat:
@Spargel1 schrieb am 3. September 2020 um 14:39:19 Uhr:
Vielleicht deshalb, weil ich weder bei Kia noch bei Hyundai beschäftigt bin :-)
Gott sei dank !
Ähnliche Themen
Zitat:
@Space star 2001 schrieb am 4. September 2020 um 09:39:42 Uhr:
Zitat:
@Spargel1 schrieb am 3. September 2020 um 14:39:19 Uhr:
Vielleicht deshalb, weil ich weder bei Kia noch bei Hyundai beschäftigt bin :-)
Gott sei dank !
Ja natürlich - Gott sei Dank, sehe ich genau so, wenn ich die Story des TE lese.
Du bist bei Huyndai oder Kia, denke ich?
Zitat:
@Spargel1 schrieb am 4. September 2020 um 11:02:15 Uhr:
Zitat:
@Space star 2001 schrieb am 4. September 2020 um 09:39:42 Uhr:
Gott sei dank !
Ja natürlich - Gott sei Dank, sehe ich genau so, wenn ich die Story des TE lese.
Du bist bei Huyndai oder Kia, denke ich?
Junge, was soll das jetz ? melde dich Per PN bei mir und hör auf das Thema zu versauen !
Hyundai Reaktivierung nach Batteriewechsel oder leerer Batterie :
Betrifft Hyundai Tucson 2.0 DOHC Benziner mit 141 PS
Nach einer Totalentladung der Batterie und Regeneration der Batterie mittels 20A Ladegeräts im Regenerationsmodus ließ sich der Motor trotz guter Anlasserfunktion nicht mehr starten, weil die Zündung und die Benzinpumpe nicht mehr freigeschaltet wurden. Mit dem OBD2 Diagnosegerät ließ sich nur der Fehler P1690 (SMARTRA Error) löschen der Fehler P0560 blieb . Nach Studium der Werkstatt-CD und Analyse der Funktion der Wegfahrsperre entwickelte ich folgende Vorgehensweise :
1: Anschließen eines Ladegeräts an die Autobatterie
2: Anschließen eines OBD2 Diagnosegeräts an die OBD2-Buchse rechts neben dem …….Motorhaubenöffner
3. Dauerhaftes Einschalten der Zündung für etwas über 3 Stunden
4. Auslesen des Fehlerspeichers mit OBD2 Gerät: Fehler P0560 (Systhemspannung)
5. Löschen des Fehlerspeichers und neuer Scan – Ergebnis : kein Fehler
6. OBD2 Stecker herausziehen und danach die Zündung ausschalten
7. Das Auto verlassen und mit der Fernbedienung abschließen
8. Das Ladegerät abklemmen und die Motorhaube schließen
9. Nach 5 Minuten das Auto wieder mit der Fernbedienung öffnen
10. Die Zündung wieder einschalten und den Motor Starten, nachdem die linken …….Statusleuchten ausgegangen sind
11. Sobald der Motor gestartet ist, eine ausgiebige Proberunde mit verschiedenen Beschleunigungen und Geschwindigkeiten fahren, um die Steuerelektronik wieder neu anzulernen, damit der Motor wieder sauber läuft.
Jetzt war wieder alles in Ordnung und meine Frau und ich auch wieder glücklich.