Tucson EURO 6 - auch Software update erforderlich?
Hallo Tucson - Fahrer,
ich fahre einen Tucson 2.0 Diesel, Bj. 2017, 4 WD mit Euro 6!!!
Jetzt höre ich in den Nachrichten ständig, dass nicht nur EURO 5 sondern auch EURO 6 Fahrzeuge eine Nachbesserung durch ein Software-Update erhalten sollen.
Hyundai wurde als Hersteller in den Meldungen zwar nicht explizit genannt, dennoch stelle ich mir die Frage, ob mein Tucson auch davon betroffen ist?
Liegen einem von Euch hier im Hyundai - Forum eventuell bereits Erkenntnisse vor, ob z. B. der Tucson Euro 6 auch davon betroffen ist?
Danke schon jetzt für Eure Antworten.
Allen eine gute Fahrt und beste Grüße
status1953
Beste Antwort im Thema
Hallo,
bisher liegen den Werkstätten (noch) keine Anweisungen dazu vor.
Andere Frage: Glaubst Du ernsthaft, dass, wenn manipuliert worden sein sollte, so ein Update DEN großen Schritt nach vorne bringt?
Stell Dir mal vor: Du kaufst einen PC mit einer CPU von 3 GHz Taktfrequenz. Toll- nicht? Alle Speedtests / Benachmark sagen Dir: Du hast eine tolle 3 GHz CPU! Plötzlich stellt sich heraus, dass durch eine illegale Software Dir nur 3 GHz stets vorgetäuscht worden sind und in Wirklichkeit nur real ein 1 Ghz Prozessor da werkelt. Große Entrüstung! Aber es gibt ja Abhilfe: So bekommst Du jetzt keine wirkliche 3 GHz CPU, aber ein tolles Update. In jedem Speedtest / Benchmark wird Dir nun gesagt: Ja, Du hast eine tolle 3 Ghz CPU. Ist doch superl- oder????
Warte ruhig ab, der nächste Skandal kommt bald! Geiz ist geil ! Worüber beschweren wir uns- wir praktizieren es doch jeden Tag!
Bisher ist von Hyundai m.W. nur der i ix35 2.0 (Euro 5) und der i20 1.1 (Euro 6) im Abgas auffällig, aber anscheinend ohne " Schummelsoftware" ausgestattet.
Gruss vom Asphalthoppler
13 Antworten
Hallo,
bisher liegen den Werkstätten (noch) keine Anweisungen dazu vor.
Andere Frage: Glaubst Du ernsthaft, dass, wenn manipuliert worden sein sollte, so ein Update DEN großen Schritt nach vorne bringt?
Stell Dir mal vor: Du kaufst einen PC mit einer CPU von 3 GHz Taktfrequenz. Toll- nicht? Alle Speedtests / Benachmark sagen Dir: Du hast eine tolle 3 GHz CPU! Plötzlich stellt sich heraus, dass durch eine illegale Software Dir nur 3 GHz stets vorgetäuscht worden sind und in Wirklichkeit nur real ein 1 Ghz Prozessor da werkelt. Große Entrüstung! Aber es gibt ja Abhilfe: So bekommst Du jetzt keine wirkliche 3 GHz CPU, aber ein tolles Update. In jedem Speedtest / Benchmark wird Dir nun gesagt: Ja, Du hast eine tolle 3 Ghz CPU. Ist doch superl- oder????
Warte ruhig ab, der nächste Skandal kommt bald! Geiz ist geil ! Worüber beschweren wir uns- wir praktizieren es doch jeden Tag!
Bisher ist von Hyundai m.W. nur der i ix35 2.0 (Euro 5) und der i20 1.1 (Euro 6) im Abgas auffällig, aber anscheinend ohne " Schummelsoftware" ausgestattet.
Gruss vom Asphalthoppler
Also der SantaFe 2.2 und auch der Tucson 2.0 sind auch kein Engelchen:
http://www.duh.de/fileadmin/user_upload/download/Projektinformation/Verkehr/dieselgate/EKI-Bericht_NOx_und_CO2-PEMS-Messungen_20160913.pdf
Softwareupdates können durchaus was bringen. Kalibration an Fahrzeugen ist nicht ganz so eindimensional wie die Taktfrequenz einer Single CPU. Man kann da z.B. seine Schwerpunkte auf das CO2 legen, oder auf Giftstoffe. Da wiederum kann man dann wiederum die NOx im Fokus haben, oder den Ruß usw. usf. Und selbst die Verbrauchsneutralität ist darstellbar. Zumindest wenn ein SCR System im Fahrzeug ist. Dann muss man halt öfter den SCR Tank auffüllen.
Und hier sehe ich die HMC Modelle etwas im Hintertreffen. Während ein VW durch "Aufdrehen" des Harnstoffhahnes Spielraum hat, sehe ich das bei unseren Fahrzeugen kaum.
Übrigens: Bei Multicorearchitekturen am Rechner, kann man mit Software sehr viel gewinnen und verlieren.
Schöne Grüße
Thorsten
Zitat:
@asphalthoppler schrieb am 3. August 2017 um 01:22:14 Uhr:
Hallo,
bisher liegen den Werkstätten (noch) keine Anweisungen dazu vor.Andere Frage: Glaubst Du ernsthaft, dass, wenn manipuliert worden sein sollte, so ein Update DEN großen Schritt nach vorne bringt?
Gruss vom Asphalthoppler
Hallo Asphalthoppler,
genau das glaube ich nicht, sollte auch der Tucson Euro 6 betroffen sein, wird m. E. nur eine technisch mechanische Nachbesserung eine nachhaltige Verbesserung bringen.
Einen PC bzw. der CPU kann man sicherlich, bis zu einem gewissen Grad, durch Updates auf die Sprünge helfen, aus einem i5 wird dadurch alledings kein i7 Prozessor.
Hier gibt es allerdings einen gravierenden Unterschied, erfüllt ein PC nach dem Kauf nicht die vom Hersteller beschriebenen Voraussetzungen (Leistungsstörung) hat der Käufer gemäß §§ 323 und 324 BGB sowie in einigen ergänzenden Sonderreglungen, ein Rückgaberecht, weil die vertraglichen Vereinbarungen nicht oder nur mangelhaft erfüllt wurden.
Genau dieses Recht wurde zu Gusten der Autoindustrie in Deutschland, im Gegensatz zu den USA, zum Nachteil der Käufer, ausgehebelt.
Ich denke, dass dieses Thema insgesamt noch lange nicht ausgestanden ist, vermutlich wird es gerichtliche Auseinandersetzungen bis in die höchsten Instanzen geben.
Auf der Strecke bleiben dabei - wie immer - die Käufer und nicht zuletzt die Umwelt.
Beste Grüße
status1953
Hyundai/Kia setzen bei Euro 6 Dieseln noch ausschließlich auf den sog. NOx-Speicherkatalysator. Damit der mehr NOx absorbieren kann, müsste man die Regenerationen wohl erhöhen. Das wirkt sich jedoch negativ auf den Kraftstoffverbrauch aus, da für diese Regenerationen das Motormanagement geändert werden muss.
Ähnliche Themen
Chemisch bedeutet eine Regeneration die Erhöhung Stickoxidanteils im Abgas. Unabhängig was regenetiert werden soll. Je höher die Abgasthemperatur ist desto höher wird der NOx-Anteil.
Daher stehen die Regenerationsphasen und Das NOx im Zielkonflikt miteinander.
Wenn der Speicherkat tatsächlich effektiver arbeiten soll, kann dieser nur durch Abschaltung der Thermofenster und Sicherstellung einer permanenten Arbeitsthemperatur erreicht werden.
Die Erhöhung der Reg.Zyklen funktioniert da unterstützend, benötigt dafür allerdings einen speziell beschichteten Kat. Einfach nur die Zyklen zu erhöhen wäre schon recht fahrlässig.
Deswegen halte ich die derzeitige Softwarelösung ohne Hardwareersatz bei den deutschen Fahrzeugen fûr nicht so gut, wenn es sich beim entsprechenden Fahrzeug lediglich um die Zyklenerhöhung handelt. Alles andere wäre nur durch die Zusatzinstallation eines adBlue möglich, wenn der Kunde nicht alle 50tkm den DPF wechseln will.
Die Asiaten haben ja laut Messung eh schon weniger Ausstoß. Dies wird durch eine andere Gemisch/Luft-Aufbereitung erreicht, die eben keine so hohen Abgasthemperaturen provozieren. Zusätzlich wird gerade bei Hyundai etwas mehr Kraftstoff eingespritzt, um eine stickoxidärmere Verbrennung zu erziehlen.
Klar liegen alle Diesel über den Messwerten. Aber die Messwerte waren ursprünglich für den Rollenprüfstand gedacht und nicht für die Straße. Insofern ist Hyundai momentan auch etwas überrascht, da man sich an die gesetzlichen Vorgaben hält und auch die Zulassung für die hier verkauften Fahrzeuge erhalten hat.
Aktuall sind aber die Asiaten komplett aussen vor. Lediglich Toyota hat sich etwas politisch gezeigt und einen kombinierten Umweltbonus verkündet, bei Kauf eines Hybriden oder besseren Fahrzeugs.
Grüße Mic
Hallo,
bei meiner Inspektion (Tucson 2.0 Diesel 185 PS 4WD Automatik) wurde ein Software Update gemacht.
Vor dem Update war mit dem Auto alles i.O.
Jetzt liegen meine Verbrauswerte (extrem in der Warmlaufphase) weit über die von Hyundai angegebenen Werte.
Im kalten Zustand 11,5 - 12 Liter im Stadtverkehr bei absolut moderater Fahrweise.
Also nach Update nochmals 1,5 Liter mehr. Da wird auf jeden Fall auf unsere Kosten geschummelt.
Auch bei meinem Tucson- 2,0 Diesel wurde im Rahmen des jährlichen Sicherheits- Check-( Baujahr 1/17) ein Software-Update gemacht.
Ich kann weder im Verbrauch noch im Fahrverhalten Änderungen feststellen.
Und die Vergleiche Auto ( Motor) / Computer halte ich doch für wenig zielführend.
Nein, der Mehrverbrauch resultiert aus einem Freibrennvorgang und dem nicht so gutem Wintersprit.
Grüße Mic
Hallo zusammmen,
war lange nicht mehr im Forum und bin nicht auf dem Stand, was mit den Euro 5 Dieseln bei Hyundai vorgesehen ist.
Ich fahre einen IX35 Bj. 2012 mit 118 KW, Euro 5
Kann mich vielleicht jemand schlau machen? Gibt es schon Infos?
Besten Dank!
basteljoscha