Tucson ab 2015 (TLE) - Kraftstoff-Verbrauch
wievel verbraucht euer Tucson wirklich ?
Bei welcher Fahrweise ?
Wie gemessen ?
Wäre schön zu erfahren.
Gruß
Bitte Fahrzeugtyp angeben.
Beste Antwort im Thema
Fahrweise sportlich, 90% Großstadverkehr.
Auch gern mal als erster an der Ampel weg.
Durchschnitt 11,8
In bevor jetzt jemand rumheult, ich will beim fahren auch Spaß haben und nicht mit Max 2500 u/min rumeiern nur damit ich 1 oder 2 Liter sparen kann.
154 Antworten
Wobei die Benziner nicht nur für den Stadtverkehr wirklich Spritschlucker sind. Der Tucson Diesel, insbesondere der 1.7 crdi läuft mit einer nicht so immens großen Verbrauchsspreizung zwischen Autobahn und Stadtverkehr. Der läuft viel effektiver wegen dem höheren Drehmoment, bei noch einigermaßen niedrigen Verbrauch. Den kannst du mit einer Fünf vor dem Komma
fahren.
Jetzt wo die Ölpreise wieder steigen wäre das eine nicht zu verachtende monetäre Grössenordnung für das eigene Portfolio.
Grüße Mic
Hallo,
wenn man aber keinen Diesel fahren oder wie ich wegen dem Fahrprofil lieber die Finger von einem modernen Diesel lassen möchte, kann man sich über den Verbrauch eines Turbo-Benziner mit 177 PS von 8,6 Liter auf 100 Km nicht wirklich beschweren...beim Tucson.
Wenn man dazu auch mal ganz ehrlich ist, 265 Nm sind nun nicht wirklich wenig Drehmoment und reichen dafür, mit dem Tucson wunderbar und ohne hohe Drehzahlen fahren zu können.
"CH-Diesel" kann ich wirklich nur zustimmen, der 1.6 T-GDI ist wirklich sehr leise und Vibrationen sind ihm ebenfalls fremd.
Man muss schon sehr genau hinhören um den Motor zu bemerken.
Will man zumindest von den PS her einen Vergleich machen, dann muss man den 2.0 Turbo-Diesel mit 185 PS heran ziehen und da ist in den meisten Fällen kein sehr großer Verbrauchsunterschied feststellbar...erst recht nicht bei meinem Fahrprofil.
Das ein Diesel mehr Drehmoment hat ist unbestritten, man darf aber nicht sagen das der 1.6T -GDI kein Drehmoment hätte.
Gruß, rubbel 2
zudem hat der 1.6T -GDI dieses Drehmoment über einen viel größeren Drehzahl Bereich.
Zitat:
@CH-Diesel schrieb am 15. Oktober 2016 um 08:50:27 Uhr:
Du vergleichst Diesel mit Benziner.Der 1.6 TGDI ist mit Abstand der leiseste 4 Zylinder Benziner den ich je gefahren bin. Dazu dermassen frei von Vibrationen, im Stand nichts hör- und spürbar.
Das ist mir viel mehr wert als ein paar Liter weniger Verbrauch.
Für mich ist der Diesel im PW am Ende seiner Karriere.
Ähnliche Themen
Das ist für mich auch das Hauptargument. An dem Fahrverhalten, Komfort,
Premium-Ausstattung Geräuschentwicklung des 1,6 TGDI kann kein VW oder
Audi dran tippen.
Habe wohl Probleme mit der Türdichtung an der Fahrertür. Wenn die Tür bei
engen Parkplätzen und ganz zurück gefahren F-Sitz nur halb geöffnet werden
scheuert die Dichtung beim Einsteigen nach 7 Monaten/ 30000 km, komplett durch.
Hyundai-Händler sagt: Keine Garantie da Schaden durch äußere Einwirkung.
Werde selbst eine Lösung finden.
Gruß Tucci24
136 Diesel Allrad und Automatic! Bei 70 % Autobahn bin ich bei ca. 6,5 - 7 Liter!
1.7 crdi 2016 Tucson Schalter, selbes Fahrprofil allerdings Autobahn max 130kmh wg. Geschwindigkeitsbegrenzung, etwa 5.4 liter an der Zapfsäule.
Grüße Mic
Zitat:
@rubbel2 schrieb am 16. Oktober 2016 um 17:50:08 Uhr:
....
Will man zumindest von den PS her einen Vergleich machen, dann muss man den 2.0 Turbo-Diesel mit 185 PS heran ziehen und da ist in den meisten Fällen kein sehr großer Verbrauchsunterschied feststellbar...erst recht nicht bei meinem Fahrprofil.
Das ein Diesel mehr Drehmoment hat ist unbestritten, man darf aber nicht sagen das der 1.6T -GDI kein Drehmoment hätte.Gruß, rubbel 2
Da ein Diesel gegenüber dem Benziner eine größere Kraft hat, müsste der Vergleich eher zu den 1.7 crdi gehen. Auch wenn diese weniger Pferdchen haben, so zeigen beide Motoren - abgesehen geringer Unterschiede im Fahrbetrieb - die gleichen Fahrleistungen.
Ein Vergleich mit dem 2.0crdi ist zu schräg. Der hat schon viel Bums.
Aber unser Santa fe mit der 2.2 crdi und 200ps nuckelt man gerade 7.5liter aus dem Tank.
Grüße Mic
Hallo,
kann ja jeder sehen wie er möchte, für mich ist das größter Diesel vs größter Benziner.
Vom Drehmoment spreche ich nicht, mein vorheriges Fahrzeug hatte 470 Nm und ich vermisse nichts.
Mich nervt z.B. das kleine nutzbare Drehzahlband beim Diesel und die Geräuschkulisse, aber jeder wie er möchte.
Gruß, rubbel 2
Vergleiche machen nur dann Sinn, wenn man diese korrekt spezifiziert und durchführt.
Das müssen wir hier nun nich tun, aber ich erwarte trotzdem, dass man dabei realistisch bleibt.
Die Vergleichsspezifikation lautet "vergleichbare Fahrleistungen". Da kann ich jetzt nicht daherkommen und mein rein individuelles Wunschdenken etablieren ggf. sogar als gesetzt generalisieren oder sogar eine Eigenentscheidung schönreden.
Ein 187 oder 200 PS starker Diesel ist rein gar nicht mit den 1.6 Benziner vergleichbar.
Wenn Vergleich dann bleibt nur der 1.7 crdi. Hier sind die Fahrleistungen in der Gesamtbetrachtung sehr nah beieinander und damit interessant, obwohl beide Motoren ihre Leistungsspitzen aus differenzierenden Drehzahlbereichen abrufen und der Diesel weniger PS aufweist.
Ich fahre diese Motoren im Wechsel wöchentlich und kenne daher die Motorcharackteristiken und auch jeder Händler/Verkäufer wird diese Vergleichsgrundlage bestätigen.
Ich kann daher sagen, dass der Diesel als Schalter mal gerade bei 130kmh 2100 umin dreht und sich damit noch vor dem effizientesten Bereich liegt. Wenn ich dann Gas gebe, mit 4 Personen und Gepäck an Board, dann geht die Fuhre besser als der Benziner. Der bezieht seine Kraft aus Drehzahl und muss da erst mal hinkommen. Bis er da angelelangt ist, ist der Diesel schon längst weg.
Ich betrachte den Benziner als Gleiter. Der Diesel ist schon leise. D.h. er ist selbst bei 140kmh nicht zu hõhren. Der Benziner ist nochmals leiser. Aber diesen Geräuschunterschied lässt sich nur in der Stadt wirklich warnehmen.
Den Benziner habe ich verbrauchstechnisch bis etwa 6.5 runterbekommen, 11 liter aber bisher mein Höchstwert. Den 1.7 Diesel bis etwa 5.5 bis derzeit 6.8 max. Der ist allerdings nagelneu und noch nicht mal richtig eingefahren. Da geht also noch was.
Grüße Mic
Hallo,
wenn man tatsächlich die Werksangaben miteinander vergleicht, dann gibt es von den nackten Zahlen her keinen gravierenden Unterschied zwischen dem großen Diesel und dem 1.6 T-GDI bei den Fahrleistungen.
Und das, obwohl der große Diesel ja so viel mehr Drehmoment hat.
Beide haben eine Vmax von 201 Km/h, bei der Beschleunigung (o-100 Km/h) ist der große Diesel lediglich mit Automatik 0,3 Sekunden (Wahnsinn...) schneller als der 1.6 T-GDI mit DCT...bei Schaltgetriebe ist schon wieder der Benziner vorne.
Das Höchstdrehmoment liegt beim großen Diesel zw. 1750-2750 U/Min. an, beim 1.6 T-GDI zw. 1500-4500 U/Min...also in einem breiteren Drehzahlband.
Nehme ich jetzt einen kleineren Diesel zum Vergleich, dann sehen die nackten Zahlen für den Diesel wesentlich schlechter aus.
Gruß, rubbel 2
Ihm kommt der Diesel nur stärker vor, weil der "Bums" wahrscheinlich etwas größer ist. Das selbe Problem gibts mit TDI Fahrern.
Nein, diese Werte sind für einen Fahrleistungsvergleich nicht vollends heranziehbar.
Es zählen vielmehr Beschleunigungswerte mit dem höchsten Gang stufenweise ab 60kmh und dann in 10kmh-Schritten.
Da ergeben sich Werte die dann ein völlig anderes Bild aufzeigen.
Die ermittelten Höchstgeschwindigkeiten und Beschleunigungswerte des Herstellers sind für den Realbetrieb kaum heranziehbar. Der kleine Diesel bewegt sich hauptsächlich im Drehmomentmaximum. Der hat in Drehzahlbereichen derart viel Kraft, dass er den Benziner im Stadtbetrieb stehen lässt.
Wenn wir allerdings auf der Bahn sind, bin ich im letzten Gang beschleunigungstechnisch bis 140kmh noch gut dabei. Dann aber überholt mich schon der Benziner, weil er dann im letzten Gang aus den Drehzahlen seine Kraft bezieht.
Der Hersteller hat als Fahrleistungen nur zwei Werte angegeben und fährt zur Ermittlung alle Gänge fast aus.
Ein Fahrleistungsvergleich für den Realbetrieb ist das jedoch nicht.
Grüße Mic
Hallo liebe Community,
Ich wollte mal nachfragen was ihr so für Erfahrungen beim Hyundai Tucson 2.0 mit 185 PS und Automatik auf Langstrecken vom Spritverbrauch her gemacht habt.
Ich habe bei meiner letzten längeren Fahrt von 1000 Kilometer ca. 7,2 Liter verbraucht. Ich hatte da aber auch meine Winterreifen mit 17 Zoll drauf. Ich kann momentan noch nicht genau einschätzen ob das viel oder wenig vom Verbrauch her war. Ich habe den Tempomaten auf 120 kmh eingestellt.
Es wäre schön wenn ihr ein paar Vergleichswerte liefern könnt am besten Leute mit gleichem Motor und Automatik.
Danke für eure Antworten🙂
Zitat:
@zack1910 schrieb am 7. Mai 2017 um 10:43:52 Uhr:
Hallo liebe Community,Ich wollte mal nachfragen was ihr so für Erfahrungen beim Hyundai Tucson 2.0 mit 185 PS und Automatik auf Langstrecken vom Spritverbrauch her gemacht habt.
Ich habe bei meiner letzten längeren Fahrt von 1000 Kilometer ca. 7,2 Liter verbraucht. Ich hatte da aber auch meine Winterreifen mit 17 Zoll drauf. Ich kann momentan noch nicht genau einschätzen ob das viel oder wenig vom Verbrauch her war. Ich habe den Tempomaten auf 120 kmh eingestellt.
Es wäre schön wenn ihr ein paar Vergleichswerte liefern könnt am besten Leute mit gleichem Motor und Automatik.Danke für eure Antworten🙂
Ich habe den Premium mit allen Extras einschl. 19 Zoll mit Ganzjahresreifen 185 PS/Automatik. Der Tucson stellt keine Rekorde auf, lässt sicher aber auf der BAB sparsam bewegen. 120 km/h liegt meiner auch so um die 7 Liter.Aber auch bei höheren Geschwindigkeiten geht er kaum über 8.5 Liter. Kurzstrecke quittiert er mit eher hohem Verbrauch. Die Automatik ist sehr gut. Lange Übersetzung im letzten Gang mit Wandlerüberbrückung in den oberen Gängen (was die meisten nicht wissen). Bedenken muss man ja auch, dass er größer ist als beispielsweise ein Audi Q5.