Tropf,Tropf,Tropf, es Topft Benzin.....

Kawasaki

Tja, anscheinend geht meine Pechsträhne weiter. :-(
Meine geliebte GPZ 500s ( Baujahr 90 ) verliert leider Benzin. Bin gestern gefahren und dann roch es etwas nach Benzin, dachte mir aber zuerst nicht dabei. Als ich dann zuhause war ist mir aufgefallen, dass es an der Benzinablassschraube am linken Vergaser tropfte. Hab dann schnell die Schraube aufgedreht und wieder zugedreht und das Tropfen war beendet. *Dachte ich*
Wollte dann gestern Abend zu meiner Freundin, mache meine GPZ an und es riecht gleich wieder nach Benzin. Hab dann nachgeschaut und da hab ich gesehen, dass es wieder tropft, so ca 1 Tropfen pro Sekunde.
Leider war es schon dunkel und ich konnte nicht viel erkennen. Es muß aber irgendwo vom linken Vergaser oder so kommen.
Ich weiß eine Diagnose mit den wenigen Angaben ist recht schwer, aber frage trotzdem mal was es sein koennte ?!?
Würde jetzt gerne an meiner GPZ nachschauen, doch leider muß ich vorher erst den Motor an meinem Auto wechseln. :-(

18 Antworten

...der Luisenlink funzt nicht, mach doch einfach mal ein Foto?

Ob er für 51039 passt... siehst ja dann eh 😉

Der LouisLink spinnt irgendwie. Klappt bei mir auch nur, wenn ich 2mal draufklicke.
Hier mal ein anderer Link:
http://www.auvito.de/.../details.html

Die Dichtung wäre ja dann für den oberen Teil des Benzinhahns, doch falls sie es nicht ist und ich es zerlege und es dann nicht mehr dicht bekomme, dann habe ich das Problem. Falls es die Dichtung nicht ist, dann zerlege ich ihn natürlich nur so weit, wie ich muß um die anderen Dichtungen zu tauschen.

Wie gesagt, das siehst ja dann... und keine Panik, ggf. setz den alten Dichtring eben mit einem benzinfesten Dichtmittel ein, dann ist auch Ruh 😉

So heute hatte ich Zeit und auch kurz Hilfe. Das Benzin ablassen ist echt scheiße und da bracht man echt 3 Hände, zumindest so wie ich es gemacht hab.

Das Positive zuerst: Benzinhahn ist dicht, die Dichtung welche ich nicht genau wußte passte auch und meine Kleine ist fast sofort angesprungen.
Irgendwie war es etwas blöd das Benzin abzulasen ( hatte ja leider vorher voll getankt ). Hatte mich dann dazu entschieden, die den rechten Deckel am Benzinhahn abzuschrauben, so dass dort das Benzin ablaufen konnte. Leider braucht man bei der Methode jemanden der den Tank hält, außer man hat eine geeignete Haltevorrichtung für den Tank.
Hab es so gemacht: Tank vornen aufm Tisch auflegen und hinten hält ihn jemand ( Dad ) fest, unten hab ich dann einen Kanister mit Trichter aufgestellt. Naja hat so recht lange gedauert, da net so viel Benzin rausgelaufen ist.
Falls jemand eine bessere Methode weiß, dann bitte sagen!!!

So nun leider das Negative: hmm, wie soll ich es sagen?!? ............. Rost !!!
Naja sie ist jetzt Baujahr 90, aber was da für Rost im Tank war.. uiui.
Man hat es auch erst gesehen, als der Tank fast leer war. Der Rost der rumgeschwommen ist, ist jetzt raus. Leider hat sich an den beiden unteren Enden des Tankes, also links und recht, Rost abgelagert der fest ist. Hab ihn dann auch dort gelassen, weil ich dachte lieber so fest, als das ich etwas lösen kann und der Rest dann rumschwimmt.
Ich weiß jetzt auch, warum sie auf Reserve mal ausgegangen ist und nicht mehr an ging. Die Leitung für die Reserve hatte sich komplett zugesetzt mit dem Scheiß. Hoffe mal das damals davon nichts in den Zylinder gelangt ist, da die sonst vielleicht so aussehen, wie die Laufbuchsen meines Automotors.

Leider habe ich z.Z. nicht die Zeit um den Tank komplett von dem Rost zu befreien und zu versiegeln. Werde dies wohl über den Winter tun, ist ja jetzt auch nicht mehr so lange.
Mich wunderte nur die Menge des Rostes. Was sind denn so die typischen Roststellen im Tank? Nehme mal an oben?!?

Naja immerhein läuft sie wieder und tut dies auch bis mein Auto wieder läuft.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen