Trenfrequenzen und Endstufenentscheidungen ;)

So, nächstes thema 🙂

meine neue batterie is bestellt und kommt bald...

jetzt nerv ich euch mit ein paar anderen dingen...

bin ja grade dabei auf/um-zurüsten, dh. ich werde zu meinem exact 6.2 double jetzt noch die MG10 als mitteltöner einsetzen - also im prinzip dann 3/4 wege system...

pro tür
2 x A16W
1 x MG10
1 x DN26

zu verfügung steht eine helix A4 eine audio art 120.2 (ohne filter) und eine rodek 4 kanal die auch bandpass funktion hat...

es soll alles aktiv angeschlossen werden, bzw. wenn die audio art ins spiel kommt brauch ich dann doch ne weiche für die MT oder HTs....

macht mal so en paar kombi vorschläge mit welche endstufe zu welchen LS und welche trennfrequenzen...
ich hab da überhaupt keinen guten überblick mehr... 🙁

41 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von CarHifi-Store


Hallo,

im Prinzip schon richtig. Man kann aber mit einer simplen Spule (0,18mH / 0,71´er Draht) in Reihe vor den TMT´s die Güte wieder hinbiegen.....dann klappts auch mit aktiver Trennung.

Gruss Frank

Jo, oder mit nem schnöden Widerstand mit dem gleichen Wert den auch die Spule hat ... was halt billiger ist. Die 0,18mH spürste unter 1kHz sowieso nicht - da reicht ein "Betonbunker" - billigste wo gibt.

@fluxe: 3,5khz bei 4 ohm denke ich, aber egal, es geht bloss um den Widerstand der Spule (siehe oben).

----

Würde sagen 0,5 bis 4 Ohm durchprobieren -> was am besten klingt nehmen -> fertig.

p.S.: auf die Belastbarkeit von dem Widerstand achten - ggf. mehrere parallel nehmen (bei 2 Widerständen parallel halt doppelter Widerstandswert, bei 3 dreifacher Wert, bei 4 vierfacher etc.) - sonst röstest du die Dinger schnell durch. Und gut belüftet verbauen - net beim Lautsprecher sondern eher beim Verstärker hinten - wo die Dinger halt Luft haben.

Zitat:

Original geschrieben von hustbaer


p.S.: auf die Belastbarkeit von dem Widerstand achten - ggf. mehrere parallel nehmen (bei 2 Widerständen parallel halt doppelter Widerstandswert, bei 3 dreifacher Wert, bei 4 vierfacher etc.) - sonst röstest du die Dinger schnell durch. Und gut belüftet verbauen - net beim Lautsprecher sondern eher beim Verstärker hinten - wo die Dinger halt Luft haben.

Jep, und genau aus dem Grund nehm ich immer eine Luftspule - kostet 6 Euro und mit Belastbarkeit und Thermik hast Du keine Probleme.

Im 3-Weg-System liegt die Trennung so hoch das sie unerheblich ist.

Gruss Frank

oje, des is jetzt schwer für mich zu verstehen 🙁

also brauch ich zb jetzt keine fertigweiche von exact audio zu nehmen?

kann ich das alles selbst basteln?!?!

Zitat:

Original geschrieben von hustbaer


@fluxe: 3,5khz bei 4 ohm denke ich, aber egal, es geht bloss um den Widerstand der Spule (siehe oben).

jep, an 4ohm schon, aber da es sich hier um ein doppelcompo handelt mit 2 tmt à 4ohm haben wir ne impedanz von 2 oder 8ohm, letzteres macht aber wenig sinn. 😉

mfg.

Ok, sogesehen auch net doof ne Spule zu nehmen. Dachte die wären teurer als 6€ *pfeiff*.
Aber ja, du hast Recht, ich hab grad mal die Preise bei Visaton nachgesehen... 0,18 is ja so klein die kosten wirklich fast nix.

Also doch Spule! 🙂

könntet ihr mir mal links geben und mal gaaanz genau sagen was ich jetzt machen muss? ich versteh hier nur bahnhof...

...dabei hat hier doch garkeiner von irgend einem bahnhof gesprochen?!?

was ich mich allerdings frage ist ob 0,71mm draht von der belastbarkeit ausreicht, an 2 ohm ist die nämlich nicht sonderlich hoch! 1mm drahtstärke wär da meiner meinung nach schon angebracht...

mfg.

p.s. was verstehst denn nicht?

ich hab keine ahnung von was ihr redet....

ich kenn mich net aus mit drähten oder was auch immer....

na du musst dich ja auch nicht mit drähten auskennen, wir diskutieren ja nur über ne optimale lösung für dich, du musst dich dann nur noch an das ergebnis das hoffentlich dabei herauskommt halten dann passt das schon... 😉

mfg.

p.s.: kannst du löten?

ja, ,löten kann ich - muss nur wissen "was" 😁

achso, ihr habt noch gar kein ergebnis? 🙂

na gut, dann warte ich.... 😉

nö 0,7 müsste reichen - der wicklungsdraht im tmt hat ja auch net 1mm 🙂

also versteh ich das richtig....ihr wollt jetzt für alles ne frequenzweiche selbst basteln!?!?

nur nochma so als erinnerung...

TMTs behalten ihre frequenzweiche ruhig....werden dann halt nochma bei 300-400hz getrennt per endstufe oder könnte man das auch mit draht oder sowas machen? 🙂

dann der MG10 soll ja von 300-400hz bis Xkhz spielen <- deshalb frag ich ja...

Der DN26 soll dann den rest übernehmen...ab wieviel khz weiß ich ja noch nicht....

wie schon gesagt, hab ne helix A4 - und noch AA120.2 oder würde mir auch noch was anderes kaufen - aber hauptsache alles is gut angeschlossen und gut getrennt....

Zitat:

Original geschrieben von BEYMA-Man


nur nochma so als erinnerung...

TMTs behalten ihre frequenzweiche ruhig....werden dann halt nochma bei 300-400hz getrennt per endstufe oder könnte man das auch mit draht oder sowas machen? 🙂

nur mal so nebenbei: das ist ein widerspruch! die originalweiche kannst höchstens für den ht und mg10 beibehalten, die trennung zwischen tmt und mg10 muss anders erfolgen! am besten irgendwie aktiv, allerdings musst du vor die beiden tmt eine entsprechende spule setzen um ein klanglich optimales ergebnis zu bekommen.

der ht wird dann getrennt wie bisher auch, als endstufe kannst dann evtl die helix für mt/ht verwenden und die aa für die beiden tt. brauchst nur noch ne geeignete weichenschaltung zwischen tt und mt.

@ hustbär:

theoretisch schon, aber eine schwingspule ist auch deutlich besser gekühlt als eine spule und der draht ist in nicht so vielen schichten gewickelt, deshalb mach ich mir da gedanken. zudem muss eine spule für 2 tmt herhalten, wird also doppelt so stark belastet. meinst das reicht trotzdem? schau dir mal hier die p_max werte an, dann weisst warum ich diese bedenken hab... 😉

ja das mit den TMTs war so gemeint dass die an der weiche bleiben damit der klang auch so bleibt...wenn der güte oder was das war...

aber stimmt ja, die HTs können ja an der weiche bleiben...
dann trenn ich die MG10 mit der helix passend...wieviel hz trennt die weiche die DN26???

dann die TMTs aktiv an die AA oder mal sehen was geht....dann muss ich aber was davor klemmen oder? trennen kann ich die nach unten hin mim radio...

die trennfrequenz der originalweiche ist ja eigentlich egal, die kannst eh nich beeinflussen! die originalweiche vor den tmt ist quatsch, die müsstest sonst komplett umbauen und bräuchtest ausserdem ne separate weiche für den mg10. also häng den mg10 einfach an den tmt-ausgang der serienweiche und mach die trennung zwischen tt und mt mit einer aktivweiche (~300hz), genau wie die trennung zwischen woofer und tt (~80hz). vor die beiden tt lötest dann einfach noch ne entsprechende luftspule...

mfg.

Deine Antwort