Transrapid, warum hat er sich nicht durchgesetzt?

Hallo

Im Hybridforum kam das Thema Transrapid auf.

http://www.ew.tu-darmstadt.de/media/ew/vortrge/ice3.pdf

Da wurde ich gebeten mal einen Beitrag auf zu machen.

Was sagt ihr, warum haben wir in Deutschland, in dem Land wo die Technik entwickelt wurde, nicht ein Netzwerk, sondern weiterhin ICE`s.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Creeper45 schrieb am 11. August 2015 um 22:53:34 Uhr:



Zitat:

@KaJu74 schrieb am 11. August 2015 um 22:32:44 Uhr:


Der Transrapid, kann nicht entgleisen.

Der Transrapid ist leise.
Der Transrapid verbraucht weniger Strom.
Der Transrapid ist schneller.
Der Transrapid hat keine Abnutzungen von Rädern.
Der Transrapid erzeugt somit weniger bis kein Feinstaub.
Der Transrapid würde Inlandsflüge überflüssig machen.
Die Transrapidstrecken brauchen weniger Fläche.
Es könnten auch Waren transportiert werden, das die Abstände geringer sein können.

Der Transrapid hatte keine Lobby in Politikerkreisen, ganz im Gegenteil zur damals noch staatlichen Bahn
Moin,

es waren vor allem die " grünen ", die damals alles verhindert haben,
und die Politik konnte nicht ohne diese technischen Besserwisser regieren,
sie haben alle positiven Argumente verneint
und nur Wege, zurück zur Natur, befürwortet!!!

Germany hat damals nicht nur den techn. Fortschritt weggeworfen,
sondern auch seine Zukunft infrage gestellt,
unquallifiziertes Gelaber von den besserwissenden,
versagt doch auch heute noch den vernünftigen Fortschritt!

schönen Gruß

692 weitere Antworten
692 Antworten

Haha. Die ist mir auch sogleich aufgefallen.
Totale Rekuperation !

Die Geschwindigkeitsanzeige skaliert wohl ähnlich wie der Maßstab des Modells ?
(Bei den Darda-Autos gab es das wohl auch mal)

PS: In der hamburger speicherstadt/miniatur-wunderland gibt es eine Transrapid-Strecke. Aber da schwebt wohl nix - Räder in Verwendung)

Ihr habt ja keine Vorstellung was Deutschland verpasst. Die Menschen müssen auch erstmal die Erfahrung machen, bevor sie sich ein Urteil bilden.

Übrigends. Es wurde gerade ein Beton entwickelt, der ewig hält. http://www.faz.net/.../...arbonbeton-nicht-mehr-geben-13881373-p2.html

Aber was will man mit Mießmachern diskutieren, die glauben der TS müsste immer hoch aufgeständert sein. Aud Dauer ist er billiger, das kann nicht bestritten werden.

Gerade wurde der ICE4 präsentiert. Welch Fortschritt... 🙄

So lange du den durchblick behalten tust, "optimal"

Zitat:

@Cupkake schrieb am 11. Dezember 2015 um 17:51:17 Uhr:


Ihr habt ja keine Vorstellung was Deutschland verpasst. Die Menschen müssen auch erstmal die Erfahrung machen, bevor sie sich ein Urteil bilden.

Übrigends. Es wurde gerade ein Beton entwickelt, der ewig hält. http://www.faz.net/.../...arbonbeton-nicht-mehr-geben-13881373-p2.html

Aber was will man mit Mießmachern diskutieren, die glauben der TS müsste immer hoch aufgeständert sein. Aud Dauer ist er billiger, das kann nicht bestritten werden.

Gerade wurde der ICE4 präsentiert. Welch Fortschritt... 🙄

Da da mehr Leute reinpassen, reduziert sich natürlich der Ausstoß pro Passagier, gefickt eingeschädelt 😁

Ähnliche Themen

Der TS kann länger sein. Ohne Leistungseinbußen.

Ich stelle mir die Frage, was der Trans-Rapid für die Filmwelt an Nachteilen hat. Die ganzen Kampfzehnen auf fahrenden Zügen gibts nicht mehr.

Zitat:

@tazio1935 schrieb am 12. August 2015 um 00:27:14 Uhr:



Zitat:

Für den ICE spricht zusätzlich, dass auf ICE-Gleisen auch andere Züge fahren können. Für den Transrapid wäre eine komplett neue Infrastruktur notwendig gewesen, mit Bahnhöfen und allem drum und dran. Obwohl es parallel den ICE gegeben hätte.

Ganz genau !

Der TR (nur auf der Langstrecke könnte er gewinnen) hätte keinen HBF/downtown Anschluss und würde auch nirgendwo in einer altgewachsenen Stadt nachträglich im (schön geliebten) HBF installiert werden wollen / können.

Damit ist der entscheidene Vorteil zum Flieger dahin, sofern im Stadt-Randbezirk alternativ abfahrend.

Ferner würden die Tickets (unter Berücksichtigung der Kosten Forschung/Entwicklung/Pilotprojekt) teurer sein und von ca 10% real bezahlenden Geschäftsreisenden nie reinkommen. Vieler derer wäre die Taktfrequenz deutlich zu gering.

Wenn folglich nämlich zu wenige Tickets gekauft würden, wäre es schon ein Flopp.

Die meisten Leute haben mehr Zeit als sie vorgegeben nur zu haben, weil nämlich immer wieder meßbar und oftmals nicht bereit sind, deutlich mehr zu zahlen .

Es gibt doch einen Kombifahrweg. Sowohl der Transrapid, ICE, RE etc. können darauf fahren. Ein Gleis müsste dann halt zum Bahnhof neu verlegt werden. Klar kostet das was.

Die Fahrpreise sind auf Dauer günstiger. Da sind sich Experten einig. Warum das so ist wurde wirklich hinreichend diskutiert.

Zitat:

@Cupkake schrieb am 12. Dezember 2015 um 15:34:37 Uhr:



Die Fahrpreise sind auf Dauer günstiger. Da sind sich Experten einig. Warum das so ist wurde wirklich hinreichend diskutiert.

Das bezweifle ich sehr, zumal die Grundlage einer solchen "Günstig-Kalkulation" vor welchem Zeithorizont auch völlig unbekannt ist.

Zitat:

@Cupkake schrieb am 12. Dezember 2015 um 15:34:37 Uhr:


Es gibt doch einen Kombifahrweg. Sowohl der Transrapid, ICE, RE etc. können darauf fahren. Ein Gleis müsste dann halt zum Bahnhof neu verlegt werden. Klar kostet das was.

Das sowas kostet, denke ich allerdings auch und gibt den Kostenbefürchtungen Vortrieb.

Ja du bezweifelst es. Aber Leute die sich damit auskennen eben nicht.
Außerdem muss jedes Investment erst mal wieder über Zeit finanziert werden. Die Fahrpreise in Shanghai sind jedenfalls ein Witz, im Vergleich zu unseren.

Es gibt verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten für den Bau einer Strecke. Manche Dinge muss man einfach wagen und vollenden.

Zitat:

@Cupkake schrieb am 12. Dezember 2015 um 16:07:17 Uhr:


Es gibt verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten für den Bau einer Strecke. Manche Dinge muss man einfach wagen und vollenden.

Ja, und wenn der Plan dann nicht aufgeht, zahlt der Steuerzahler ? Wie beim schicken Berliner Flughafen. Sollte bereits vor Jahren fertig sein und galt bereits während der Planungsphase als zu klein. Wobei : Es scheint, als wäre nicht mal die Planungsphase abgeschlossen.

Das Geld, was da reingepumpt wurde, bekommt man niemals mehr zurück. Ähnlich wird es beim TR ablaufen. Zuerst wird man sich gegenseitig auf die Schulter klopfen und vor aller Welt prahlen, was für einen schnellen und tollen Zug wir haben. Später kommt das böse Erwachen, wenn die Kosten dafür ins uferlose steigen. Der Steuerzahler darf eh nicht mitreden, was mit seinen Geldern passiert. Von daher ist es egal, dass wir noch ein Groschengrab mehr haben.

Man kann sich auch mal ein Finanzierungskonzept ausdenken, sodass nicht der Steuerzahler dafür aufkommt.
Es geht viel mehr als nur um einen schnellen Zug.

Der TR hat bis jetzt bis 2000 1,2 Mrd € gekostet. (inklusive der Teststrecke). Für ein absolut fertiges Produkt. Siehe Shanghai. Der Berliner Flughafen ist nicht fertig und kostet schon 5,4 Milliarden €. Und vermutlich wird es noch teurer.

Man bedenke die möglichen Fahrzeitgewinne des TR im Vergleich zum ICE
inkl. HQ-Station von Ort zu Ort, weil der HBF das nicht hergibt.
Es ginge nur um (unwesentliche) Zeitgewinne, die nachfragewirksam auch zu bezahlen wären.

Zitat:

@Cupkake schrieb am 12. Dezember 2015 um 16:23:53 Uhr:


Man kann sich auch mal ein Finanzierungskonzept ausdenken, sodass nicht der Steuerzahler dafür aufkommt.

Wie das wohl aussehen möge ?

Der Verbund, welche die Anfänge vom TR mitfinanziert haben, sind wohl auch nicht recht überzeugt, dass der TR ein Selbstläufer würde. Und haben folgerichtig alles fallen lassen.

Mag sein, dass es in China ein bissel anders läuft, aber da sind schon von den Fahrgastzahlen ganz andere Grössenordnungen zu erwarten. Von daher kann man sowas nicht miteinander vergleichen.

Vielleicht lebt sowas wieder auf, wenn Berlin oder Hamburg mal über je 12 Mio Einwohner haben. Und von denen müssen dann auch ein Grossteil am Besten pendeln wollen.

Zitat:

@Cupkake schrieb am 12. Dezember 2015 um 16:07:17 Uhr:


Ja du bezweifelst es. Aber Leute die sich damit auskennen eben nicht.

Die Fahrpreise in Shanghai sind jedenfalls ein Witz, im Vergleich zu unseren.

Auch andere bezweifeln es / kennen sich damit aus und danach wurde eben gehandelt.

Was sagt welcher konkrete Fahrpreis denn jetzt wirklich aus ?
Kennst du die Kalkulation dahinter ??
Quellen ?!?

Deine Antwort
Ähnliche Themen