Transport von Gas
Morjen Forenti,
bei unserem zukünftigen Gasgrill sind satte 8 Gaskartuschen (Büchsen mit Schraubverschluss) mit dabei.
Da wir keine Ahnung haben was so ein Teil für einen Verbrauch hat, würde ich die auch wohl alle einpacken eh ich am Urlaubsort rumirre und nach so einer Patrone suche.
Der Transport ist gem. meiner Recherche unproblematisch (Kofferraum, am besten unten wo es kühl ist).
Die Menge an Gas macht mich etwas misstrauisch. Dahingehend gibt es keine Beschränkung?
Greets
Andy
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@AndyW211320 schrieb am 4. Juni 2018 um 12:51:12 Uhr:
Hmm...
Denke ich auch. Was sollst, Dunstabzugshaube an / Fenster auf und mal ausprobieren. Auch bei der Verwendung von Gas-Herden soll man für ausreichende Belüftung sorgen.
Zulassung für drinnen gibts nur mit einer Vorrichtung die den Gasfluss stoppt wenn die Flamme erlischt.
Da ist meist alles.
39 Antworten
Zitat:
@Steven4880 schrieb am 4. Juni 2018 um 12:08:51 Uhr:
Hmm...
die Grills haben meist nur ne Zulassung für draußen.
Hmm...
Denke ich auch. Was sollst, Dunstabzugshaube an / Fenster auf und mal ausprobieren. Auch bei der Verwendung von Gas-Herden soll man für ausreichende Belüftung sorgen.
Zitat:
@NDLimit schrieb am 2. Juni 2018 um 20:53:04 Uhr:
Bei Sauerstoff ist der Fülldruck ca. 200 bar. Der Prüfdruck liegt bei über 300 bar.Meist haben die Ventile eine Bursk-Disk Scheibe, die dafür sorgt, dass das Gas abströmt, bevor die Flasche explodiert. Allerdings sollte die Fliessgeschwindigkeit bei Sauerstoff nicht zu hoch sein, da es dann zur Selbstentzündung kommen könnte
Ok, das ist nun wirklich OT
Auch wenn es OT ist, muss ich dich korrigieren.
Es gibt Sauerstoff in 200 und 300 bar Druckgasflaschen. Der Prüfdruck des Behälters ist immer der 1,5-fache Betriebsdruck. Also 300 oder 450 bar.
In der DIN 477 werden die Anschlussgewinde für Deutschland geregelt. Bei 200 bar Flaschen unterscheiden sich die Gewinde, bei 300 bar Flaschen unterscheiden sich die Anschlusstüllen. Für Brennbare Gase und Prüfgase gibt es Linksgewinde.
An diesen Flaschen gibt es KEINE Berstscheibe!
Aus dem einfachen Grund, dass der Überdruck nie den kritischen Wert übersteigt. Außer man wirft die Flasche ins Feuer.
Eine Berstscheibe wirst du nur bei Gasen finden, die bei 20 Grad und unter Druck, verflüssigt in der Flasche sind. Also zB CO2, Propan, Butan, R134a... und noch weitere.
Die Fliessgeschwindigkeit, ins Freie, spielt bei Sauerstoff keine Rolle. Schwieriger wird es wenn die 200/300 bar schlagartig in einen Druckbehälter strömen. Durch den adiabatischen Druck können sich Bauteile, Staub oder andere Partikel entzünden. Der Druck steigt also so rapide an dass extrem hohe Temperaturen entstehen, und unter dem Einfluss von hochkonzentriertem Sauerstoff entzünden sich Partikel.
Sauerstoff selbst, brennt nicht.
Mal was anderes, da die Ursprungsfrage geklärt zu sein scheint: Was ist es für ein Gasgrill? Diese Weber-Dinger kann man mit sündteuren originalen Kartuschen betreiben, nahezu jeden Gasgrill kann man aber auch mit einer handelsüblichen 5kg-Flasche betreiben. Da kostet die Füllung nur wenige Euro und hält ewig.
Moment, was ist für dich handelsüblich?
Handelsüblich ist eine stinknormale Propangas-Flasche. Gibt es in 3Kg, 5Kg, 11Kg und 33Kg.
Die roten Flaschen sind Mietflaschen, die grauen sind gekaufte Tauschbehälter.
Dieses Campinggaz Zeugs, das ist sündhaft teuer. Und das ist nicht „handelsüblich“.
An einen Weber Grill, kannst du eine ganz normale Propangasflasche anschließen.
Ähnliche Themen
Handelsüblich, also die fast überall erhältlichen grauen (Eigentums-) oder farbigen (Miet-)flaschen, die ich bisher aber noch nicht in 3kg gesehen habe.
Dieses Campingaz-Zeug ist wirklich lächerlich teuer. Aber der Markt ist da. Es gibt ja auch Gasflaschen mit Flammen drauf. Grillgas. Etwas teurer. Aber es sind Flammen auf der Flasche. Flammen!
Ja, du meinst dieses BBQ-Gas. 😁
Ist überall das gleiche drin.
Campingaz, also diese blauen, da hast den Vorteil dass du die in ganz Europa bekommst.
Bei den üblichen normalen Gasflaschen musst schauen ob du die getauscht bekommst im Ausland. Da wird es dann schwierig.
Zitat:
@AndyW211320 schrieb am 4. Juni 2018 um 12:51:12 Uhr:
Hmm...
Denke ich auch. Was sollst, Dunstabzugshaube an / Fenster auf und mal ausprobieren. Auch bei der Verwendung von Gas-Herden soll man für ausreichende Belüftung sorgen.
Zulassung für drinnen gibts nur mit einer Vorrichtung die den Gasfluss stoppt wenn die Flamme erlischt.
Da ist meist alles.
Zitat:
@Taxidiesel schrieb am 4. Juni 2018 um 18:15:05 Uhr:
Mal was anderes, da die Ursprungsfrage geklärt zu sein scheint: Was ist es für ein Gasgrill? Diese Weber-Dinger kann man mit sündteuren originalen Kartuschen betreiben, nahezu jeden Gasgrill kann man aber auch mit einer handelsüblichen 5kg-Flasche betreiben. Da kostet die Füllung nur wenige Euro und hält ewig.
BBQ Campinggrill mit MSF-1 Gaskartuschen. Foto kann ich ja mal einstellen wenn er denn heute kommen soll.
Muss nicht sein. Für Vertiefendes empfehle ich die PN-Funktion oder eines der zig Fachforen rund ums Thema Grillen/BBQ.
Danke und Gruß
BMWRider