Toyota Yaris oder Honda Jazz

Toyota Starlet 2 (P6)

An alle Yaris Fahrer,

Habt ihr bei Eurem Kauf auch den Honda Jazz im Visier? Und weshalb habt Ihr Euch für den Yaris entschieden, bzw. was sind dessen Vorteile gegenüber dem Jazz?

MFG AZS

12 Antworten

Ich hatte beim Kauf meines Yaris I den Honda Jazz im Visier. Innenraumvariabilität und Platzangebot haben mich beim Jazz überzeugt. Das bretterharte Fahrwerk dagegen weniger.
Ebenfalls störend empfand ich die CVT-Automatik. Bei starker Beschleunigung heult der Motor ziemlich auf. Der Yaris ist es dann geworden, weil mir Fahrwerksabstimmung, Automatikgetriebe und Design besser gefallen haben.
Abgesehen vom Automatikgetriebe (MM-T ist eher ein Rückschritt, da würde ich das CVT noch vorziehen) treffen diese Gründe auch auf den Yaris II zu, nur dass dieser dem Jazz in der Variabilität nicht mehr nachsteht.

Fazit: Reine Geschmackssache, der Jazz ist sicher auch kein schlechter Kauf.

VG

Christian

Hi,
kann dir leider nur meine angelesene Meinung bieten.

Ich denke, der entscheidende Vorteil des Yaris ist seine Modernität. Der Jazz hat eigentlich schon hinterhergehangen, als er neu auf den Markt gekommen ist. Ich denke da besonders an das Fahrwerk. Um den hohen Schwerpunkt zu kompensieren, braucht man ein straffes Fahrwerk. Das bedeutet dann einen schlechten Komfort und trotzdem noch ein schlechteres Handling gegenüber dem Yaris. Einen hohen Schwerpunkt bekommt man nicht weg, egal wie knallhart das Fahrwerk ist.

Ich würde sagen, der Yaris bietet einen sehr guten Kompromiss aus üblichen Kleinwageneigenschaften und Variabilität dank der Rückbank.

Designtechnisch würde ich keinen nehmen, wenn ich mich trotzdem entscheiden müsste, dann klar pro Yaris.

Aber brauchst du denn viel Platz? Oder willst du viel Kopffreiheit? Alternativen wären Fusion und Modus. Fusion ist der einzige unter den erwähnten Autos, den ich schon gefahren bin. Fahrwerk war ganz gut.

mfg

PS: Hab immerhin den Vorvorvorgänger vom Yaris II, bin deshalb berechtigt, dir zu antworten. 😉

Nein, du hast den Vor-Vor-Vor-Vor-Gänger des Yaris II! 😉
Ich könnte nicht sagen, dass der Jazz bei seinem Erscheinen "hinterhergehangen" hätte. Platzangebot und Raumgefühl waren herausragend gut, allerdings ist der Yaris allemal das modernere Auto. Wenn die Entscheidung Jazz oder Yaris lautet, wird der Threadsteller sicherlich Zuverlässigkeit und lange Garantien im Auge haben, ersteres kann Ford nicht bieten, letzteres bieten beide eher weniger.

Warte mal, ich muss grade mal zählen.
Vorgänger vom Yaris II
http://www.autogazeta.com/g/404/yaris4_front.jpg

Vorgänger vom Yaris I
http://i.bigmir.net/auto/21788_0.jpg

Vorgänger Vom Starlet P9
http://image2.showyoursound.nl/Snowball/SyS_Thumb_starlet1.jpg
= Starlet P8

ist dann der Vorvorvorgänger. 🙂

Ähnliche Themen

Hast Recht- habe dein Auto versehentlich mitgezählt! 🙂

Sicherlich ist der Yaris ein sehr gutes Auto - aber ihn vom Platzangebot und der Variabilität mit dem Jazz zu vergleichen, halte ich für etwas vermessen. In dieser Disziplin macht dem Jazz bislang keiner etwas vor. Automatik muß man mögen - egal welche Art. Alles andere ist reine Geschmackssache. Was Qualität und Zuverlässigkeit betrfitt, nehmen sich beide Kanditaten nicht - siehe ADAC und TÜV.

Bin den Yaris zwar nicht gefahren (nur mal drin gesessen), dafür aber 2x Jazz. Der erste war ein 1,4 mit Sportfahrwerk, der zweite - ein CVT mit Normalfahrwerk. Obwohl ich selbst lieber komfortable Autos fahre und auch mit höherem Schwerpunkt, musste ich feststellen, dass der Jazz mit dem Normalfahrwerk viel zu weich und deshalb unagil abgestimmt ist. Auch das CVT-Getriebe ist entgegen guter Erfahrungsberichte eher negativ aufgefallen. Im Stadtverkehr ist es zwar sehr angenehm, das Auto insgesamt sehr leise, dafür aber auf der BAB eine Katastrophe. So wie der Christian (yarissol) bereits geschrieben hat, das mit dem Aufheulen usw...
Der Jazz mit Sportfahrwerk wäre mir persönlich zwar etwas zu hart, dafür hält er zumindest die Spur.

Ich habe selbst nicht so viel Erfahrung im Kleinwagensegment und meiner Meinung nach ist der Jazz ein sehr schönes "großes" kleines Auto. Dennoch hat er m.E. auch Schwächen.
Die Variabilität bieten z.Zt. auch viele Konkurrenten, daher lohnt der Vergleich!

Gruß

Bin vor ca. 5 Jahren einen der ersten Jazz in D gefahren und fand ihn damals zu "huppelig". Der Abrollkomfort war ziemlich schlecht. Kein Vergleich z.B. zu dem geschmeidig abrollenden Lupo meiner Frau. Damit tun sich die Japaner m.E. immer noch schwer ...

Das mit dem "Aufheulen" auf der BAB müsste sich beim Jazz-CVT umgehen lassen, indem man das Getriebe auf die 7-Gang-Emulation umschaltet. Damit verhindert man effektiv, dass das CVT beim Gasgeben "runterschaltet" und kann die Motordrehzahl selbst unter Kontrolle behalten.

Variabilität und Platzangebot des Jazz sind - bezogen auf die Wagenlänge von 3,85m - eigentlich immer noch unerreicht.

Ich habs ausprobiert (umgeschaltet auf "Stufen-Modus"😉 dennoch keine Besserung...

Wie gesagt - für die Stadt wirklich toll, aber auf der BAB kein Vergnügen. Man hat förmlich das Gefühl, dass man den Gang rausgenommen hat und einfach weiterrollt und Gas gibt... denn mit dem 1,4 gibt es ohnehin nur langsame Beschleunigung oberhalb von 120km/h, dieses Aufheulen passt daher gar nicht zum Geschehen. Und laut/nervig ist es auch.

Hallo,

das ist nun mal so bei einer CVT Automatik. Da steigt zuerst die Drehzahl auf Maximum und dann beschleunigt das Auto erst hinterher.

Der sogenannte "Gummiband-Effekt" ist prinzipbedingt, ist bei anderen Herstellern auch nicht anders. Sicherlich gewöhnungsbedürftig aber irgendwie haben alle Automatikgetriebe ihre Haken.

Eventuelle Ausnahme: DSG von VW (nicht schlagen 😉 ). Hab ich aber selber noch nicht ausprobiert.

Hab übrigens sowohl den Jazz (schon länger her) und den Yaris schon gefahren. Gute Autos sind sicher beide, der Jazz war mir aber ein bisschen sympathischer. Fahrwerk war ok. Abgehalten haben mich damals der nicht ganz günstige Preis und einige Ausstattungsmankos.

Gruß
Alf

Habe beide Autos mit Schaltgetriebe gefahren, sie standen beide als Zweitwagen zur Wahl. Der Jazz wurde auch etwas überarbeitet u.a. auch das Fahrwerk, dass bei den neueren Fahrzeugen nicht mehr negativ auffällt. Beide haben letztlich gegen den Sirion verloren, weil die Kriterien zweitwagengemäß nicht auf besondere Wertigkeit, Langstreckenkomfort oder Kofferraum sondern mehr auf Agilität und Kosten angelegt waren. Beides sind sicher Fahrzeuge denen man Beachtung schenken sollte.
meine Eindrücke:

Jazz im Vergleich zum Yaris
- für die Fahrzeugklasse enormes Platzangebot und Variabilität
- gute wertige Verarbeitung und Materialien
- in der Mittenlage eigenartig teigige Lenkung
- relativ günstig zu haben
- drehzahlhungrig

Yaris im Vergleich zum Jazz
- deutlich weniger aber auch sehr variabler Innenraum
- pfiffigere Erscheinung
- gewöhnungsbedürftige Armaturen
- im Vergleich zum Jazz zu teuer (meine Angebote)
- gute Versicherungseinstufung
- agiler (1,3l Variante) zu fahren

monegasse

Keine den aktuellen Yaris zwar noch nicht, kann aber meinen Senf zum Jazz dazugeben, da meine Mutter nach zwei Fiats einen zwei Jahre lang hatte. Das war ein 1.2 Cool, also die Low- Budget- Variante. Der Motor war für seine 78 PS recht lahm, Verbrauch lag idR bei 5,5 Litern, nur bei Vollgas auf der Autobahn soff er übermäßig. Fahrwerk und Lenkung empfand ich als unausgewogen. Das Fahrwerk ist nicht zu hart, eher etwas unterdämpft. Die Variablilität ist sagenhaft, die Qualität, naja... Ich fand ihn innen nicht besonders wertig, auch die Sitze waren nicht nach meinem Geschmack. Ansonsten war es ein gutes Auto.

Deine Antwort
Ähnliche Themen