Toyota: aktuell die zuverlässigste Marke?
Hallo in die Runde,
Da ich ja an Autos in erster Linie die Eigenschaft Zuverlässigkeit schätze, denke ich natürlich auch immer wieder darüber nach, welche Marke im Moment die langlebigsten Neufahrzeuge baut. Es soll hier nicht um vergangene KFZ gehen, denn Anfang der 2000er war es - bis auf Rostprobleme - natürlich noch relativ einfach, ein zuverlässiges Auto zu bauen, weil die Anforderungen an Motoren noch nicht so hoch waren und die Verbraucher ein einfach konstruiertes Auto schätzten.
Aber welche Marke lohnt es sich im Jahr 2025 noch neu zu kaufen? Ich denke am ehesten, dass nach wie vor Toyota die Autos am ehesten auf Haltbarkeit auslegt… und auch auf einfache Wartung. Das einzige, was einen Vielfahrer wohl abhält, ist das schmale Angebot an Dieselmotoren.
Sonst empfehle ich Toyota aber sehr gerne, wenn mich jemand nach einem guten neuen Fahrzeug fragt, auch wenn ich eigentlich deutsche Fahrzeuge sehr mag.
Findet ihr auch, das Toyota noch die Nummer eins in Qualität und Haltbarkeit ist?
35 Antworten
Zitat:@EvoqueFan schrieb am 8. August 2025 um 15:16:46 Uhr:
"....deutsches Auto (mit teilweise eingebauten Sollbruchstellen)...."Was für, ja, pardon, man muss es so sagen, dumme oder ahnungslose Vorurteile!Und Serviceverpflichtung zur Aufrechterhaltung der Garantie, heißt doch nur, dass über die Servicebindung beim Händler das Geld für die Garantiekosten wieder Zug um Zug eingerieben wird. 😉Ausserdem gibt es für mich noch einen anderen Aspekt: Buy local, buy european or german. Gerade jetzt, in dieser Zeit. Ich bin kein Patriot, stehe aber zur Unterstützung unserer Wirtschaft. Think global, act local.
Na ja die Kosten für Wartung möchte ich sehen von vw oderandere Deutsche Marke, habe Toyota Corolla 2.0 TS bis jetzt Vier Inspektionen gemacht keine war teurer als 300€ , ja habe auch noch parallel einen BMW G21 da wird mir schlecht wenn ich die Wartung zahlen muss, weil da läuft Nichts mit 300€ da bist ganz schnell vierstellig,und alle 25 tkm neue Bremsen hinten das nennt man top Qualität
Zitat:
@EvoqueFan schrieb am 8. August 2025 um 11:24:54 Uhr:
Schau dir mal die ADAC Pannenstatistik(en) an, da ist Toyota nach hinten abgerutscht. Ist schon lange nicht mehr auf den ersten Plätzen. Audi hat z.B. gut aufgeholt.
Wobei man den Wert dieser Statistik anzweifeln kann.
Zitat:@CivicTourer schrieb am 8. August 2025 um 23:10:51 Uhr:
Wobei man den Wert dieser Statistik anzweifeln kann.
Warum? Bitte diese Aussage doch auch sachlich begründen und nicht einfach so in den Raum werfen.
Ähnliche Themen
Weil in der ADAC Statistik eben nur die Pannen erfasst werden, wo der ADAC gerufen wurde. Hat der Fahrer eine Mobilitätsgarantie vom Hersteller - ruft er bei Panne nicht den ADAC und die Panne erscheint nicht in der Statistik. Die meisten Hersteller haben eigene Dienste und Servicenummern für Pannen - ruft der Fahrer dort an erscheint die Panne nicht in der Statistik. Hat der Kunde Pannenservice in der KFZ-Versicherung - ruft er dort an, die Panne ist nicht in der Statistik. So werden bei weitem nicht alle Pannen vom ADAC erfasst, die nicht erfasste Anzahl ist so riesig dass man seriös die Verteilung nicht mehr bewerten kann. Selbst wenn die Herstellerhotline mit dem ADAC zusammen arbeitet und der der ADAC beauftragt wird erscheint die Panne nicht mehr. Es werden tatsächlich nur die aufgeführt bei denen der Pannenfahrer die ADAC Nummer angerufen hat.
was wäre denn jetzt das Abschneiden von Audi beim ADAC Wert, wenn 90% der Audifahrer die Herstellerhotline wählten? Nichts! Und solange diese Verteilung und die Gesamtzahl der Pannen unbekannt ist - ist die Statistik des ADAC alleine nichts wert. Du brauchst eben noch die Daten aller Hersteller, aller Versicheungen, aller anderen Service dieser Art, aller Händler um das bewerten zu können.
Toyota hat bei der Pannenstatistik eben das Batterieproblem bei den Hybrid (gehabt). Das sagt allerdings nichts über die Zuverlässigkeit bei täglich gefahrenen Autos aus.
Die Entscheidung für Toyota oder eine andere Marke sollte eher davon abhängen, was man innerhalb der typischen Nutzungszeit eines Autos, also zehn Jahre und 150.000 km, an typischen oder ungeplanten Reparaturen hat.
Gibt es Hersteller, die in den ersten 2-3 Jahren keine Mobilitätsgarantie anbieten? Und sind nicht trotzdem besonders viele Yaris XP21 und Yaris Cross (die meisten unter 3 Jahre alt) aufgetaucht?
Dass nur Fahrzeuge von ADAC-Mitgliedern auftauchen, die die gelben Engel gerufen haben, sollte doch jedem klar sein, der 1+1 addieren kann...
Zitat:
@der_hausmeister schrieb am 9. August 2025 um 12:22:00 Uhr:
1. Gibt es Hersteller, die in den ersten 2-3 Jahren keine Mobilitätsgarantie anbieten? Und sind nicht trotzdem besonders viele Yaris XP21 und Yaris Cross (die meisten unter 3 Jahre alt) aufgetaucht?
2. Dass nur Fahrzeuge von ADAC-Mitgliedern auftauchen, die die gelben Engel gerufen haben, sollte doch jedem klar sein, der 1+1 addieren kann...
- weil der Kunde entscheidet wo er anruft
- und solange die Zahlen aller anderen und die Gesamtzahl der Pannen nicht bekannt sind, wissen wir aus der ADAC Statistik eben nichts über die Herstellerverteilung bei Pannen.
Zitat:
@CivicTourer schrieb am 9. August 2025 um 13:02:13 Uhr:
1. weil der Kunde entscheidet wo er anruft
2. und solange die Zahlen aller anderen und die Gesamtzahl der Pannen nicht bekannt sind, wissen wir aus der ADAC Statistik eben nichts über die Herstellerverteilung bei Pannen.
- auch Toyota bietet das an...
- natürlich ist die ADAC-Pannenstatistik nicht absolut repräsentativ. Im Gegenteil, wenn man die Tests in der Clubzeitschrift durchliest, dürfte man sogar vermuten, dass die Mitglieder eher deutsche Autos fahren, denn Koreaner und Japaner kommen immer noch relativ schwach davon. So kann man vermuten, dass die Mitglieder eher Autos fahren, die Vergleichstests gewinnen... am Ende ist aber trotzdem wahrscheinlich schon die Zahl der Pannenhilfen groß genug, um daraus gewisse Schlüsse zu ziehen. Und da sich Toyota bei Yaris und Yaris Cross nicht besonders mit Ruhm bekleckert hat, dürfen einen die aktuellen Zahlen nicht wundern...
Da man das Starterbatterie-Problem relativ leicht in den Griff bekommen kann und sonstige Pannen und unerwartete Werkstattbesuche bei Toyota sehr selten sind (auch aus meiner 40-jährigen Erfahrung als Autobesitzer verschiedener Marken), kann man schon feststellen, dass Toyota zu den zuverlässigsten Marken auf dem Markt gehört (Nummer 1 wage ich nicht zu entscheiden, dazu habe ich zu wenig Überblick über den Gesamtmarkt).
Ich finde auch: Eine leere Batterie ist kein Liegenbleiben, haha. Auch die ganzen Teslas, die mangels Werkstattaufenthalt erst in der HU auffallen, sind an sich nicht soo schlimm wie alle sagen.
Wenn man nicht starten kann, kann man wenigstens nicht liegen bleiben, oder wie?
Ein Mangel ist es, zumindest in der Häufigkeit beim Yaris und Yaris Cross, aber auf jeden Fall. Darum bessert Toyota ja (mittlerweile) unkompliziert nach.
Wobei - abgesehen von der sehr auffälligen Häufung bei Yaris/Yaris Cross - das Starterbatterienproblem ja tatsächlich ein Problem ist, dass auch andere Hersteller von elektrifizierten Autos in Verbindung mit den ganzen modernen Assitenzsystemen haben. Hier sind die anderen Toyotas nicht besonders auffällig besser oder schlechter wie es scheint. Für den Rest des Autos (und auch für die Yaris) kann man aber festhalten, dass die Autos zuverlässig wie eh und je sind.
Zitat:
@pumpeduese-1896 schrieb am 8. August 2025 um 11:10:48 Uhr:
...Findet ihr auch, das Toyota noch die Nummer eins in Qualität und Haltbarkeit ist?
Nein. Es ist Lexus.
Zitat:
@Porhmeus schrieb am 14. August 2025 um 12:16:16 Uhr:
Dafür aber auch teurer. ;)
Qualität kostet Geld." (C)