ForumHybrid & Elektro
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Hybrid & Elektro
  5. Top Gear - Honda FCX Clarity Hydrogen

Top Gear - Honda FCX Clarity Hydrogen

Themenstarteram 18. Dezember 2008 um 8:57

Hallo,

Top Gear - Honda FCX Clarity Hydrogen vom letzten Sonntag.

Überraschender Weise ist die Resonanz bei Top Gear sehr positiv, obwohl sonst Öko-Autos wie der Prius eher negativ dargestellt werden.

 

Falls sich jemand mit dem Thema näher befasst haben sollte:

 

Mal ganz abgesehen von dem Problem des Energieaufwandes bei der Wasserstoff-Herstellung:

Ist schon mal irgendwo darüber "wissenschaftlich" nachgedacht worden, welchen Effekt der Wasserausstoß auf Klima und Umwelt haben würde, wenn sämtliche der >700 Millionen Kfz (Tendenz stark steigend) diese Antriebsform verwenden würden?

Immerhin wandelt man Wasserstoff (H2), der sich vorher in anderen meist "klimaneutralen" molekularen Verbindungen befindet in Wasser (H2O) um und erhöht somit artifiziell den Wassergehalt der Athmosphäre bzw. genauer formuliert der Erdoberfläche.

Ich weiss allerdings auch nicht, um welche Mengen von Wasser es sich bei einem solchen Auto handelt. Wahrscheinlich sind die Mengen sehr gering. Vielleicht kennt sich da jemand von euch besser aus.

Ähnliche Themen
27 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von gs-hybrid

...

Wiederum falsch, denn Brennstoffzellen-Autos sind zugleich Hybridfahrzeuge, siehe Toyota FCHV (Fuel Cell Hybrid Vehicle). Die Brennstoffzelle ersetzt dabei schlicht die Einheit Verbrennungsmotor+Generator, die beim konventionellen Hybriden Strom erzeugt.

Zusammenfassend lässt sich unschwer feststellen, dass uns das Hybridprinzip auch bei den Brennstoffzellen-Autos erhalten bleiben wird ...

Meint man mit Hybrid beim Auto nicht die Kombination zweier Antriebssysteme, also z.B. Elektro- und Benzinmotor?

Ich sehe da kein "Hybridprinzip" beim Brennstoffzellen-Auto.

Zitat:

Original geschrieben von eCarFan

Zitat:

Original geschrieben von gs-hybrid

...

Wiederum falsch, denn Brennstoffzellen-Autos sind zugleich Hybridfahrzeuge, siehe Toyota FCHV (Fuel Cell Hybrid Vehicle). Die Brennstoffzelle ersetzt dabei schlicht die Einheit Verbrennungsmotor+Generator, die beim konventionellen Hybriden Strom erzeugt.

Zusammenfassend lässt sich unschwer feststellen, dass uns das Hybridprinzip auch bei den Brennstoffzellen-Autos erhalten bleiben wird ...

Meint man mit Hybrid beim Auto nicht die Kombination zweier Antriebssysteme, also z.B. Elektro- und Benzinmotor?

Ich sehe da kein "Hybridprinzip" beim Brennstoffzellen-Auto.

Wenn die Brennstoffzelle Elektrizität erzeugt und damit einen E-Motor antreibt, speziell mit Zwischenlagerung der Elektrizität dann ist es ein Hybrid

Die UNO definierte 2003 den Begriff „Hybridfahrzeug" wie folgt:

Ein „Hybridfahrzeug“ bezeichnet ein Fahrzeug, in dem mindestens zwei Energieumwandler und zwei Energiespeichersysteme (im Fahrzeug eingebaut) vorhanden sind, um das Fahrzeug anzutreiben.

Zitat:

Original geschrieben von eCarFan

Die UNO definierte 2003 den Begriff „Hybridfahrzeug" wie folgt:

Ein „Hybridfahrzeug“ bezeichnet ein Fahrzeug, in dem mindestens zwei Energieumwandler und zwei Energiespeichersysteme (im Fahrzeug eingebaut) vorhanden sind, um das Fahrzeug anzutreiben.

Passt doch. Beim Brennstoffzellenantrieb hat man einen Wasserstofftank und eine Batterie. "Energieumwandler" sind die E-Motoren bzw. die Brennstoffzelle.

Wenn man das mal mit einem seriellen Hybriden vergleicht, der einen Verbrennungsmotor hat, der einen Generator antreibt gibt es eigentlich vom Prinzip her keinen großen Unterschied. Statt V-Motor und Generator hat man die Brennstoffzelle.

Ja, die UNO-Definition gibt euch Recht.

Ich seh es etwas enger. Für mich ist das Brennstoffzellen-Auto eine intelligente Alternative zum Hybrid, weil sie ohne Verbrenner auskommt. Und die intelligentere Variante des Elektro-Autos, die mit weniger Gewicht größere Reichweiten erzielt.

Meine Vision ist, Rekuperation über Kondensatoren zu managen, die "ewig" halten, und nach dem Autotod wiederverwendet werden können.

Eine kleine "Starter"-batterie ist alles, was als "permanenter" Stromspeicher bleibt. Der Wasserstoff wird umweltfreundlich "biologisch" und/oder mit Sonnenenergie erzeugt und transportiert.

Vor den Technischen Problemen schließe ich beim Visionieren die Augen und hoffe einfach, dass man sie in den Griff bekommt.

Zitat:

Original geschrieben von eCarFan

Ja, die UNO-Definition gibt euch Recht.

Ich seh es etwas enger. Für mich ist das Brennstoffzellen-Auto eine intelligente Alternative zum Hybrid, weil sie ohne Verbrenner auskommt.

Nee, nicht ohne Verbrenner, denn eine Brennstoffzelle IST ein Verbrenner, weil sie Wasserstoff (H2) und Sauerstoff (O2) "kalt" zu Wasser verbrennt - im Gegensatz zur "heißen" Verbrennung im Motor. In beiden Fällen ist Sauerstoff beteiligt. Grundwissen Chemie, Unterstufe.

Zitat:

Original geschrieben von gs-hybrid

Zitat:

Original geschrieben von eCarFan

Ja, die UNO-Definition gibt euch Recht.

Ich seh es etwas enger. Für mich ist das Brennstoffzellen-Auto eine intelligente Alternative zum Hybrid, weil sie ohne Verbrenner auskommt.

Nee, nicht ohne Verbrenner, denn eine Brennstoffzelle IST ein Verbrenner, weil sie Wasserstoff (H2) und Sauerstoff (O2) "kalt" zu Wasser verbrennt - im Gegensatz zur "heißen" Verbrennung im Motor. In beiden Fällen ist Sauerstoff beteiligt. Grundwissen Chemie, Unterstufe.

Brennstoffzellen laufen auch mit "normalen" Brennstoffen deswegen heisst es ja was es heisst.

Es gibt nur weiters keine bewegten Teile.

Zitat:

Original geschrieben von Reachstacker

Brennstoffzellen laufen auch mit "normalen" Brennstoffen deswegen heisst es ja was es heisst.

Es gibt nur weiters keine bewegten Teile.

Zitat aus dem Wiki :

Zitat:

Im Sprachgebrauch steht Brennstoffzelle meist für die Wasserstoff-Sauerstoff-Brennstoffzelle.

Und darum geht es ja schließlich seit Jahrzehnten in der Diskussion ums "Wasserstoff-Auto" ...

Es kommt halt darauf an wie man den Wasserstoff herstellt -

Kann man solche Verfahren verbessern braucht geht man wieder einen Schritt weiter von fossilen Primärenergien weg hin zu "sauberem" Wasserstoff

http://www.handelsblatt.com/.../kunststoff-als-wasserspalter;2131035

Zitat:

Original geschrieben von gs-hybrid

...

Nee, nicht ohne Verbrenner, denn eine Brennstoffzelle IST ein Verbrenner, weil sie Wasserstoff (H2) und Sauerstoff (O2) "kalt" zu Wasser verbrennt - im Gegensatz zur "heißen" Verbrennung im Motor. In beiden Fällen ist Sauerstoff beteiligt. Grundwissen Chemie, Unterstufe.

Danke.

Aber dieses Grundwissen habe ich gerade noch.

Wußtest du, dass viele Leute in diesem Forum einen Verbrennungsmotor kurz "Verbrenner" nennen?

Zitat:

Original geschrieben von eCarFan

Zitat:

Original geschrieben von gs-hybrid

...

Nee, nicht ohne Verbrenner, denn eine Brennstoffzelle IST ein Verbrenner, weil sie Wasserstoff (H2) und Sauerstoff (O2) "kalt" zu Wasser verbrennt - im Gegensatz zur "heißen" Verbrennung im Motor. In beiden Fällen ist Sauerstoff beteiligt. Grundwissen Chemie, Unterstufe.

Danke.

Aber dieses Grundwissen habe ich gerade noch.

Wußtest du, dass viele Leute in diesem Forum einen Verbrennungsmotor kurz "Verbrenner" nennen?

Na klar, aber worauf willst du hinaus?

am 12. Februar 2009 um 10:58

Zitat:

Original geschrieben von SRAM

.....wo immer diese 90% herkommen ?

Das ist mit für mobile Anwendungen geeigneten Zellen nicht machbar. Realistisches Ziel (nicht erreicht !) sind 48% bei mittlerer Zellenauslastung. Schon wegen der Überspannung sind auch für stationäre Zellen 90% illusionär.....

Was zum Lesen: http://www.uni-muenster.de/.../brennstoffzelle_eiersbrock__hederer.pdf

Gruß SRAM

Welcher mobile Explosionsmotor fürs Automobil hat einen Wirkungsgrad von 48% ?

Jetta TDI: 40mpg, Prius: 48 mpg, FCX: 74 mpg.

Amen

am 12. Februar 2009 um 17:35

48% ? Der neue Bluetech vieleicht.

Doch muß er auch garnicht können um die Brennstoffzelle weit zu deklassieren: allein einmal tanken bei Wasserstoff vernichtet genug Energie um den Abstand zum Diesel auf null zu drücken. Und von der Sorte thermodynamischen Unsinns gibts noch mehr Funktionen in der verfahrenstechnischen Kette beim Wasserstoff......

Diesel erreichen (Zitate):

Zitat:

Im Jahre 1996 kam der 81 kW starke TDI (erkennbar am roten I). Dieser verfügt nicht nur über eine andere Motorsoftware, sondern auch über stärkere Pleuel und Kolben. Dieser Motor war der erste PKW-Serienmotor mit einem Wirkungsgrad über 40 %.

Zitat:

Bekannt ist dieses System bereits aus der Nutzfahrzeugindustrie. Pumpe-Düse-Motoren arbeiten bei Nennleistung mit einem Druck von bis zu 2050 bar, der lange Zeit der höchstmögliche Druck im PKW-Dieselmotoren-Bau war. Entsprechend verbesserten sich die Wirkungsgrade und Verbrauchswerte. So ist der Dreiliter-Lupo von VW und auch das Einliter-Fahrzeug mit einem solchen System ausgestattet. Die Wirkungsgrade dieser Motoren liegen beim Dreiliter-Auto bei 45 %.

Nachtrag von mir: inzwischen gehen experimentelle Einspritzdrücke bei CR auch schon auf über 2000 bar.

Die 3% Unterschied im Fahrzeug schenk ich Dir, darfste behalten.

Gruß SRAM

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Hybrid & Elektro
  5. Top Gear - Honda FCX Clarity Hydrogen