Tips für Gebrauchtwagen gesucht da Nachwuchs erwartet, bis 4500€, 4/5 Türer
Hallo liebe Community,
seit einiger Zeit sind wir auf der Suche nach einem passenden Auto und sind immer wieder auf Forenbeiträge von hier gestoßen. Die Antworten waren durchweg super. Jetzt stelle ich mal unsere eigene Frage bzw. unsere Vorstellungen. Wir hoffen, ein paar Tips von euch zu erhalten:
Also auf Grund von Nachwuchs möchten wir uns nun ein Auto anschaffen. Finanziell wird es ein Gebrauchtwagen. Uns ist es wichtig, dass der Wagen 4/5 Türen hat, nicht älter als 2006 ist und max. 125000km haben sollte. Der Kofferraum sollte nachwuchs-entsprechend sein. Finanziell sind wir bei max. 4500€. Wir werden viel in der Stadt, aber auch viel bzw. recht oft ins Ausland fahren. Wir hatten erst gedacht in die Golf-Richtung zu gehen. Dann ist uns der Opel Meriva positiv aufgefallen.
Sind unsere Vorstellungen von Alter und Laufleistung ok, damit man auch noch ein paar Jahre von dem Auto hat? Das kommt natürlich auf das Auto bzw. den Motor an. Aber wie sieht es z.B. beim Meriva aus. Habe gelesen, dass der Motor recht gut sein soll? Sind 125000km schon recht viel oder ist das in Ordnung für einen Gebrauchtwagen dieser Preisklasse? Denn wenn der Wagen nur 2 3 Jahre hält, wäre die Überlegung, sich jetzt einen kleineren zu holen und in 2 3 Jahren mit hoffentlich neuem Nachwuchs in die Merivarichtung zu gehen. Dazu kommt noch, dass wir nicht unbedingt viel PS brauchen, lieber sparen wir da am Verbauch. Ist der Verbauch beim Meriva im Vergleich mit anderen ok?
Hättet ihr eventuell noch weitere Ideen für einen Gebrauchtwagen bis 4500€, von welchem man noch ein paar Jahre hat und welcher kinderfreundlich ist. Ehrlich gesagt brauchen wir für das Kind selber nicht sonderlich viel mehr Platz (also mehr Platz als der Kofferraum vom Fiat Punto Grande sollte das Auto schon haben....) Das größte ist ja eigentlich der Kinderwagen, den man ca. nur das erste halbe Jahr hat und außerdem planen wir so oft wie möglich Tragehilfen zu benutzen. Wichtig sind uns eben wie gesagt 4/5 Türen, halbwegs Stauraum für Reisen, Preis wie oben und wenig Verbauch (bei absolut ökonomischer Fahrweise).
Wir hoffen, ein paar Anregungen und Tips von euch zu bekommen und danken schon mal im Voraus 🙂
Ach ja, noch etwas:
Die altbewährte Frage: Händler oder Privat? Wir haben leider keine Ahnung von Autos und kennen auch keinen, den wir mitnehmen könnten.
Und falls jemand hier direkt jemanden kennt, der jemanden kennt, der sein Auto verkauft, freuen wir uns über eine PM 🙂 Sollte möglichst München bzw. Umgebung sein
Beste Antwort im Thema
Liebe Community,
vielen vielen Dank für die vielen, hilfreichen Antworten! Wir sind nun stolze Besitzer eines Renault Scenic 1.4 16v. Die bereits von euch angekündigte "Power" vom Motor hat sich bestätigt, war auch klar, ist aber völlig ausreichend für uns. Bis jetzt ein super Auto (Platz-, fahr- und comfort-technisch)
Besten Dank noch einmal.
P.S.: Für alle, die diese Diskussion mitverfolt haben, weil sie in der gleichen Situation sind: Jetzt, wo wir den Scenic haben, sind wir froh, dass wir keinen Meriva gekauft haben.
60 Antworten
Zitat:
Gibt es noch was neben Astra oder Scenic in der Richtung?
Ich nehme an, Du meinst Meriva, weil ein Kombi zu lang ist?
Aus eigener Erfahrung würde ich keinen gebrauchten Renault zum täglichen Gebrauch in dem Alter kaufen. Sind fraglos bequeme Autos aber wenn sie in die Werstatt müssen, lässt Du mehr Geld dort als beim 🙂 OH. Die Ersatzteile sind oft sehr teuer.
Ansonsten ist der Scenic ein sehr guter Begleiter mit oft sehr guter Ausstattung. Die fehlenden Reifen zu den Felgen sollten im Preis auch enthalten sein.
Der Meriva ist 4,29m lang, Kofferraum 400 ltr.
Der Scenic ist 4,37m lang, Kofferraum 470 ltr.
Zitat:
Und: Macht es (finanziell) Sinn, jetzt etwas kleiner zu gehen (vielleicht so gar noch kleiner als Meriva?) und dann in ein paar Jahren ein größeres zu kaufen? Oder stehen die Chancen gut, dass man mit einem 8 Jahre Bebrauchtwagen bei guter Pflege nochmal locker 8 Jahre fahren kann?
Ich würde sofort das Auto kaufen, welches auch in 3 Jahren passen muss, ansonsten verbrennst Du nMn. Geld für nichts.
Ein 8 Jahre altes Auto hält bei guter Pflege weitere 8 Jahre, vorausgesetzt der/die Vorbesitzer haben es auch gepflegt und er ist (fast) rostfrei.
Zitat:
Genau, wir planen, so Gott will, noch ein weiteres Kind, aber das so in ca. 2-3 Jahren. Ist der Meriva wirklich schon zu klein für den Anfang? Mir kam der bisher immer noch etwas zu groß vor
Da schließe ich mich DerDukeX an. Nehmt euren/einen Kinderwagen mit, dazu 3 große Reisetaschen und gucke wie das in den America passt. Viel Spaß 😁
Stellt euch vor das 2. Kind kommt wenn das erste auch noch einen Kinderwagen braucht. Und dann? Für den Urlaub einen Mietagen?
Ich bin bis ich 10 war in einem Ford Escort Kombi groß geworden. Wir sind viel gereist, der Kofferraum war eigentlich immer bis unter die Dachkante voll. 2005 haben wir uns einen Mondeo Kombi gekauft, da war ich schon 10. der ist beim normalem Reisen immer bis zur Fensterkante voll, beim Campen sogar bis ganz ohne. Und das OHNE Kinderwagen.
Meine Tante hat 2 Kinder. Zuerst hatten sie einen 5er BMW Kombi, da waren beide noch noch Kinderwagenalter und das war schon eng. Danach 2x Mondeo Kombis und auch die sind gerade so ausreichend.
Was wenn in 5jahren dein Kind mal sein Fahrrad mitnehmen möchte? Geht nicht! Oder wenn ihr mal eine Waschmaschine oder einen Schrank transportieren wollt?
Das ein Kombi in der Stadt zu groß ist ist quatsch. Klar, braucht die parkplatzsuche ein wenig länger, aber dafür bekommt ihr auch alles rein.
Zitat:
Ich nehme an, Du meinst Meriva, weil ein Kombi zu lang ist?
Aus eigener Erfahrung würde ich keinen gebrauchten Renault zum täglichen Gebrauch in dem Alter kaufen. Sind fraglos bequeme Autos aber wenn sie in die Werstatt müssen, lässt Du mehr Geld dort als beim 🙂 OH. Die Ersatzteile sind oft sehr teuer.
Ansonsten ist der Scenic ein sehr guter Begleiter mit oft sehr guter Ausstattung. Die fehlenden Reifen zu den Felgen sollten im Preis auch enthalten sein.
Ein 8 Jahre altes Auto hält bei guter Pflege weitere 8 Jahre, vorausgesetzt der/die Vorbesitzer haben es auch gepflegt und er ist (fast) rostfrei.
Super, danke für die Info. Den Scenic habe ich mir mal näher angeschaut. Sieht aus, als ob er noch etwas mehr verbraucht als der Meriva. Und dazu noch deine Erfahrung mit den Renault-Krankheiten. Der Scenic fällt dadurch eher raus.
Zitat:
Was wenn in 5jahren dein Kind mal sein Fahrrad mitnehmen möchte? Geht nicht! Oder wenn ihr mal eine Waschmaschine oder einen Schrank transportieren wollt?
Das ein Kombi in der Stadt zu groß ist ist quatsch. Klar, braucht die parkplatzsuche ein wenig länger, aber dafür bekommt ihr auch alles rein.
Da hast du schon recht. Wir sind uns aber nun recht einig, dass ein Kombi zu groß/lang ist und durch eure Berichte alles unter Meriva zu klein. Also sind wir uns nun recht klar, welche Größe es werden soll. Ich habe mal ein paar interessante rausgesucht, was haltet ihr von denen?
Ford C-Max
Ford Focus
Wahrscheinlich zu klein...
Meriva 1.6
Meriva 1.6
Meriva 1.4
Wie wäre es damit?
Da sollte dann alles reinpassen 🙂
Vielen Dank schonmal!
Zitat:
Original geschrieben von DerDukeX
Wer des öfteren Mal einen richtigen Kinderwagen (also nix Buggy) in den Kofferraum einer Limousine gequetscht hat (Ladekante und Größe der Öffnung lässt grüßen) und danach das ganze in einem Kombi mit optimalerweise ebenem Ladeboden / ebener Ladekante gemacht hat, der weiß, warum viele Familien heutzutage eher den Kombi wählen.
Sehr viel kleiner ist die Kofferraumöffnung eines Kombis nicht unbedingt. Außerdem verstehe ich nicht, warum Du die kleinere Heckklappenöffnung des Kombis als Vorteil siehst. Und vor allem warum als so großen Vorteil, daß der deutliche Aufpreis für die kleinere Heckklappe des Kombis als gerechtfertigt angesehen wird.
Im Anhang findet Ihr ein Bild vom Kofferraum von Bruders Limousine.
Wenn die Heckklappe der fünftürigen Limousine ab Werk zu weit aufschwingt, gibt es da auch Maßnahmen wie eine Schlaufe oder ein Zugband, das man zusätzlich anbringen kann.
Zitat:
Original geschrieben von DerDukeX
Aber jeder sieht das doch anders. Der Meriva A hat meines Wissensstandes irgendwas im Bereich 350L Kofferraumvolumen (also in etwa das, was auch ein normaler Golf hat - nur mal so zum Vergleich). Kinderwagen rein und er ist voll.
Da man den Kinderwagen - wenn denn überhaupt - selten länger als 6 Monate braucht, ist das nicht überzubewerten.
Bei meinem Bruder und seiner Frau gehört der Kinderwagen zu den überflüssigen Anschaffungen, die sie für die Kleine gemacht haben.
Aber von wegen Kofferraum voll: fast jeder Kinderwagen läßt sich zusammenklappen. Der von meinem Bruder ist zusammengeklappt etwa so groß wie eine Getränkekiste und ich habe gesehen, wie der Rollstuhl, der Kinderwagen und das komplette Gepäck aus dem Krankenhaus im Kofferraum (und nur im Kofferraum) des Renault waren.
Ob man jetzt unbedingt mit Säugling oder Kleinkind eine größere Urlaubsreise mit dem Auto antreten muß, sollte man sich auch genau überlegen. Zum einen sind auch Kindersitze nicht gerade optomal für den Rücken des Kindes, zum anderen kann eine längere Fahrt sowohl mit dem als auch für das Kind echt stressig werden.
Zitat:
Original geschrieben von remarque4711
Ich nehme an, Du meinst Meriva, weil ein Kombi zu lang ist?Zitat:
Gibt es noch was neben Astra oder Scenic in der Richtung?
Außerdem ist ein Astra zu eng auf den Rücksitzen, etwa mit meinem Volvo V40 vergleichbar.
Zitat:
Original geschrieben von remarque4711
Aus eigener Erfahrung würde ich keinen gebrauchten Renault zum täglichen Gebrauch in dem Alter kaufen. Sind fraglos bequeme Autos aber wenn sie in die Werstatt müssen, lässt Du mehr Geld dort als beim 🙂 OH. Die Ersatzteile sind oft sehr teuer.
Normalerweise wenn scheckheftgepflegt nicht unzuverlässiger als deutsche Autos und nicht viel unzuverlässiger als japanische. Die Teilepreise in der freien Werkstatt oder im Zubehör sind auch nicht sonderlich teuer. Zudem gibt es bei Renault sehr viel Ausstattung fürs Geld.
Ein Problem kann die Teileversorgung in höherem Alter werden. Einige (wenige) Teile gibt es einfach nicht mehr oder werden exorbitant teuer. Das betrifft aber nicht nur Renault.
Zitat:
Original geschrieben von remarque4711
Ansonsten ist der Scenic ein sehr guter Begleiter mit oft sehr guter Ausstattung. Die fehlenden Reifen zu den Felgen sollten im Preis auch enthalten sein.
Sehe ich ähnlich.
Zitat:
Original geschrieben von remarque4711
Ich würde sofort das Auto kaufen, welches auch in 3 Jahren passen muss, ansonsten verbrennst Du nMn. Geld für nichts.Zitat:
Und: Macht es (finanziell) Sinn, jetzt etwas kleiner zu gehen (vielleicht so gar noch kleiner als Meriva?) und dann in ein paar Jahren ein größeres zu kaufen? Oder stehen die Chancen gut, dass man mit einem 8 Jahre Bebrauchtwagen bei guter Pflege nochmal locker 8 Jahre fahren kann?
Ist idR so. Der Wertverlust ist meistens einer der teuersten Posten in der Gesamtabrechnung. Daß ein Auto schon mal 20% weniger wert ist, wenn Du es nur angemeldet hast, kann man eigentlich auch bei Gebrauchten so sagen.
Zitat:
Original geschrieben von remarque4711
Ein 8 Jahre altes Auto hält bei guter Pflege weitere 8 Jahre, vorausgesetzt der/die Vorbesitzer haben es auch gepflegt und er ist (fast) rostfrei.
Absolut. Wenn die Wartung stimmt und das Auto gut behandelt wird, sollte es eigentlich kein Problem geben, dem Auto ohne zu hohe Kosten ein langes Leben zu bescheren.
Ähnliche Themen
Opel Signum vielleicht. Der hat richtig Platz auf den Rücksitzen. 2.2 direct und 3.0 CDTI meiden!
Zitat:
Da man den Kinderwagen - wenn denn überhaupt - selten länger als 6 Monate braucht, ist das nicht überzubewerten.
Bei meinem Bruder und seiner Frau gehört der Kinderwagen zu den überflüssigen Anschaffungen, die sie für die Kleine gemacht haben.
Das sehe ich auch so. Daher gibts bei uns einen billigeren Kinderwagen (bzw. einen guten aber gebrauchten und dann wieder günstig) und nach ca. einem halben Jahr einen ordentlichen Buggy, der stabil, klein zusammenpackbar und langlebig ist.
Zitat:
Normalerweise wenn scheckheftgepflegt nicht unzuverlässiger als deutsche Autos und nicht viel unzuverlässiger als japanische. Die Teilepreise in der freien Werkstatt oder im Zubehör sind auch nicht sonderlich teuer. Zudem gibt es bei Renault sehr viel Ausstattung fürs Geld.Zitat:
Zitat:
Original geschrieben von remarque4711
Aus eigener Erfahrung würde ich keinen gebrauchten Renault zum täglichen Gebrauch in dem Alter kaufen. Sind fraglos bequeme Autos aber wenn sie in die Werstatt müssen, lässt Du mehr Geld dort als beim 🙂 OH. Die Ersatzteile sind oft sehr teuer.Ein Problem kann die Teileversorgung in höherem Alter werden. Einige (wenige) Teile gibt es einfach nicht mehr oder werden exorbitant teuer. Das betrifft aber nicht nur Renault.
Jetzt steht Aussage gegen Aussage 🙂 Ich denke, zwischen Scenic oder Meriva kommts dann einfach auf das entsprechende Angebot an. Tendiere trotzdem zum Meriva wegen dem etwas geringerem Verbrauch.
Zitat:
Absolut. Wenn die Wartung stimmt und das Auto gut behandelt wird, sollte es eigentlich kein Problem geben, dem Auto ohne zu hohe Kosten ein langes Leben zu bescheren.Zitat:
Zitat:
Original geschrieben von remarque4711
Ein 8 Jahre altes Auto hält bei guter Pflege weitere 8 Jahre, vorausgesetzt der/die Vorbesitzer haben es auch gepflegt und er ist (fast) rostfrei.
Ok, das beruhigt 🙂
Zitat:
Original geschrieben von RoteWelle
Opel Signum vielleicht. Der hat richtig Platz auf den Rücksitzen. 2.2 direct und 3.0 CDTI meiden!
Da siehts leider eher leer aus auf dem Onlinemarkt in unserer Umgebung...
Ein Tip noch: Nicht auf Marken oder gar Modelle versteifen.
Ein halbes Jahr bevor ich meinen Volvo hatte, hätte ich nicht gedacht, jemals Volvo zu fahren. Bei meinem ersten Daihatsu war es seinerzeit auch so.
Am Besten in den einschlägigen Suchmaschinen Deine Postleitzahl eingeben und was Du von dem Auto sonst noch erwartest (Maximalpreis, Ausstattung, ...) und dann überraschen lassen. In der Art hast Du es sicher schon getan, sonst hättest Du sicher nicht den Fiat Ducato ohne Rücksitze gepostet 😉
Es können dann Modell herauskommen, mit denen man nie gerechnet hätte und vielleicht kann der eine oder andere seinen Senf dazu abgeben. Ford Focus II oder Opel Meriva kenne ich aus eigener Erfahrung z.B. nicht, von daher kann ich da auch nicht sagen, wie viel Platz sie haben.
Ja, dann kommt bestimmt auch der Fiat Multipla 😁🙁
Zitat:
Original geschrieben von remarque4711
Ja, dann kommt bestimmt auch der Fiat Multipla 😁🙁
Ohne Scheiß:
Wenn das Design egal ist (oder man es mag 😉) ist das eine ernsthafte Alternative. Sehr preisgünstig zu haben - eben wegen des Designs - und doch technisch voll auf der Höhe. Zuverlässigkeit ist gegeben, wenn die Wartung halbwegs stimmt. Und es gibt eine Erdgasversion, damit hat man dann weniger als die Hälfte der Spritkosten, wenn man es nutzen kann.
Meine Eltern fahren / fuhren Meriva (den alten und jetzt den neuen mit den gegenläufig öffnenden Türen). Ich (mit drei kleinen Kindern) weiß also genau, was dort rein geht und was nicht. Ein richtiger Kinderwagen ist 100mal stabiler als ein noch so guter Buggy. Den Kinderwagen kannst du auch in Sitzpsoition bringen, fährst damit aber mit einem 6 monate alten Baby noch viel sicherer als mit einem ach so toll und klein zusammenklappbaren Buggy. Aber das darf jeder anders sehen.
Ja, es kann auch passieren, dass die Kinder knapp hintereinander kommen, dann denkt man sogar an nen Zwillingskinderwagen / Buggy. Wir haben ohne Zwillinge einen benötigt.
Aber nochmal - die 350L des Meriva A (Laderaumtiefe um 75cm) sind mit einem normalen, zusammengeklappten Kinderwagen voll. Der Kinderwagen geht da nur quer rein (auch der Buggy), das Teil ist wohl rund 60cm breit. Da kannst du im Kofferraum dann oben noch was drauf stellen.
Bittesehr - so sieht der (größere!) Kofferraum des neuen Meriva mit einem Kinderwagen aus:
http://auto.freenet.de/.../...mster_1989022_554018_1988986_15.html?...
Und ja, dieser Kinderwagen ist klein und lässt sich klein zusammen legen.
Vieles muss man mal real in der Praxis erlebt haben und wirklich fundierte Entscheidungen treffen zu können. Also leiht euch mal einen (auch gebrauchten - die sind aber auch nicht kleiner) Kinderwagen aus und geht auf die Autosuche.
Ich kann nochmals empfehlen - nehmt einen (auch kleinen) Kombi - der ist vielleicht 20cm länger als so ein Meriva. Schaut euch den Kofferraum an und dann schaut weiter. Oder eben einen richtigen Mini-VAN (keinen Micro-VAN wie den Meriva). Also Grand-Scenic, Zafira, Touran und wie sie alle heißen mögen wären da gute Kandidaten. Ansonsten kauft man eben zweimal. Und das ist deutlich teurer als 1 Liter Mehrverbrauch auf 100km, weil das Auto etwas größer wurde.
Und wenn Ford C-Max, dann würde ich dringend zum Grand-C-Max raten. Die angegebenen 4500€ machen die Suche halt nicht einfach, ein Budget bei 6.000 bis 8.000€ würde da bei weitem andere Möglichkeiten zeigen.
Zitat:
Ein Tip noch: Nicht auf Marken oder gar Modelle versteifen.
Das habe ich schon versucht zu tun 🙂
Zitat:
Wenn das Design egal ist (oder man es mag 😉) ist das eine ernsthafte Alternative.
Genau und das Problem, ob die Kinder genügend Platz haben, auch wenn noch weitere kommen, hat sich auch erledigt 😁
Zitat:
Ein richtiger Kinderwagen ist 100mal stabiler als ein noch so guter Buggy. Den Kinderwagen kannst du auch in Sitzpsoition bringen, fährst damit aber mit einem 6 monate alten Baby noch viel sicherer als mit einem ach so toll und klein zusammenklappbaren Buggy.
...
Bittesehr - so sieht der (größere!) Kofferraum des neuen Meriva mit einem Kinderwagen aus:
...
Also leiht euch mal einen (auch gebrauchten - die sind aber auch nicht kleiner) Kinderwagen aus und geht auf die Autosuche.
...
Die angegebenen 4500€ machen die Suche halt nicht einfac
Danke für die ausführlichen Infos und Erfahrungen.
Das mit dem Kinderwagen stimmt schon. Wir haben bereits einen, einen Teutonia Mistral S V2 mit Softtragetasche. Der gehört ja bekanntlich nicht zu den kleineren Kinderwägen, haben aber einen gebrauchten in super Zustand bekommen. Ehrlich gesagt machen wir uns aber über den Platz für Kinderwagen gar nicht zu große Sorgen, der wird nicht so oft mit dem Auto transportiert werden müssen. Aber trotzdem werden wir den Kinderwagen auf alle Fälle zur Autobesichtigung mitnehmen und mal testen.
Im Bezug auf den Preis, da ist mehr leider nicht drin.
Was haltet ihr von den folgenden?
Ford C-Max
Meriva 1.6
Meriva 1.6
Meriva 1.4
Peugeot 206 SW Kombi
Wieso kostet der denn nur 2000€, wahrscheinlich durch die verbogene Motorhaube, kann man das wieder hinbiegen? Würde es sich lohnen, den mal anzuschauen?
Lancia Musa
Hyundai Matrix
Und noch einmal eine kurze Frage:
Zitat:
ein 8 Jahre altes Auto mit 65tkm kann wesentlich übler aussehen als ein gleichaltes Auto mit 3 mal soviel Kilometern.
Wie sehen die anderen das? W[/url]as ist "besser" (ordentliche Pflege vorrausgesetzt)?
Vielen, vielen Dank für die Antworten
Wenn ihr bei euch da keine Umweltzonen habt, wie wäre es mit einem Opel Zafira A. Im Netz stehen die sehr günstig. Mein Onkel hat sich vor kurzem einen Diesel BJ:2004 mit 58.000 km für 4500 gekauft.
Zitat:
Original geschrieben von Autogestrichen
Wenn ihr bei euch da keine Umweltzonen habt, wie wäre es mit einem Opel Zafira A. Im Netz stehen die sehr günstig. Mein Onkel hat sich vor kurzem einen Diesel BJ:2004 mit 58.000 km für 4500 gekauft.
München hat eine Umweltzone, aber was hat das mit dem Zafira zu tun? Der Zafira ist uns etwas zu groß.
Ich würde mich echt nicht auf 20 bis 30cm bei der Außenlänge festlegen bezüglich der Fahrzeuglänge. Der Peugeot 206 Kombi ist arg klein.
Der Meriva ist und bleibt auch ein etwas größerer Corsa mit erhöhter Sitzposition.
Ich würde wirklich versuchen, irgendwas im Bereich Renault Scenic / Grand Scenic zu bekommen. Das sollte in dem Preisbereich mit Baujahr um 2005 durchaus locker möglich sein. Das Teil hat die technische Basis aus der Kompaktklasse (und nicht wie der Meriva tw. von einem Kleinwagen).
Optimal wäre natürlich ein Grand Scenic - aber auch das könnte sich mit dem Budget und Baujahr 2005/2006 ausgehen.