Tipps zum Sigma-Kauf
Hallo werte Mitforisten,
ich interessiere mich für einen Sigma und wollte euch mal fragen, worauf man da so achten muss: Was sind typische Probleme, wie sieht es aus mit Felgen- und Fahrwerkangebot? Wie ist allgemein die Ersatzteillage?
Haben die eigentlich alle Luftfahrwerk/-federung? Ist die übermäßig anfällig? Gibt es da Optionen für (dezente, d.h. ca. 30-40 mm) Tieferlegung?
Lochkreis ist wohl 5x114,3, also so wie bei vielen Japanern. Da sollte es ja genug Optionen geben. Ich hab allerdings bei den einschlägigen online-Shops nur 16" gefunden. Aber 17- oder 18-Zoll (z.B. Enkei Wakasa) sollten mit Einzelabnahme ja bestimmt auch möglich sein.
Danke erstmal bis hier hin und Grüße
Tank
10 Antworten
Ersatzteilversorgung (originalteile)ist mitlerweile so ne sache. Teile gibt es noch, aber bei einigen Teilen kannst du mal 2-4 wochen warten.Früher war das "heut bestellt, morgen da"
Hallo
Hier findest du mit Sicherheit einige Antworten auf deine Fragen...
http://www.mitsu-talk.de/index.php?page=Board&boardID=80
LG Silverliner
Danke Silverliner.
Den Thread hier fand ich ganz interessant:
http://www.mitsu-talk.de/index.php?page=Thread&threadID=26097
@ Space star 2001:
Ja, das merke ich selbst bei meinem 2003er Mazda 3 schon. Ist echt ein Problem mit den Japanern in Deutschland 🙄
So. Hab gestern den Sigma angezahlt und treffe mich morgen mit dem alten Besitzer bei der Zulassungstelle zum Fahrzeug ummelden.
Es handelt sich um einen 1996er in weinrot
Der ist aber alles andere als perfekt. Also er ist rostfrei, das ja. So wenig Rost wie möglich war mir halt wichtig, weil ich den ja ne Weile haben will.
Aber er hat an diversen Stellen Klarlackablösungen (vor allem auf der Motorhaube).
Motor ist auf Seite des Keilrippen- und Zahnriemens ein wenig ölfeucht. Das sollte man zeitnah mal angehen und gleich den Zahnriemen mit wechseln.
Stoßdämpfer hinten scheinen auch schon bessere Zeiten gesehen zu haben.
Ein Loch im Auspuff ist geschweißt worden, das wird also auch nicht ewig halten.
Die Scheinwerferwaschanlage geht nicht. Strom fließt zwar (Instrumentenbeleuchtung wird dunkler), aber man hört keine Pumpe oder so. Also vermutlich die Pumpe fest.
Innenraum ist sehr gepflegt aber der Dachhimmel hängt im hinteren Bereich ziemlich stark.
Arbeitspunkt Nummer 1 wird aber das Thema Nachrüstkat sein. Euro 1 ist schon echt heftig teuer. Wenn man das mit vertretbarem finanziellen Aufwand verringern kann, wäre ich nicht traurig.
Soweit ich gelesen habe, kann man den Kombi nicht einfach mit einem zusätzlichen Minikat ausrüsten (vermutlich durch eine geänderte Abgasführung?). Man muss wohl den bestehenden durch einen neuen ersetzen. Hat einer da mal ne Internetseite/einen Shop, wo man die bekommt? Lese die ganze Zeit was von Ecokat OY, aber die habe ich noch in keinem Shop gefunden und wenn, dann nicht explizit für den Sigma. Und ohne ABE nützt mir das ja nix.
Arbeitspunkt Nummer 2 (neben Zahnriemen) wird das Fahrwerk. Da die Stoßdämpfer eh gemacht werden müssen, möchte ich gleich ein Sportfahrwerk mit dezenter (30 oder 40 mm) Tieferlegung einbauen. Meine bisherigen Suchen waren aber nicht sehr erfolgreich. Galant Kombi findet man wohl (zum Beispiel bei K.A.W. für 500€), aber a) werden Sigma und Galant bestimmt nicht identisch sein, was die Aufhängung angeht und b) ist das ja die Nachfolgegeneration verglichen mit dem Sigma. Das wird also bestimmt nicht einfach so passen.
Hat da einer einen Tipp?
So, hab dann am Donnerstag den Sigma gekauft und bin jetzt die letzten Tage ein wenig damit unterwegs gewesen.
Hab auch schon eine Liste von Dingen, die ich angehen muss:
- Traggelenke oder Domlager vorne sind durch. Das poltert ganz schön
- Fahrzeug fährt sich irgendwie schwammig - Stoßdämpfer?
- Dachhimmel hat sich großflächig gelöst
- Leder am Lenkrad ist durch. Muss ich mal neu beziehen lassen.
- Motorhaube (und später auch A-Säulen) muss lackiert werden (Klarlack löst sich)
- Sommer- wie auch Winterreifen sind No-name und relativ alt (beide 7 Jahre alt)
- Scheinwerferreinigungsanlage geht nicht - wahrscheinlich Pumpe defekt
- Gasdruckfedern an der Heckklappe halten zwar noch, haben aber ihre besten Zeiten hinter sich
- Die Momo-Räder, auf denen momentan die Sommerreifen montiert sind, passen so gar nicht zum Auto und sind hässlich wie die Nacht finster. Da muss dann auch perspektivisch was Neues her.
Das größte Problem ist allerdings nach wie vor das Thema Euro2-Nachrüstung. Und er verliert irgendwo in der Nähe des Keilriemens Öl. Eventuell an der Ölpumpe. Wenn ich das angehe, würde ich gleich Zahnriemenwechsel mitmachen. Der ist zwar erst in ca. 10.000 km dran, aber ich traue dem Vorbesitzer diesbezüglich nur so halb.
Hier noch ein paar Bilder:
Hab den Sigma übrigens noch 🙂
Allerdings ist er seit mittlerweile 4 Jahren abgemeldet, weil dann doch Einiges an technischen Problemen, die ich beim Kauf entweder nicht gesehen oder als nicht so schlimm erachtet hatte, am Erhalt der neuen HU-Plakette gehindert hatten.
Erst war vorne rechts der Bremssattel fest (hab mir dann einen Satz revidierte gekauft), die Servopumpe hat oben konstant rausgesifft und da mir die Abdeckung des Zahnriemens fehlt ist das Öl dann überall verteilt worden, Stoßdämpfer hinten waren vollkommen verrostet und müssen neu, Bremsleitung auf der Hinterachse sind teilweise angerostet und müssen ersetzt werden und der Rohr vom Tankeinfüllstutzen zum Tank ist auch rostig.
Nachdem das Fahrzeug vor einigen Monaten umgezogen ist in eine neue Halle mit Hebebühne und wieder etwas Licht am Horizont ist, plane ich gerade die Wiederauferstehung des Großen. Hab sämtliche (verfügbaren) Bremskomponenten und -verschleißteile bestellt und werde alles tauschen, inkl. der Schläuche. Hinterachse wird ausgebaut, Tank vermutlich auch und alles entrostet und korrosionsgeschützt. Dann werden die ganzen Aufnahmepunkte begutachtet und eventuell repariert, sollte es notwendig sein. Danach kommt die Achse mit neuen Fahrwerkskomponenten wieder rein. Zahnriemenwechsel werden wir wahrscheindlich auch machen (müssen), weil wie gesagt Hydrauliköl auf den heruntergelaufen ist und ich dem nicht mehr so wirklich traue. Und das Thermostatgehäuse ist auch undicht, aber ich glaube, dass es nur die Dichtung ist.
Na mal schauen. Plan ist, jetzt nach und nach alles zu bestellen, die Hinterachse rauszunehmen und aufzuhübschen, und dann irgendwann Anfang nächsten Jahres mal eine Woche freizunehmen und alles zusammen zu bauen...
Und, hast du alles erledigen können?
Bremsen und Fahrwerk sind gemacht. Kleinere Undichtigkeiten am Motor wollte ich dieses Wochenende angehen.
Mein Plan ist, mit meinem Neffen zum Reisbrennen auf den Lausitzring damit zu fahren. Sind noch fast 4 Monate Zeit. Sollte also realistisch sein.
Und ja, mir ist bewusst, dass mein letzter Post 18 Monate her ist und es ein bisschen erbärmlich ist, dass der Sigma immer noch nicht auf der Straße ist.
Aber hatte in der Zwischenzeit diverse Probleme mit meinem Primärfahrzeug gehabt, mein Vater und mein Schwager kaufen ein Projekt nach dem anderen und meinen Job hatte ich auch verloren. Da rutschen dann ganz schnell andere Dinge auf Prio 1.
Sigma hat mir auch immer gut gefallen, gibt ja so gut wie keine mehr.... schade. Pass gut auf deinen auf!
Hab gestern HU bekommen :)
Im zweiten Anlauf allerdings erst: Beim ersten Mal bin ich durch die AU gerasselt, weil wohl die Lambda-Sonde defekt war. Hab die getauscht und alles war i.O.
Nächste Woche dann anmelden und dann gibts wieder einen mehr auf den Straßen!