Tipps für Getriebeölwechsel???

Hi

Ich möchte gerne mein Getrieböl wechseln muss ich irgendetwas beachten oder ist das einfach??

danke und gruß

spaghetty

8 Antworten

Getriebeölwechsel bei deinem Granny?

Da musst du sehr viel beachten.
Du musst auf jeden Fall den Filter wechseln.
Idealerweise sollte das Öl betriebswarm sein, also mind. 30km vorher fahren.
ÖL ausnahmslos nur das ORIGINALE nehmen. Nennt sich ATF+4. Aber da gehst zum Originalen und fragst da nach.
Unbedingt danach genauestens den Ölstand kontrollieren. Das Getriebe reagiert empfindlichst auf zu viel oder zu wenig Öl.
Pass auch auf ganz sauberes Arbeiten auf. Selbst ein Fetzten zum Ölstand prüfen, der fuselt, kann für das Getriebe schon schlecht sein.
Und noch etwas. Im Getriebe sind über 10 Liter drinnen. Du kriegst da aber nur ein paar Liter raus, also so 3 bis 4 Liter glaub ich.
Wechsle auf jeden Fall alle 20.000km. Die Werkstatt sagt was anderes, weil die geben da nur 60.000 vor. Die Erfahrung sagt, alle 20.000.

Michi

hi,

des schaffst schon, is nich so schlimm wie es klingt. aber michi hat schon recht mit dem , was er sagt.

also nur ATF+4 und nichts anderes. bei DC is der preis meist ok. nimm 2 x 4 liter,
bzw, zwei galonen. da is der preis besser als in litergebinden und etwas reserve hast auch.

und wenn 1300 ccm überbleiben, kannst dein VTG auch gleich das öl wechseln.
da passt das ATF+4 nämlich auch wunderbar.

nimm vom DC auch die dichtungsmasse, wenn keine formdichtung lieferbar ist.

die nehm ich auch immer und die hält gut und zuverlässig dicht.

und weil die wanne keine ablass-schraube hat, lass dir eine mutter einschweissen,
dann kannst mit ner 10er schraube und einem kupferring beim nächsten mal das öl
ablaufen lassen. weil ohne ablassschraube ist es etwas "ölig" unterm wagen, lol

im anhang ein bild von meiner ölwanne, da hab ich selber meinen ölablass entworfen und montiert.

wenn in der ölwanne ein paar spänchen sind, denk dir nichts, des is bei allen die ich kenne, nur zuviel sollen es nicht sein.

und was ganz wichtig ist, stell fest, was für öl imgetriebe drin war. es muss rot sein.
andere farben sind nicht ok, weil dann kanns dexron III gewesen sein oder ein anderes getriebeöl, und das kann tödlich sein fürs getriebe. in diesem falle muss alles gespült werden. sollte es so sein, erklär ich dir, wie das geht. aber da führt kein weg dran vorbei.

und fülle lieber etwas weniger öl rein, als zuviel. zuviel öl is schlimmer, weniger öl macht in dem fall weniger schaden.

jedenfalls ist nach nem ölwechsel in der regel ein verbessertes schaltverhalten festzustellen. des wird schon, nur zu.

gruss,

volli

hier noch eins von der ablassschraube.

die kosten sind denkbar gering, nur einen schweisser brauchst.

jeder WIG-schweisser oder metallbauer kann das machen.

gruss,

volli

ja danke erst mal aber wenn es nicht so viel aufwand ist da´nn beschreib mir mal bitte die spülung damit wenn ich feststelle es ist falsches drauf gleich reagieren kann

danke danke im vorraus wie immer schöne grüße von spaghetty

Ähnliche Themen

hi,

also des spülen ist recht einfach.

da im leerlauf ( nur in L, nicht in P!!!) in den leitungen zum kühler ca 3 bar druck vorhanden sind, wenn der motor läuft, kannst du durch lösen des rücklaufes zum getriebe das öl sozusagen rauspumpen.

wichtig ist, dass das im leerlauf passiert!!! in stellung P ist das system nahezu drucklos.

da tut sich nichts.

und in den fahrstufen kann man sich ja denken, was für ein problem das besteht 😁
da tät ich mich nich unters auto legen.

wobei du im rückwärtsgang ca 7 bar druck hättest und der ölkreis schneller geleert würde.

also mach es so:
rücklaufschlauch lösen (der mit dem gummibalk), einen schlauch am rohr anbringen, diesen in einen eimer hängen.
dann leerlauf einlegen und starten. motor nur im standgas laufen lassen. des reicht in alle richtungen.
der ölinhalt mit wandler beträgt so ca. 12 - 13 liter. wenn du spülen willst, kauf dir vorher die notwendige menge frisches getriebeöl. wie gesagt ATF+4.

und wenn der ölstrom nachlässt solltest du über 90% des alten öles draussen haben.
das reicht bis zum nächsten ölwechsel. ganz raus bekommst du es nie, aber ab 90 % ist die gefahr gebannt, dass das falsche öl schaden anrichtet.

nur am rande:
bei meinem wagen wurde, bevor ich ihn gekauft habe, ein neues getriebe eingebaut.
da wurde damals von der werkstatt etwas gemurkst und die ölleitungen, die vorne ja nur gewebeverstärkte gummileitungen sind, wurden nur mit billigen schlauchschellen mit den rohrstutzen verbunden. diese gummierten ölleitungen hat es mir innerhalb eines jahres 3 x von den rohrenden gezogen. meiner frau ist das auch mal passiert.
sie wusste aber nicht, was sache war, und fuhr daher solange, wie der wandler noch vortrieb erzeugen konnte. nach gut 4 km stand der wagen und es ging nichts mehr.
auf der strasse war eine ölspur vom allerfeinsten.
und dem getriebe hat es nichts geschadet. das will ich damit sagen.
keine angst, wenn du das öl rauspumpst. dein getriebe sollte es schadlos überstehen.

wenn das getriebe und der wandler leer sind, verbindest du die leitung wieder.
auf dichtigkeit achten.
dann gehts los mit dem einfüllen des öles. is eine reine geduldsfrage, des dauert.
je nach trichter oder was du sonst halt verwendest.

du siehst ja ungefähr, was du rausgelassen hast. etwas weniger würde ich einfüllen,
dann mal den motor anlassen und alle gänge der reihe nach durchschelten und dann einmal den füllstand messen.

wenn der ölstand knapp unter der unteren markierung ist, nichts mehr einfüllen.
denn das öl ist kalt, und wenn es warm wird, dehnt es sich enorm aus.
also warmfahren, (40 km kurvige landstrasse sind immer gut) und dann nochmal den ölstand sauber messen.
wenns noch fehlt, nachfüllen nach bedarf. und immer hoffen, dass du nicht zuviel eingefüllt hast.

und denk ans VTG, des is auch dankbar, wenns mal frisches öl bekommt.
und wenn du soweit bist, kannst ja auch gleich die differenziale angreifen.
und die bremsflüssigkeit, lol, dann hast alles.

diese methode funktioniert bei mir. garantie auf schäden und erfolg kann ich sinnigerweise nicht geben.
aber anders bekommst du den wandler nicht so einfach leer.
du kanns natürlich hergehen und nach der ersten leerung nochmal frisches öl auffüllen und gleich nochmal rauspumpen, dann is mehr von der alten brühe draussen.

und wenn dein öl rötlich ist, spar die die ganze aktion. bei allen anderen farben und verbranntem geruch oder sowas, hau weg die scheisse, da führt kein weg dran vorbei.

gruss,

volli

fertig habe nicht spülen müssen

aber nun meine neue frage habe alles so gemacht wie gesagt habe jetzt bei betriebstemp des g.öles naja so im ok bereich bin aber der meinung das es vorher wo es ein stück darunter war besser lief.
kann ich es irgendwie wieder heraus bekommen z.b. durch die einfüllöffnung irgendwie??

also wenn es warm ist, darf es die obere markierung nicht überschreiten.

ansonsten würde ich nichts mehr rauslassen.

im fall der fälle musst nen dünnen schlauch nehmen und absaugen.
also durch die einfüllöffnung. aber lass nicht zuviel öl raus.

wie sah die ölwanne aus? waren späne drinnen?

gruss,

volli

ne sah ganz gut aus eben nur alt und ölig läuft jetzt aber besser

fahre mo zum chrysler händler da guckt der meister mal ob die füllstände so passen

gruß
spaghetty
😁😁😁😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen