1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Wohnmobile & Wohnwagen
  5. TIPP: Abwasserleitung eingefroren? Abhilfe!

TIPP: Abwasserleitung eingefroren? Abhilfe!

Hallo zusammen,

mir war diese Woche trotz permanent laufender Heizung die Abwasserleitung im Wohnwagen eingefroren. Abhilfe brachte ein paralleler Mix aus 2 Lösungsansätzen. Welches davon die entscheidende Komponente war?? Keine Ahnung ... aber es hat gewirkt.

1.) Eine gute Ladung Speisesalz in warmem Wasser aufgelöst in den Abfluss
2.) Zwei Gebissreiniger-Tabs zerkleinert hinterher, damit "Bewegung" in die Sache kommt

Die Gebissreiniger-Tabs hab ich zur Tankreinigung eh immer im Wohnwagen.

Im Falle eines Falles einfach mal probieren. Kann zumindest nichts schaden ;)

Gruß
NoGolf

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Oetteken



Zitat:

Original geschrieben von Bommel


Wir haben bei unserem alten Dethleffs einfach das Gefälle der Abwasserleitung erhöht und hatten dauerhaft Ruhe.

Hallo,
das ist bei einem Standwagen durchaus eine gute Möglichkeit, bei einem Reisefahrzeug aber nicht zu empfehlen.
Liebe Grüße
Herbert

Also, wir sind als Clubmitglied im DCC mit einem echten Reisewagen (Clubausfahrten / Winterrallys usw.) unterwegs gewesen. Weshalb soll das nicht zu empfehlen sein? Dethleffs hat - ohne Änderung des Gefälles - damals einfach den Abwassertank weggelassen. Da bleibt naturgemäß Wasser stehen und ist dann gefroren. Abstandblöcke entsprechend vergößert und wieder sauber verschraubt.... Perfekt - über ein Jahrzehnt hinweg, auch bei -15 Grad nix mehr eingefroren... Später in Spanien dann sowieso nicht mehr...

:D

- Heut esteht der WOwa in NAchbars Garten und auch bei dessen erster Ausfahrt war alles top.

Hatte ich aber vor langer Zeit (mein Gott werde ich alt

:)

) mal auf die Frage nach

Wintermodifikationen

beschrieben. Die Abteilung "Technik" von Dethleffs war für die Umbautipps dankbar...

Rohreiniger würde ich auch lassen.

Ab und an haben wir auch beobachtet, dass Kollegen die komplette Leitung unten im Winter abstecken und dann eben mit zwei EImern arbeiten... Egal wie, einmal bei -15 Grad unterm Wohnwagen liegen und man sorgt für eine dauerhafte Lösung - glaubt es mir :-)

19 weitere Antworten
Ähnliche Themen
19 Antworten

Hallo Bommel,
bei einem Zentimeter hätte ich auch keine Bedenken, aber ein Zentimeter mehr Gefälle bewirkt keine erhebliche Abflußverbesserung, außer wenn dadurch ein Sack behoben wird.
Gut wäre ein Längsgefälle von min. 1%, bei einer schnurgeraden Leitung.
Aber selbst dann kann eine Leitung allmählich zuwachsen, wenn sich Fett und Eis an den Wandungen ablagern.
Daher empfehle ich stärkere Säcke zu beseitigen und regelmäßige Spülungen mit sehr heißem Wasser, um Rückstände zu beseitigen.
Liebe Grüße
Herbert

Jeep, werde ich bei unserem neuen ein Auge drauf haben. Die neuen Wohnwagen erscheinen mir hinsichtlich der Abwasserrohre aber schon etwas stabiler gegen "Durchhängen"... werds erleben.

Hallo zusammen,
ist vielleicht Off-Topic: ich hatte im Herbst mal bei unserem Hymer Eriba Nova 530 (Bj. 99) die Abwasserrohre desinfizieren wollen.
Hierzu hatte ich zuerst den Auslauf am WC-Fußboden zugemacht und das Abwasserrohr unterm Wohnwagen verschlossen. Dann hatte ich Desinfektionsmittel in die Waschbecken gegossen. Die "Suppe" kam mir dann aber aus dem WC-Boden wieder herausgelaufen, da anscheinend keine Gummidichtung beim Bodenauslauf des WCs eingebaut wurde... :rolleyes:
Wenn mein Abwasserrohr mal verstopft ist, kriege ich nasse Füße im Wohnwagen. :mad:
Freundliche Grüße,
/Lausi.99

Hallo,
bei unserem Knaus Tandem sind uns auch mal bei mehr als -15° die Abwasserleitung von der Küche (Fahrtrichtung rechts) eingefroren und waren auch geborsten. Also neue geholt (nicht teuer, zum Glück) und beim Ein- bzw. Ausbau festgestellt, dass die Abstandshalter zum Wagenboden zu lang waren und sich so ein Abwassersack gebildet hatte. Also Halter gekürzt, und seit der Zeit nie wieder Probleme gehabt. Das wäre nicht nötig gewesen, wenn die Herren Ingenieure mal einen Kältekammertest MIT Abwasser gemacht hätten.

ich bin auch gerdade dabei das Problem 120Liter Abwassertank im Pössl 2 win 2005 von Dethlefrfs ausgebaut lösen zu können. Hat zwar eine eingebaute 12V- Heizung jedo diese 24 Std. /Tag laufen lassen da sind die 200AH längst vorhher leer.
Abgesehen davon wenn der Ablauf geöffnet ist verbeliben bei Waagrechtem Pössl trotzdem noch ca. 10-20 Liter drin, weil der Auslauf 5cm über dem Boden des AW-Tanmks liegt. zum total Entleeren muss ich bei geöffntem Ventil immer eine Bergabwärtsstrecke wählen. Das ist Dethleffstechnik.
zwischen der Blechaussenhaut und der Dünnen Holzwand ist nirgendwo eine Isolation zu sehen und trotz geheiztem Womo gerfriert der Wassertank.
Die einzige Dauerhafte Lösung:
kein Centiliter Wasser im 90 Liter-Wassertank (Platz für 4 zusätzliche Lidel-Kaffeewasser Flaschen). Koch-/Abwasch und Toilettenspühlwasser (1 Kanister in der Toilette für dessen Spülung) wird in 4 x 8 Liter Kanistern und 8 x 1, 1/2 Liter Pet-Flaschen mit Kalkfreiem Lidl-Wasserflaschen für die Kaffee-Kapselmaschine zwischen Kochinsel und Kühlschrank in Kiste verpackt mitgeführt (Wasser ist in der EU überalll erhältlich)
Z.Glück ist ein Warmluftausgang der Truma gegenüber der Toilette, welcher die Kassette soweit erwärmt, dass die Schei..... nicht gefriert(inkl. +2 Austauschkassetten).
Zur Not: 6 Liter Winter-Scheibenwischwasser und 1,5 Liter Salz in der Beifahrerseitentüre.
Guter Rat immer noch für das Grauwasser Küche-Badlavabo gefragt. Gruss ein Greis aus der Ostschweiz.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Wohnmobile & Wohnwagen