1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Tiguan
  6. Tiguan 1
  7. Tiguan Track&Style Fahrwerk

Tiguan Track&Style Fahrwerk

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hallo zusammen
Mein Tiguan ist 2015er Baujahr, so langsam machen sich einige Verschleißteile bemerkbar am Fahrwerk die ausgetauscht werden müssen vor dem nächsten TÜV, die Querlenker werden ersetzt durch Meyle-HD.
Ich bin am überlegen wenn eh schon das Fahrwerk zerlegt wird ob ich auch gleich neue Federn und Dämpfer einbauen lasse.
Hat der Track & Style das gleiche Fahrwerk wie die Straßenversion?
Könnt ihr einen bestimmten Hersteller empfehlen z.b. Eibach, Koni, Bilstein usw. ?
Das Fahrwerk sollte sowohl für die Straße gut sein aber auch mal eine Fahrt im Gelände wegstecken können.
Wenn er ein paar Millimeter höher käme würde ich nicht nein sagen, es darf aber nicht auf Kosten anderer Bauteile ausfallen die dann schneller kaputt gehen.
Gruß
Medley125ABS

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen
Nach 4 Tagen hab ich meinen geliebten Tiger wieder.:D
Fahrwerk ist eingebaut und fährt sich super, OK, bin nur 2 km von der Werkstatt nach Hause gefahren aber er fährt sich wie vorher auch.
Das Öl der Haldexkupplung hab ich auch tauschen lassen und drum gebeten sie möchten doch bitte die Pumpe ausbauen und und alles reinigen was vom Meister nur mit einem warum beantwortet wurde.
Heute hat er mir Bilder vorgelegt die ich auch gleich eingescannt habe und sie euch nicht vorenthalten will. Der Meister hat nur noch den Kopf geschüttelt und das nach 60tkm, unfassbar und von VW keinerlei Anweisung das zu reinigen.
Vielen Dank hier aus dem Forum an alle die darauf hingewiesen haben die Pumpe beim Ölwechsel zu reinigen.:)

34 weitere Antworten
Ähnliche Themen
34 Antworten

Hallo zusammen
Hab heute im Netz neue Stoßdämpfer und Federn mit 30mm mehr bestellt.
Federn "Pro-Lift-Kit" von Eibach
Stoßdämpfer "MEYLE-ORIGINAL
Hoffe die Teile passen alle, muss jetzt nur noch eine Werkstatt finden die die Teile auch verbaut.
Die 30mm werden wahrscheinlich über härtere Federn erreicht, hoffentlich macht meine Bandscheibe das mit.:rolleyes:
Gruß
Medley125ABS

update
Tiguan hab ich gestern in der Werkstatt abgegeben um das Fahrwerk umbauen zu lassen.
Bin heute morgen mal kurz mit dem Roller vorbeigefahren, Tiger stand schon draußen, müssen nur noch zum Tüv um den Umbau eintragen zu lassen.
Sieht aus wie ein geschrumpfter VW Touareg mit hochgefahrenem Luftfahrwerk.
:D
Stelle später wenn ich ihn wieder habe Vergleichsbilder mal rein vor dem Umbau und danach.
Bin auch mal gespannt wie sich das Eibach (Federn) Fahrwerk fährt.
Gruß
Medley125ABS

Hallo zusammen
Nach 4 Tagen hab ich meinen geliebten Tiger wieder.:D
Fahrwerk ist eingebaut und fährt sich super, OK, bin nur 2 km von der Werkstatt nach Hause gefahren aber er fährt sich wie vorher auch.
Das Öl der Haldexkupplung hab ich auch tauschen lassen und drum gebeten sie möchten doch bitte die Pumpe ausbauen und und alles reinigen was vom Meister nur mit einem warum beantwortet wurde.
Heute hat er mir Bilder vorgelegt die ich auch gleich eingescannt habe und sie euch nicht vorenthalten will. Der Meister hat nur noch den Kopf geschüttelt und das nach 60tkm, unfassbar und von VW keinerlei Anweisung das zu reinigen.
Vielen Dank hier aus dem Forum an alle die darauf hingewiesen haben die Pumpe beim Ölwechsel zu reinigen.:)

Ich könnte mir gerade sowas von in den Allerwertesten treten.
Hab ich mich noch bei der Abholung gewundert warum der Faltenbalg und die Anschlagspuffer so dreckig aussehen.
Heute stell ich fest das ich noch eine Kiste voll mit Ersatzteilen in der Wohnung stehen habe, Lager, Anschlagspuffer und die Faltenbalge, alles neu besorgt und vergessen mit in die Werkstatt zu geben.:mad:
Wenn die vorderen Stoßdämpfer stärker einfedern knickt der Faltenbalg ein weil er gar nicht für die neuen Stoßdämpfer gebaut sind, warum merkt das weder die Werkstatt noch der TÜV das die gar nicht zusammen passen.
Kann der Werkstatt nicht mal einen Vorwurf machen.:rolleyes:
Kann man die vorderen Faltenbalke aufschneiden und ohne fahren, das hört sich beim fahren an als ob was locker wäre an der Vorderachse aber das Kommt vom Stoßdämperschutz der nicht auf den neuen Stoßdämpfer passt.

Ach neee, shit. Um die Teile alle einzubauen, zahlst sicher den selben Preis noch mal. Weil Stossdaempfer wieder raus und demontieren. Aber wenn, sollte das schon alles eingebaut werden. Hast keinen Kumpel der das mal fuer nen Kasten Bier durch zieht? Ich wohne leider zu weit weg.

Hallo zusammen
Ich hab die Vermutung das der Antriebsstrang verspannt wenn ich über eine Unebenheit fahre, erst kommt vorne Links ein Schlag und dann hinten rechts.
Fehlerspeicher spuckt nix aus.
Weil die Vorderräder stärker abgefahren waren als die hinteren hat die Werkstatt die Räder von vorne nach hinten und umgekehrt montiert, kann das damit zusammenhängen?
Hat der Allrad vielleicht den vorherigen Zustand der Reifen gemerkt und kommt jetzt nicht mit dem anders montierten Reifen klar?

Ich meine mal sowas gehört zu haben. Das müsste sogar hier im Forum gewesen sein.
Selber wahrgenommen habe ich sowas bei meinem allerdings noch nicht, da meine Reifen vorne und hinten wirklich absolut gleichmäßig verschleißen. Ich musste deshalb auch noch nie meine Räder von vorne nach hinten tauschen.

Kann man das Steuergerät von der Haldexkupplung zurücksetzen.
Wie das Öl der Haldexkupplung getauscht wurde, wurde ja auch die Pumpe ausgebaut, allerdings wurde sie nicht vom Strom getrennt.
Würde es was bringen das Haldex Steuergerät eine gewisse Zeit vom Strom zu trennen indem ich die Batterie mal für mehrere Stunden abklemme?

Kann mir nicht vorstellen das es was mit dem
Steuergerät zu tun hat. Ich würde erstmal nochmal die Reifen so aufs Auto schrauben wie sie vorher drauf waren. Vor dem Werkstattbesuch war es ja in Ordnung. Also mach die schlechteren wieder nach vorne. Wie gesagt, ich meine mal hier im Forum gelesen zu haben das jemand schon mal das gleiche Problem gehabt hat.
Frage. Wurde eigentlich auch das Fahrwerk nach dem Einbau der neuen Komponenten vermessen? Es mag zwar sein das sich die Spur und Sturzwerte durch das Höhenlegen nicht groß verändert haben. Aber wenn die Werkstatt korrekt arbeitet sollten die das zumindest durch eine Vermessung kontrollieren und gegebenenfalls korrigieren. Man kann das theoretisch auch ein paar Wochen nach dem Einbau machen. Dann haben sich die Federn gesetzt. Meine Meinung.

Ein hallo
@quatro-jupp hat in seinem Beitrag, Frage?
eine erheblich wichtige Angelegenheit angesprochen!
Jede Veränderung des Fahrwerks hat Folgen! Manche sind weniger gravierend
andere verändern das Fahrverhalten so massiv, das man in einen Risikobereich
kommen kann.
Bei VW allgemein wird die Fahrwerksabstimmung von allen Testern positiv bewertet.
Allein die Abstimmung Gewicht, Feder, Dämpfer pro Achse ist eine Wissenschaft.
Jeder der Leser/Zuschauer von Wedeltestverhalten von Fahrzeugen ist, kann das
ja entsprechend sehen oder auch erleben.
Suedwest

Hi suedwest,
ja ich bin der Meinung das sich die wenigsten über solche Sachen wie eine verstellte Fahrwerksgeometrie oder die Veränderung des Schwerpunktes Gedanken machen. Da zählt leider nur die Optik.
Aber meiner Meinung nach taugt dann eher die Werkstatt nix. Ich hätte dem Kunden direkt mitgeteilt das man nach solchen Arbeiten eine Fahrwerksvermessung durchführen muss und solche Sachen wie Domlager, Koppelstangen auch ersetzt werden sollten. Spätestens dann hätte man die restlichen vergessenen Teile hingebracht. Das sind nunmal Verschleißteile. Sorry, ich kann da nur den Kopf schütteln.

Das Fahrwerk wurd direkt in der Werkstatt vermessen bevor er zum TÜV ging zur Eintragung.

Ok, wenn dem so ist habe ich zu dem Thema auch nix gesagt.
Aber bei den restlichen Verschleißteilen hätte ich den Kunden definitiv angerufen und ihm erzählt das die Teile auch ersetzt werden sollten. Dann hättest du jetzt nicht mehr den Karton mit den Ersatzteilen bei dir rumliegen.
Allerdings bin ich ehrlich und würde als Werkstatt solche mitgebrachten Teile auch nicht einbauen. Hat meiner Meinung nach immer so einen faden Beigeschmack.

Normalerweise macht die Werkstatt das auch aber anscheinend waren die Domlager und anderen Teilen noch in so gutem Zustand das er sich sagte das ist rausgeschmissenes Geld die zu tauschen.
Ich werde morgen mit dem Meister mal sprechen, wie wir weiter vorgehen.
Es ist eine freie Werkstatt mit humanen Preisen, die machen wirklich immer nur das nötigste.

Wie wollt ihr da weiter vorgehen? Wenn du die Teile einbauen lassen willst, muss alles nochmal raus und zerlegt werden. Es gibt also eigentlich nur zwei Möglichkeiten. Entweder du lebst mit den gebrauchten Teilen und gibst die restlichen Neuteile wenn möglich zurück, oder du bezahlst einfach den erneuten Aus und Einbau. Bei einer Laufleistung von 60tkm hätte ich nichts an den Achsen ersetzt. Da kann man mal ab einer Laufleistung von 100tkm nachdenken. Das einzige was an der Vorderachse oft kaputt geht sind die hinteren Gummilager der Querlenker. Der Rest ist erfahrungsgemäß relativ robust.

Deine Antwort
Ähnliche Themen