Tigra x16xe scheitert an AU

Opel Tigra A (S93)

Mahlzeit zusammen,

geht darum unser Tigra ist im ersten Anlauf an der AU-Untersuchung gescheitert. Und mich Iritiert etwas die Aussage des Fachmannes.

Zunächst mal wurde festgestellt das der Auspuff irgendwo undicht ist. Trotzdem wurde gemessen.
Im Stand war der Lambdawert zuhoch (1.050) und der CO Wert war OK. Unter Last ging der Lambdawert etwas zurück (1.035-1.045) und der CO schoß nach oben auf 0.4 - 0.7.

Der "Fachmann" (Dekra) meinte zuerst, lege am Öl, Luftfilter und Kerzen. Als ich ihm sagte, dass wäre alles nagel neu meinte er aufeinmal: der erhöhte Lambdawert käme vom undichten Auspuff, zusätzlich wäre aber eindeutig, das die Lambdasonde kaputt wäre.

Mir kam diese Sinneswandel komisch vor, deshalb mal die Frage an die Nation, ob da jemand ne Idee hat bevor ich eventuell umsonst ne Lambdasoonde kaufe.

34 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Beaster77


Da der Tigra jetzt 4 Monate überm TÜV ist, bedeutet das wohl oder übel das endgültige Ende, sofern nicht noch einer von euch einen Geistesblitz hat.

Wenn Lambda passt und nur CO zu hoch ist, dann tank E85 zu...

Hälfte / hälfte Super E5 und E85 verkraftet er problemlos. Dann schön warmfahren und ab zur AU...

Dann hast Du zumindest etwas Zeit um dich um di Ursache zu kümmern...

Schade, dass die Messwertblöcke nicht vorhanden sind.

Graue Kerzen deuten ja auf ein zu mageres Gemisch hin. (Gibt es vielleicht ein Foto von den Kerzen?)

Ein defekter LMM könnte hier noch evtl. die Gemischbildung negativ beeinflussen. Besteht die Möglichkeit diesen mal gegen ein Markenerstzteil (billige Kopien verursachen hier immer neue Probleme) kurzfristig zu tauschen?

Kolbenringe würde ich nach dem Kompressionstest ausschließen, da hätte es deutliche Unterschiede in der Kompression gegeben. Schaftabdichtungen würde ich eher zu tendieren.

Also,

- Abgaskrümmer ist dicht,das Sekundärluftsystem war anfangs demontiert, mittlerweile wieder verbaut, keine Auswirkung.

- Messung stehts das selbe, der Tigra wird über die Bahn warmgeprügelt, von da direkt zur Messung, im Stand Lambda erhöht und CO Ok. Sobald man die Drehzahl erhöht schießt der CO auf über 1,5% und regelt sich dann auf 0,55% runter. Der Lambda pendelt dabei zwischen 1,045 - 1,055

- Ich habe einen kompletten Austauschmotor mit allen Anbauteilen, der aber seit mittlerweile 5 Jahren in einer nicht ganz trockenen Garage steht. LMM also vorhanden, aber wie dessen Zustand ist kann ich nicht sagen.

- Kerzenbild könnte ich mal machen, ach ja: Momentan verbaut die BERU Ultra 4fach.

Ach so, offiziel hat der Tigra 150tkm gelaufen. Inoffiziel bin ich Besitzer Nummer 8. Mit anderen Worten: Der Kilometerstand ist unbekannt, wenn ich tippen müsste würde ich auf gut das doppelte setzen!

Der Motor magert im TL immer ab. Versuch mal den anderen LMM. Wird die falsche Luftmenge verarbeitet, stimmt das Gemisch nicht mehr. Ähnliche Probleme macht auch gerne mal der Motortemperaturfühler, aber da wird das Gemisch meist zu fett.

Zu den Kerzen kann ich wenig sagen. Stimmt der Wärmewert, dann sollte es ok sein. Ich nehme immer die Originalen von GM. Günstig und gut, wenn in der Bucht gekauft.

Ähnliche Themen

seit wann hat der x16xe einen LMM? Den Saugrohrdrucksensor kannst mal noch gegen einen anderen tauschen.

Schau mal nach, welches Steuergerät verbaut ist. Nicht dass einer der vielen Vorbesitzer da schon irgendwas rumgetauscht hat.

Zitat:

Original geschrieben von G Astra


seit wann hat der x16xe einen LMM? Den Saugrohrdrucksensor kannst mal noch gegen einen anderen tauschen.

Schau mal nach, welches Steuergerät verbaut ist. Nicht dass einer der vielen Vorbesitzer da schon irgendwas rumgetauscht hat.

Stimmt... Der hat ja nur einen Ansauglufttemperatursensor... Bei einem defekt, aber ein ähnliches Bild... Mein Fehler... 😉

ne, der Threadersteller hat zwei Beiträge weiter oben schon vom Zustand eines LMM am Austauschmotor gesprochen. Darauf wollt ich eigentlich hinaus.

Hatte das aber angestoßen. Ich vermute er hat dann den Temperatursensor gemeint.

den Temperaturfühler (Kühlwasser) habe ich kontrolliert, die Widerstandswerte entsprechend ziemlich genau den vorgaben aus meinem Rep Buch.

Jungs jetzt bin ich verwirrt bzw es wird peinlich bezüglich des LMM:
Ich bin eigentlich davon ausgegangen dass jeder Motor einen LMM hat, wie sonst misst der Motor denn sonst die Luftmenge? (Jetzt weiß ich es...) Und aus Zeitmangel hat mir ein Kollege (wo auch der Ersatzmotor lagert) angeboten den zu überprüfen. Und laut seiner Angabe ist der OK. Und jetzt hör ich zum ersten mal das der gar keinen hat?

Werd dem auf die Füße treten was er da jetzt überhaupt gemacht hat.

Hab außerdem die Messwerte für den Fühler und den Saugdrucksensor. Gehe ich morgen direkt dran.

Er hat wirklich keinen LMM, ich bin im Geiste davon ausgegangen, dass der X16XE eine ähnliche Simtech hat wieder X20XEV oder Z22XE.

Hier wird der Saugrohrdruck als Lastsignal für das MTSGT genommen, zusammen mit dem Wert des Ansauglufttemperatursensors (was ein Wort). Vom Prinzip ist es ähnlich, der LMM misst die durch den Saugrohrdruck angesaugte Luftmenge/masse und der Saugrohrdrucksensor den tatsächlich Druck im Saugrohr unter Last.

Möglicherweise hat sich Ölnebel auf einem der beiden Sensoren niedergeschlagen und führt daher zu ungenauen Werten. Gerade im TL-Bereich wie in der AU, den im LL ist der Saugrohrdsruck eher irrelevant. Bevor Du anfängst den Motor zu zerlegen, würde ich da nochmal ansetzen.

Das fubktioniert aber nur zusammen mit einem DK Poti?!

Ich glaube, dass ist nur ein Hilfswert.

Also,

vorab: Über meinen sogenannten Kumpel legen wir den Mantell des Schweigens.....

Neue Erkenntnisse:

- Der Temperatursensor ist OK, habe da ein paar Werte gegoogelt und die konnte ich heute auch ermessen. Reagiert auch auf kleinste Temperaturunterschiede

- Der Saugrohrdrucksensor ist ebenfalls OK, Spannung liegt an, Ausgabesignal ist da, Schlauch und Bohrugen sind frei, reagiert auf die kleinsten Gasstöße und beim ziehen des Unterdruckschlauchs kommt sofort FC34 der direkt beim wieder aufsetzen verschwindet.

- Durch die FC-Meldung kann ich auch 100% ausschließen, dass die Kontrolllampe gebrückt wurde. Also, es liegt wirklich keine Fehlermeldung an.

Neue Erkenntniss: Ich war die ganze Zeit schon der Meinung, dass der Tigra nicht richtig zieht. Habe das aber darauf zurückgeführt, dass ich eigentlich Motorrad fahre und entsprechende Fahrleistungen gewohnt bin. Hatte heute mit dem Tigra ein freies Stück Autobahn und kam gerade mal auf gequählte 180!!!

Wir suchen also weiter nach einem Fehler, der eine unsaubere Verbrennung nach sich zieht, die Abgaswerte nach oben treibt, Leistung kostet und das ganze ohne eine Fehlermeldung zu verursachen.

Wir werden uns wohl wie hier mal vorgeschlagen wurde, die Einspritzdüsen vornehmen.

Was ist mit dem AGR? Könnte das Ding doch fest sitzen ohne einen Fehler auszulösen? Habe das ausgeschlossen, da ja ebend kein Fehler angezeigt wird.

Ob´s die Ursache für die Scheiss AU Werte sein könnte, kann ich mir gerade nicht zusammmenreimen, die Motoren hatten aber immer mal wieder Problem mit gebrochenen Passfedern. Dann verdrehte sich das Zahnriemenritzel auf der Kurbelwelle bzw. die Welle im Ritzel. Optisch stimmen die OT Punkte dann also immernoch, real aber nicht, weil die Welle verdreht ist.
Ggf. mit einem langen Schraubendreher durchs Kerzenloch einfach mal testen, ob OT laut Markierung auch wirklich OT ist.
Geht schnell und kostet nix.

Durch das AGR sollten nur die NOx reduziert werden, die bei einer normalen AU aber nicht gemessen werden. Wenn es hängt, dann entspricht das einem Fehler wie Falschluft, bis evtl. gar nichts mehr geht. Läßt sich aber schnell prüfen. Ausbauen, Stellmotor auf Gangbarkeit mit einem Schraubenzieher o.ä. prüfen, ggf. reinigen. Wenn das AGR zu sehr verschmockt ist, dann hilft nur der Austausch. Alternativ kann man es auch durch eine Blinddichtung außer Funktion setzen. Dem Motorlauf schadt es nicht wirklich, ist jedoch verboten, da sich das Abgasverhalten ändert.

Möglicherweise sind auch 1-2 Ventile dabei die nicht mehr richtig schließen, da sich deren Sitze mit Ölkohle zugesetzt haben. Hier ist sanftes freifahren auf der Bahn meist das beste Mittel.

Steuerzeiten würde ich auch nochmal prüfen, sollten sich aber nur auf die Leistung und nicht auf das Abgasverhalten auswirken.

Wie siehts mit einem Bild von den Kerzen aus?

Eventuell ist auch der Druckregler der Einspritzleiste defekt und das Kratfstoffdruck im TL daher nicht mehr korrekt. Müsste mit einer Unterdruckpumpe zu prüfen sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen