Theoretische Fragen!

Ich beschäftige mich schon eine ganze Weile mit Car- und Homehifi und mit der Zeit sind mir doch mal ein paar Fragen gekommen. Jeder kann ja mal schreiben was er so denkt.

erste Frage:

Ab wann macht es eigentlich Sinn auf viel Membranfläche zu sezten und nicht auf immer potentere Endstufen und EINEM megasubwoofer.

Die Frage habe ich mir gestellt, als ich das letzt mal auf einem Db-Drag war. Dort war ein Typ mit einem Astra Kombi. Dieser hatte 16x 20cm Woofer im Heck verbaut. Er meinte es seien billigwoofer so in der preisklasse 50-100€ pro woofer. Als Endstufen kamen 4 Zapo 4kW oder wie die mordsteile heißen zum Einsatz.

Demnach scheint ja (zumindest wenn es um Schalldruck geht) die Rechnung aufzugehen. Mehr Membranfläche = mehr Druck.

Meine Frage ist nun. Ab wann macht es denn Sinn auf mehr günstigere Woofer als einen teuren zu setzen?

Sagen wir Platz ist genügend vorhanden. Dann würde ich ja dazu raten lieber 2-3 Woofer zu nehmen als einen 1 sehr sehr teuren. Auch wenn es um die Qualität dessen was gespielt wird geht. So habe ich doch das Gefühl dass 3 Woofer wesentlich gemütlicher an die Sache rangehen können, als ein dicker der für sehr sehr viel Schalldruck sorgen muss UND noch sauber spielen. Den Schalldruck erreicht er ja nur mit Hub und das muss sich doch auf die Sauberkeit auswirken, oder nicht?

Sehr gutes Beispiel für dieses Prinzip ist meiner Meinung nach noch ein Demovan welchen ich auf dem Db Drag begutachten konnte.

Eingebaut waren 12x JL Audio 13W1 an jeweils 500W Rms. Die Woofer kann man denke ich noch eindeutig in die Einsteiger bis Mittelklasse packen. Der Bass war logischerweise bemerkenswert. Enormer Schalldruck durch alle Frequenzen. Interessant war auch, dass die Woofer sehr sehr wenig Hub machten. (ich denke da war noch mehr möglich, aber mehr konnte man definitiv nicht ertragen)

Also was meint ihr. Lieber quantität als qualität? 🙂 Wobei meine Frage ja daraufhin zielt ob genügend Quantität auch Qualität mit sich bringt.?

zweite Frage

Ich habe schon sehr viele Subs in Autos und in Räumen gehört. Den perfekten Sub habe ich bis heute nicht gefunden. Mein aktuelles geschlossenes Gehäuse im Auto spielt sehr knackig und schön präzise. Tiefbass ist bauart bedingt eher mager. Mein vorheriger Bassreflex Sub spielte zwar deutlich tiefer, konnte aber im oberen Bassbereich nicht richtig drücken. Fast alle Bandpässe die ich gehört habe, waren mir zu matschig (vielleicht habe ich auch die falschen gehört, ich weiß es nicht) Nun stellt sich mir die Frage. Was spricht gegen die Kombination 2er Bauarten?

Eventuell könnte man sie ja sogar frequenzabhängig ansteuern. Also ein bandpass signal draufgeben.
Der Br Sub dann von 20 bis 50? Hz und der geschlossene ab 50 bis 100. oder In der Mitte ein bisschen freilassen, da die flanken ja nicht unendlich steil sind. ODER 😁 beide voll laufen lassen und hoffen dass sie gut interaggieren.
Hat das schonmal jemand ausprobiert? Was spricht dagegen?

So vielleicht weiß ja jemand ein paar Antworten. Oder hat auch einfach nur ein paar Ideen.

Bin mal gespannt ob hier was kommt 🙂

Gruß Sinan

20 Antworten

ich denke das kann man nicht pauschal beantworten.

beim pegel und der "geschwindigkeit" könnte man sagen, dass viele woofer einen einzelnen überholen könnten.
pegel aufgrund der membranfläche, "geschwindigkeit", da jeder woofer viel weniger hub machen muss um auf den gleichen gesamtpegel zu kommen wie ein einzelner.

aber da man "guter" und "schlechter" woofer nicht so einfach definieren kann, kann man auch nicht sicher sagen, ob viele "schlechte" an einen "guten" rankommen.

mfg eis

Es kommt auf die Woofer an, genauso wie auf das Gehäuse.

Der BigOki macht mit 14Emphaser Neo Woofern und 3 Zapco 4kW Stufen (wenn es mal nen Woofer oder 2 mehr sind bitte nicht erschlagen) beim Drag einen niedrigeren Wert als unser Team mit 3 Atomic APXX 15" an 6 SPL Dynamics EXT 3000 in gleichen Auto. Da sieht man das es viele Faktoren gibt die hier mitspielen. Wenn wir nicht jemanden in Team hätten der sich seit 10Jahren mit Carhifi beschäftigt, diese Versteht und Gehäuse bauen kann, dann würde das auch nicht gehen. Es kommt nunmal sehr viel aus dem Gehäuse!

In einer anderen Klasse haben wir mit einem 12" APXX an einer D7 154,5dB gedrückt (Deutschlandrekord), auch hier ist alles wieder das Gehäuse, Position ect. pp. Aber solche Gehäuse sind über Jahre endstanden, sie wurden getestet, umgebaut, neu gebaut ect. pp.

Der Typ mit den Woofern im Astra ist übrigends der Oki, dem aber auch der Terra mit den Emphasern gehört.

Zum geschlossenen Woofer kann ich dir mal anbieten das du dir bei mir die SPL Dynamics SW 250 anhörst. Sind süße kleine 25er Woofer und in einem geschlossenen Gehäuse verbaut. Was die an Tiefbass machen in dem geschlossenen 80Liter Gehäuse ist sehr sehr beeindruckend, ohne das der Speed, die Präzision o.Ä. fehlen.

Gruß Benny

Atomic mit SPL is ne tolle Kombo! 😁

blek

Stimmt ist auch bei mir im Bassabteil zu hören. Leckere Class AB Atomic an SPL Dynamics SW 250 Subwoofern in nem geschlossenen Gehäuse, hihi...

Aber auch bei vielen anderen, z.B. dem BenniWesel, der fährt nen APX 18" in seinem Astra G angetrieben von einer EXT 3000, und das macht Spaß bei Kontrolle pur und mit Speed. Da waren vorher zwei Emphaser EA1600 oder wie die "Baugleichen mit der EXT 2000heißen dran, und wurden nun gegen eine EXT3000 getauscht. Rechnerisch weniger Leistung, aber hossa, es matscht dir das hirn an die Frontscheibe WENN MAN ES MAL BRAUCHT was heißen soll, das es auch sehr "musikalisch abgehen kann", hihi...

Gruß Benny

Ähnliche Themen

Kurzes OT

@Benny
Welche Class AB hast Du am SW 250?

-blek, ebenfalls Class AB Betreiber. Momentan sogar an 8ohm Brücke 😉

Also meine Frage zielte gar nicht so sehr auf dbDrag ab.
Für mich war nur interessant wie sich preisleistungsverhältnisse zu einander verhalten.

Also klar man kann es pauschal nicht sagen.
Aber nehmen wir beispielsweise mal einen JL Audio 12W7.
Das ist ein Woofer der alleine schon 1000€ kostet.

Nehmen wir jetzt meinetwegen 3x 15" Ravelandwoofer 😁 (soll ja ein sehr krasser Vergleich werden)

Da ist man preislich ganz knapp bei 300€ (weiß gar nicht, glaube der kostet nicht mal mehr 100€ pro woofer)

Als Endstufe keine Ahnung, irgendwas was den 12W7 bei 2 Ohm mit ca. 1kW befeuert und die Ravelands könnte man Parallel schalten, dann hat man sie bei 1,3Ohm und ne 1 Ohm stabile Endstufe würde denen auch schon was abverlangen. (sollen ja auch gar nicht so viel Hub machen)

Der Unterschied wäre ja jetzt knapp 700€ das finde ich ne ganze Menge. Wie gut soll der JL Audio denn jetzt klingen? 😁 Das 700€ gerechtfertigt sind.

Und gehen wir davon aus, die Ravelands haben ganz klar Schwächen bei manchen Frequenzen. Dann kommt ja wieder das Gehäuse ins Spiel.

Ich weiß nicht wieso, aber irgendwie tendiere ich dazu so etwas mal auszuprobieren. (Allerdings erst wenn das nötige Kleingeld vorhanden ist)

Einen anderen Vergleich konnte ich sogar schon machen. Ich selbst habe ja einen JL Audo 12W3V2. Welcher mit 399€ sich in der Mittelklasse wiederfindet. Rein klanglich gefällt er mir ganz gut. Verglichen habe ich ihn dann mit 2x 15" Sonys (weiß nicht genau welche, sind so 6 eckig oder so.. ) Preislich kam man ungefähr aufs gleiche. Die Sonys machen meinen JL natürlich völlig platt. Sind halt 2x 15" und klanglich fand ich es nicht unbedingt besser, aber der mehrdruck hat mich dann schon überzeugt.

Und jemand noch ein paar Ideen zu der geschlossenen und br sub kombination?

Gruß Sin

Also wer bei Big Oki das Auto mit 25 Watt (also ca 2 Watt pro Woofer) gehört hat, weiß was Membranfläche bedeutet 😁

Also bei 35 Watt bei dem Teil steigst schon freiwillig aus 😉

Du kannst leider auch den Vergleich nicht machen mit den 3Ravelands zu einem JL Audio! Denn du hast ganz andere Gehäuseimpedanzen womit du diesen Test schon nichtmehr ordentlich durchführen kannst.

Wie gesagt, es kommt auf VIEL mehr drauf an!

@blek:
Also welche ich habe verrate ich hier nicht, das wäre doof. Aber soviel mal. Es gibt 16Stk. davon auf der Welt. Ich habe Nummer 0007. Sie ist eine analoge 2Kanälerin und macht bei 4Ohm Brücke mehr als eine Zapco 9.0 an 4Ohm. Wieviel genau, bleibt mein Geheimnis 😁
Für alle die es nicht glauben, hier keinen dummfug schreiben sondern vorbeikommen und sich selber überzeugen 🙂

Gruß Benny

Zitat:

Original geschrieben von ToniHeinz


Also wer bei Big Oki das Auto mit 25 Watt (also ca 2 Watt pro Woofer) gehört hat, weiß was Membranfläche bedeutet 😁

Also bei 35 Watt bei dem Teil steigst schon freiwillig aus 😉

kann mal wer etwas mehr zu dem auto erzählen? was ist wie verbaut.? ich kann mir gard so gar nicht vorstellen wie da mit so geringer leistung ein solches ergebnis möglich ist. 🙂

Ich hab übrigens den längsten und größten und überhaupt...🙄🙄🙄 Und ne Geheimstufe und geheime Trennfrequenzen an nem geheimen Radio...🙄🙄

@sinan: Wie gesagt, pauschale Aussagen sind im Bereich CarHifi eigentlich fast nicht angebracht...Ich würde sagen, probiers bei entsprechendem Budget einfach aus...Und was deinen Vergleich JL/Raveland angeht: den Druck und den Klang empfindet jeder Mensch für sich anders. Von daher wird der eine sagen, das ist mir zu wenig Druck und der andere sagt, zu wenig Klang, beide haben für sich genommen recht, nur pauschalisieren lässt sich daraus ja nichts...

Gruß Tecci

Zitat:

Original geschrieben von Lord Nickon


kann mal wer etwas mehr zu dem auto erzählen? was ist wie verbaut.? ich kann mir gard so gar nicht vorstellen wie da mit so geringer leistung ein solches ergebnis möglich ist. 🙂

Membranfläche ist durchs nichts zu ersetzen 😉 12 30ger mit je 2 Watt machen nen haufen Wind im BP 😉

P.S: meiner ist ganz schön lang 😉

Ok... wenns Geld da ist, werde ich das mal testen 🙂 Ich bin mir sicher ich kann aus 3 günstigen Woofern viel Spaß und mit dem richtigen Konzept bestimmt auch Klang rausholen. Aber wir werden sehen.

So jetzt noch eine andere Frage. Auch etwas konkreter!

Derzeit habe ich als Bassendstufe eine Eyebrid 1Y500 (oder wie sie heißt) Also einen Monoblock der an meinen JL 12w3v2 500Rms abgibt. Also auch wenn JL selbst, die Leistungsabgabe für den Woofer bei 500Watt schon für fast bedenklich hält, so finde ich die Kontrolle welche ich habe hm gerade ausreichend. Will heißen ich muss die Endstufe schon gut aufdrehen (3/4) um das Maximum aus meinem JL rauszuholen. Desweiteren ist die Hitzeentwicklung der Endstufe enorm.

So nun hatte ich die Idee die Endstufe zu tauschen. Ich tendiere zu einer digitalen Endstufe welche nach Datenblatt ca. 850W Rms bei 2 Ohm liefert. Aufgrund des Wirkungsgrades der bei digitalen Endstufen ja bei ca. 90% liegt, wäre die LeistungsAUFNAHME der beiden Endstufen gar nicht mal SOOO unterschiedlich. (was keinerlei änderung an verkabelung / powercap usw. mit sich bringen würde)

Resultat wäre nach meiner Logik, mehr Reserven für meinen Woofer, mehr Kontrolle, weniger Hitzeentwicklung.

2 Endstufen habe ich mir mal angeschaut.

Da wäre als eine möglichkeit die

http://www.maui-sound.de/emphaser_ea_1350_d-carhifi.php

oder die

http://www.maui-sound.de/hifonics_ax_2400_d-onlineshop.php

Was meint ihr, würde diese Umrüstaktion Sinn machen?
Falls noch vorschläge für andere Endstufen sind, bin für alles offen.

Gruß Sin

für das geld würde ich mir lieber ne schöne steg oder audison holen 🙂

wenns unbedingt ne digitale sein soll, könntest dir vllt mal die ampire anschauen.

was für spulen hat denn der w3 ?

mfg eis

Ich komme mit den Bezeichnungen immer durcheinander. Auf jeden fall ist der W3 parallel geschaltet und hat 2 ohm....

Also würde ich sagen er hat 2 4ohm spulen? 😁

edit: hast du vielleicht genaue typbezeichnungen? such hier gerade bisschen planlos nach "steg bzw. audison monoblock"

Deine Antwort
Ähnliche Themen