TH350/3.75 Achse hohe Drehzahl kann das überhaupt sein?

Hab jetzt mein FZ da,

verbaut sind:

350 Crate/ TH350 / 3.75 Hinterachsübersetzung / Reifen 235/60/15

bn mal ne Runde gefahren, man merkt wenn es vom 1 in den 2 schaltet aber vom 2 in den 3 nix zu merken!
hab dann mal manuell geschaltet, da merkt man aber den 1 / 2 / und bei D sieht man auf den DRZ messer leichten DRZ abfall von 2 in D.

einzelne Fahrstufen:

1 bei 3500 25 km/h
2 bei 3500 40 km/H
3 bei 3500 65km/H

das kann doch gar nicht sein bei der Hardware Konstellation?

kann da sein das da zuviel Schlupf herrscht?

lt Peilstab stimmt der Ölstand Betriebswarm/lf Motor, ebene Fläche Öl sieht auch gut aus!

Kann mir einer sagen/messen wie lang der Peilstab sein muß beim TH350 u. wo die Markierung sein müssen min/max?

17 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von torjan


zur nachberechnung
wenn man die ganzen Parameter hat kann man sich die ganzen werte mal in ne liste eintragen und durchrechnen

http://www.juergen-tiegs.de/OPEL/vmax.HTM
unter Vmax-Berechnung
Links sind vom User Caravan16V 🙂

lt. deiner beschreibung hätte ich auch gesagt das deine km/h eher mph sind 😉
was aber noch nicht erwähnt wurde (bzw. spechti im anderen thread anschnitt) wie hoch ist denn der Stallspeed deines Wandlers?
irgendwie hab ich das gefühl das mit der kurzen Achse und einsatz des th350 auch ein anderer Wandler verbaut wurde, lt. deiner anderen Posts würde ich auch mal schauen obs wirklich eine 3,75 achse ist (hochheben und schauen wie oft man den reifen drehen muß damit sich die kardanwelle einmal dreht.

Na das hatte ich natürlich vorher schon gemacht!

Tabelle u. Achsübersetzung durch drehen, Mein smartphone zeigt auch keine Mph an!

Darum ja meine frage obs überhaupt möglich ist! Lt den werten ja nicht!

Ich werds morgen nochmal zählen, obwohl ich eigentlich davon überzeugt bin, hab sogar nen Video gemacht!

@ hellhound1979

Habe es mir gerade angeschaut.

Reifen Durchm. Entwurf 632 mm
Reifen Durchm. max im Betrieb 642 mm
Meine Berechnung von 205/55/16 = 631,9 mm. Meine Berechnung ist also fast identisch mit dem Entwurf von 632. Und nun kommt es: Der Reifendurchmesser im Betrieb wird größer als der Entwurf, nämlich 642 mm, das sind exact 10 mm, die der Reifen im Außendurchmesser im Betrieb an Größe zulegt. Ergo steigt auch der Umfang.

Dann steht da Abrollumfang theoretisch: Bezieht sich wahrscheinlich auf ein stehendes Fahrzeug, da der Reifen leicht eingedrückt wird und dadurch der Umfang geringer wird. Es fehlt hier allerdings der Abrollumfang praktisch, also im Betrieb da der Reifen durch die Fliehkräfte um 10 mm zunimmt, siehe oben.

Ich werde mich also nach wie vor auf die PI Formel von 3,14 verlassen.

.....und wenn dann das Profil ziemlich 'runtergefahren ist, liegt
der Wert moeglicherweise irgendwo zwischen PI und PI mal Daumen....
Ob 3,14 oder nur 3,05 (oder irgendwo dazwischen) ist hier zu
vernachlaessigen. Der Themenstarter sagt, dass sein Motor bei
Cruisertempo in den hoeheren Drehzahlbereichen "jubelt".
Die minimale Differenz zwischen 3,14 und 3,05 macht ein "paar"
Motorumdrehungen aus, bzw. ein paar KM/H.
4000 UPM bei 100 KM/H ist extrem. Irgendetwas um 2000 bis
2500 UPM bei 100 KM/H waere "normal" bzw. akzeptabel, oder ?!

Die HA-Uebersetzung beim TS ist ---extrem--- kurz.

Gruss

Deine Antwort
Ähnliche Themen