Tesla Autopilot fährt wieder unter LKW
Da die News eine gewisse Informationslücke bei MT hinterlassen haben, nehme ich mir dir Freiheit hier ab und an mal ein Thema in den Raum zu werfen. Bleibt bei der Diskussion (falls nötig) bitte beim Thema.
https://www.n-tv.de/.../...chen-neuen-Tesla-Crash-article20885378.html
Gruß Metalhead
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 4. März 2019 um 09:31:39 Uhr:
Da die News eine gewisse Informationslücke bei MT hinterlassen haben, nehme ich mir dir Freiheit hier ab und an mal ein Thema in den Raum zu werfen. Bleibt bei der Diskussion (falls nötig) bitte beim Thema.https://www.n-tv.de/.../...chen-neuen-Tesla-Crash-article20885378.html
Gruß Metalhead
metalhead, kannst du uns verraten, warum du uns eine derartige News präsentierst? Niemand weiß zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung der News, ob der Autopilot überhaupt im Spiel war. Das ist genau dieselbe Art und Weise, wie rechts- wie auch linksradikale mit News umgeht: Ein verhasstes Thema wird mit Spekulation ergänzt und kann der willigen Meute dem Fraß vorgeworfen werden, um seinen Standpunkt zu untermauern.
Als Gegenbeispiel liefere ich mal ein paar News seit dem Crash im Mai'16, bei dem erwiesenermaßen ersichtlich ist, warum das Fahren mit einem Opel lebensgefährlich ist:
http://www.haz.de/.../...i-Altwarmbuechen-auf-Lastwagen-und-brennt-aus
https://www.nonstopnews.de/meldung/16607
https://www.nordbayerischer-kurier.de/...6-4475-b915-dc43f1c6c28f.html
Ähnliche Themen
49 Antworten
Vielleicht denkt das Auto, dass es drunter durch passt, vergisst leider den Kopf des Fahrers.
Wie viele andere Fahrzeuge hatten in der Zeit ähnliche Unfälle, da ein LMW die Vorfahrt genommen hat oder übersehen wurde? Es handelt sich um Fahrhilfen und nicht um den Ersatz des Fahrers und seine Aufmerksamkeit, es ergänzt diesen lediglich und falls der Fahrer etwas übersieht, reagiert das System eventuell für ihn.
Ich kenne nur die Distronic von Mercedes, und auch die steigt manchmal bei LKW Anhängern aufs Gas, statt zu bremsen. Da müssten einmal die Algorithmen hinterfragt werden, und nicht die Hersteller. M. E. kochen hier alle nur mit Wasser und wie es aussieht, mit der gleichen lauwarmen Brühe.
OpenAirFan
Ab und zu gibt ja jeder mal sein Leben in die Hände fremder Menschen (Busfahrer, Zugführer, Taxifahrer, Piloten usw.), wobei dieser Vertrauensbeweis immer auch etwas darauf basiert, das man davon ausgeht, das der Lenker/Fahrer/Führer ja auch sein Leben liebt (Wobei es auch Ausnahmen gibt, z.B. Flugzeugunglück in Frankreich). Das Leben aber vertrauensvoll an Technik abzugeben kann ich mir einfach nicht vorstellen und ich will immer auch in Zukunft Einfluss haben auf solche Fahrzeuge. Autonomes Fahren ist für mich eine Mogelpackung, da es nie ganz selbständig ohne menschliche Überwachung unfallfrei im Straßenverkehr stattfinden wird. Vielleicht beginnt man einfach erst einmal mit einen Abbiege-Assistenten, der das Überfahren von Fußgängern und Radfahrern verhindert. Das wäre ein gewaltiger Schritt in die Zukunft.
Zitat:
@OpenAirFan schrieb am 4. März 2019 um 09:49:40 Uhr:
Ich kenne nur die Distronic von Mercedes, und auch die steigt manchmal bei LKW Anhängern aufs Gas, statt zu bremsen. Da müssten einmal die Algorithmen hinterfragt werden, und nicht die Hersteller. M. E. kochen hier alle nur mit Wasser und wie es aussieht, mit der gleichen lauwarmen Brühe.
OpenAirFan
Das ein solches System auch noch aufs Gas latscht, anstelle zu bremsen, sagt für mich schon alles.
Solche Systeme sind noch lange nicht zukunftsreich und werden es auch nie werden.
Problem ist, daß sich sehr Viele auf diese Fehlkonstruktionen verlassen.
Zitat:
@eva-roxi schrieb am 4. März 2019 um 09:58:02 Uhr:
Autonomes Fahren ist für mich eine Mogelpackung, da es nie ganz selbständig ohne menschliche Überwachung unfallfrei im Straßenverkehr stattfinden wird.
Wenn die Fahrzeuge im Nahfeld miteinander kommunizieren wäre das vermutlich kein Problem mehr. Problem ist, daß dafür ein harter Schnitt und ein einheitlicher Standard nötig wäre. Da wird die nächsten 10-20 Jahre vermutlich aber nix passieren.
Daß die Distronic bei LKW-Anhängern beschleunigt lese ich aber jetzt auch zum ersten mal. Wann kommt das denn vor (beim auflaufen auf der Autobahn oder beim Queren des LKW aus der Seitenstraße)?
Gruß Metalhead
Zitat:
@eva-roxi schrieb am 4. März 2019 um 09:58:02 Uhr:
Ab und zu gibt ja jeder mal sein Leben in die Hände chritt fremder Menschen (Busfahrer, Zugführer, Taxifahrer, Piloten usw.), wobei dieser Vertrauensbeweis immer auch etwas darauf basiert, das man davon ausgeht, das der Lenker/Fahrer/Führer ja auch sein Leben liebt (Wobei es auch Ausnahmen gibt, z.B. Flugzeugunglück in Frankreich). Das Leben aber vertrauensvoll an Technik abzugeben kann ich mir einfach nicht vorstellen und ich will immer schon Einfluss haben auf solche Fahrzeuge. Autonomes Fahren ist für mich eine Mogelpackung, da es nie ganz selbständig ohne menschliche Überwachung unfallfrei im Straßenverkehr stattfinden wird. Vielleicht beginnt man einfach erst einmal mit einen Abbiege Assistenten, der das Überfahren von Fußgängern und Radfahrern verhindert. Das wäre ein gewaltiger Schritt in die Zukunft.
Ein gewaltiger Schritt in die Zukunft wäre, solche Systeme gänzlich aus den Fahrzeugen zu verbannen und die Fahrer sämtlicher Fahrzeuge daran zu erinnern, daß man die komplette Aufmerksamkeit der Straße zu widmen hat.
Zitat:
@Geisslein schrieb am 4. März 2019 um 09:58:24 Uhr:
Zitat:
@OpenAirFan schrieb am 4. März 2019 um 09:49:40 Uhr:
Ich kenne nur die Distronic von Mercedes, und auch die steigt manchmal bei LKW Anhängern aufs Gas, statt zu bremsen. Da müssten einmal die Algorithmen hinterfragt werden, und nicht die Hersteller. M. E. kochen hier alle nur mit Wasser und wie es aussieht, mit der gleichen lauwarmen Brühe.
OpenAirFanDas ein solches System auch noch aufs Gas latscht, anstelle zu bremsen, sagt für mich schon alles.
Solche Systeme sind noch lange nicht zukunftsreich und werden es auch nie werden.
Problem ist, daß sich sehr Viele auf diese Fehlkonstruktionen verlassen.
Richtig, und die Distronic erkennt auch in den seltensten Fällen Fahrzeuge denen man nicht hinterher gefahren ist und dann im Verkehrsfluss zum Stehen kommen (z.B an Ampeln), sondern die einfach an einer Kreuzung halten oder am Straßenrand stehen. Da ist absolute Vorsicht angesagt und die Distronic fährt voll drauf zu.
Zitat:
@Geisslein schrieb am 4. März 2019 um 10:03:23 Uhr:
Zitat:
@eva-roxi schrieb am 4. März 2019 um 09:58:02 Uhr:
Ab und zu gibt ja jeder mal sein Leben in die Hände chritt fremder Menschen (Busfahrer, Zugführer, Taxifahrer, Piloten usw.), wobei dieser Vertrauensbeweis immer auch etwas darauf basiert, das man davon ausgeht, das der Lenker/Fahrer/Führer ja auch sein Leben liebt (Wobei es auch Ausnahmen gibt, z.B. Flugzeugunglück in Frankreich). Das Leben aber vertrauensvoll an Technik abzugeben kann ich mir einfach nicht vorstellen und ich will immer schon Einfluss haben auf solche Fahrzeuge. Autonomes Fahren ist für mich eine Mogelpackung, da es nie ganz selbständig ohne menschliche Überwachung unfallfrei im Straßenverkehr stattfinden wird. Vielleicht beginnt man einfach erst einmal mit einen Abbiege Assistenten, der das Überfahren von Fußgängern und Radfahrern verhindert. Das wäre ein gewaltiger Schritt in die Zukunft.Ein gewaltiger Schritt in die Zukunft wäre, solche Systeme gänzlich aus den Fahrzeugen zu verbannen und die Fahrer sämtlicher Fahrzeuge daran zu erinnern, daß man die komplette Aufmerksamkeit der Straße zu widmen hat.
Na das stimmt zwar, aber den toten Winkel kann man mit der allergrößten Vorsicht einfach nicht überlisten.
Zitat:
@eva-roxi schrieb am 4. März 2019 um 09:58:02 Uhr:
.....Das Leben aber vertrauensvoll an Technik abzugeben kann ich mir einfach nicht vorstellen und ich will immer auch in Zukunft Einfluss haben auf solche Fahrzeuge. Autonomes Fahren ist für mich eine Mogelpackung, da es nie ganz selbständig ohne menschliche Überwachung unfallfrei im Straßenverkehr stattfinden wird. .....
Wobei ja die heutigen Assistenzsysteme, auch der Autopilot von Tesla noch weit von einem vollständigen autonomen Fahren entfernt sind. Soweit ich weiß, wird auch in der Bedienungsanleitung des Tesla explizit darauf hingewiesen, dass das System überwacht werden muss und der Fahrer jederzeit bereit sein muss die Kontrolle zu übernehmen.
Nur leider neigen Menschen dazu, die Kontrolle abzugeben wen das automatische System scheinbar gut funktioniert. Das zeigt auch schon die Wahnsinnsaktion die letztes Jahr mal ein Betrunkener gebracht hat, der in seinem Tesla angeblich auf dem Beifahrersitz geschlafen hat während sein Auto auf Autopilot auf der Autobahn unterwegs war.
Das belegt nur, wie unendlich weit Autonomes Fahren selbst nur Level 3 noch weg ist.
Zitat:
@eva-roxi schrieb am 4. März 2019 um 10:05:58 Uhr:
Na das stimmt zwar, aber den toten Winkel kann man mit der allergrößten Vorsicht einfach nicht überlisten.
Einen toten Winkel einzuschauen bzw. einen Einfluß darauf zu haben ist jedenfalls zuverlässiger und ehrlicher als einem Abbiege-Assistenten zu vertrauen.
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 4. März 2019 um 10:02:27 Uhr:
Zitat:
@eva-roxi schrieb am 4. März 2019 um 09:58:02 Uhr:
Autonomes Fahren ist für mich eine Mogelpackung, da es nie ganz selbständig ohne menschliche Überwachung unfallfrei im Straßenverkehr stattfinden wird.
Wenn die Fahrzeuge im Nahfeld miteinander kommunizieren wäre das vermutlich kein Problem mehr. Problem ist, daß dafür ein harter Schnitt und ein einheitlicher Standard nötig wäre. Da wird die nächsten 10-20 Jahre vermutlich aber nix passieren.Daß die Distronic bei LKW-Anhängern beschleunigt lese ich aber jetzt auch zum ersten mal. Wann kommt das denn vor (beim auflaufen auf der Autobahn oder beim Queren des LKW aus der Seitenstraße)?
Gruß Metalhead
Wie soll den dieser Standard vollzogen werden? per 31.12. sind alle Fahrzeuge ohne Nähfelderkennung aus dem Verkehr zu entfernen? Und die Fahrradindustrie hat ab sofort die Nahfelderkennung zu übernehmen? Alles nur theoretisches Zukunftsdenken was in der Praxis leider ganz anders aussehen und funktionieren wird.
Übrigens hab ich diese Erfahrung auch schon öfters auf der Autobahn machen müssen, das LKWs und nicht nur deren Anhänger oftmals nicht wahrgenommen werden.
Zitat:
@eva-roxi schrieb am 4. März 2019 um 10:11:30 Uhr:
Wie soll den dieser Standard vollzogen werden? per 31.12. sind alle Fahrzeuge ohne Nähfelderkennung aus dem Verkehr zu entfernen?
Das ist ja eben genau das Problem. Vorstellbar wäre es (mit genügend Vorlauf) aber theoretisch schon.
Gruß Metalhead
Zitat:
@Geisslein schrieb am 4. März 2019 um 10:11:16 Uhr:
Zitat:
@eva-roxi schrieb am 4. März 2019 um 10:05:58 Uhr:
Na das stimmt zwar, aber den toten Winkel kann man mit der allergrößten Vorsicht einfach nicht überlisten.Einen toten Winkel einzuschauen bzw. einen Einfluß darauf zu haben ist jedenfalls zuverlässiger und ehrlicher als einem Abbiege-Assistenten zu vertrauen.
Wie der Abbiegeassistent aussehen soll ist einzig und allein seiner 100%igen Zuverlässigkeit zu schulden. Ob er dabei elektronisch, radar- oder kameratechnisch oder auch nur mit intelligenten Spiegelsystemen umgesetzt wird ist dabei egal.
Übrigens waren die Außenspiegel bei Mercedes auch schon mal wesentlich technisch zuverlässiger bei der Beurteilung des toten Winkels, was man beim 205er nun leider kaum noch verkehrssicher mit dem Blick in den Spiegel machen kann, ohne einen Blick über die Schulter.